ein paar Frühlingsbeobachtungen vom Wochenende
aus Brandenburg
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ein paar Frühlingsbeobachtungen vom Wochenende
aus Brandenburg
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Hallo Joli.
Wirklich beneidenswerte Funde Wunderhübsche Prachtbecherlinge sind das.
Besonders interessant finde ich die Bilder vom Habitat.
Danke fürs zeigen
sind wir also LeidensgenossenIch hoffe, bei Dir ging es genauso glimpflich aus.
Ja. Nach ungefähr 3 Stunden war ich aus dem Matsch.
Ich komme aus Würzburg, der Sumpf liegt in der Gemarkung Höchberg ca. 5 km Luftlinie, aber gut 150 m höher als Würzburg auf ca 300 nN.
OK, also mehr im Süden. Hätte ich mir auch gleich denken können, als du geschrieben hast, dass es
milde 4 Grad waren.
Wir haben hier bei uns seit mind.1 Woche Dauerfrost und Schnee. Aber soll wohl wieder etwas milder werden die kommenden Tage
Hallo Christoph.
Das mit dem Auto wenden an einem Feldweg kommt mir bekannt vor
Ein bisshen verrückt sind wir doch alle irgendwie..
Mich würde ja noch interessieren in welchem Bundesland Du diese herrlichen Kelchbecherlinge gefunden hast ? Mehr im Süden oder im Norden ?
Auf alle Fälle eine schöne Tour mit tollen Funden
Ein schönes Wäldchen hast du da. Der könnte glatt der sein, wo ich immer wieder gerne bin.. ;).
Schöner Beitrag, Torsten. Danke fürs zeigen
LG Andy
Wahnsinn
Gratuliere zu den schönen Funden und den Bildern
Wir haben bei uns auch viele Biber (ohne e)
Ist zwar manchmal ärgerlich was für große Bäume die fällen, aber dafür gibts dann gute Unterstände für Fische..
Sehr schön Gerd.
Besonders das Bild mit den Samtis haut mich vom Hocker
Genau solch ein Holz fand ich erst letzte Woche.
Leider aber waren auch dort keine Becherlinge dran zu finden..
Oh Mann.. da hast du ja heute auch ordentlich was finden können :)!!
Ein sehr schöner Bericht !
Danke Tuppie!
Ja das waren 3 KG frische Austernseitlinge.
Nun liegen sie gerade im Dörrex
Neues Jahr, neuer Thread und ein neues Glück.
Hallo Zusammen!
Ich war heute endlich mal wieder draussen unterwegs.
Es ging heute in den Wasserreichen Norden Brandenburgs,
wo ich eine neue "Winterpilzstelle" aufgesucht habe und auch fündig wurde
Ein Pilzreiches 2014 euch allen!
Meinen allerherzlichsten Glückwunsch an alle Gewinner..den ihr habt alle gewonnenund ganz speziell an Anna und Stefan für die Riesenmühe dir euch wieder gemacht habt
jupp da schliesse ich mich mentor ganz und gar an !
Und Rutscht alle gut rein ;).
Die Auflösunsprozedur ist sogar für einen Nichtmitrater aus Zeitgründen sehr spannend...
sehr schön
Ich schau hier auch immermal wieder ganz gespannt rein und bereue es nicht selber mitgemacht zu haben..
schöne Unterwasseraufnahmen auch die Ringelnatter und der Molch sind
denke übrigens auch das es ein Kammolch ist
Großer Eichenbock / Heldbock (RL1)
Fette Henne
Alles Gute nachträglich zum Geburtstag, Andreas
Hallo Mentor
Sehr schöne Funde und Impressionen die Du hier zeigst
27. Ein Bingelkraut (Mercurialis)
30. Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
57. Früher Schilfjäger (Brachytron pratense) - Männchen
P.s. zu der Nummer 3. Ist die Eiche wirklich eine ? Sieht mir sehr nach Weide aus :shy:
Der Tintling ist gerade ebend angekommen. Besser noch es waren zwei Hefte
Judasohren von Gestern Vormittag
Danke für den Tip, Nobi
Hab das Heft gerade ebend bestellt. Bin mal drauf gespannt und werd gucken ob ich den in Zukunft abonnieren werde.
Mausmann:
Wunderschön deine Grünspanbecherlinge. Glückwunsch
und..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
wann glaubst du, wann wirst du sie ernten ?
Solch ein Spechttintling hab ich leider noch nie gesehen.
Glückwunsch Tuppie. Ein schönes Foto
Hallo
mein Highlight in diesem Jahr war der Igel-Stachelbart..
von denen es im September und Oktober ganze 3 Exemplare gab !
Der aller erste war so ca.30cm im Durchmesser, der zweite, in leider luftiger Höhe von ebenfalls 30cm
und der dritte und kleinste von vielleicht gerade einmal 5cm.
Darüber habe ich mich sehr gefreut
Eigentlich hab ich mich über alle 3 Stachelbartarten in diesem Jahr gefreut. Fehlt nur noch der Tannenstachelbart, den ich im nächsten Jahr hier in BB gerne finden wollen würde Sicherlich ist dies alles andere als einfach.
Ansonsten gab es mehrere Höhepunkte, wie unter anderen den sehr seltenen Breitstacheligen Schwammporling (Spongipellis pachyodon)
..der aber noch nicht zu 100% sicher ist.