Beiträge von Flatlander

    Danke allen für die schnelle Hilfe


    Ich denke mal so wie die gilben, bleiben die Anus Cadmium Champis doch besser außerhalb meines Verdauungsbereiches <X und die nächsten dürfen stehen bleiben.


    Gruß Mattin

    Hallo Leute,


    habe heute bei meiner Runde Pilze gefunden die ich in dem Waldstück bis jetzt noch nie gefunden habe. Nach den Merkmalen würde ich meinen es müsste der weiße Anis Champignon sein, auf Wiki steht aber, dass er niemals in Wäldern vorkommt. Andere Quellen sagen er kommt in Laub und Nadelwäldern vor. :rolleyes:


    Hier nun ein Paar Angaben:


    Gefunden im reinen jungen Fichten Wald
    Stielfleisch ist längsfaserig
    Er riecht deutlich nach Anis/Bittermadel
    Beim kratzen mit dem Messer am Hut und Stiel verfärbt er sich deutlich gelb
    Ring ist angewachsen und lässt sich nur zum Hut hin abziehen




    Danke und Gruß
    Mattin

    Hallo zusammen


    bin heute nach der tagelangen Hitze und dem völlig verregneten Samstag los gezogen um mal zu schauen was so in mein Körbchen wandern könnte.


    Mein Lieblingspilz der flockenstielige Hexenröhrling hat mich natürlich nicht enttäuscht.



    Fichtensteinpilze gab es zwar auch, aber ich war wohl zu spät. Die meisten sahen so aus wie auf Bild 3



    Eichen Rotkappen Familie Opa mit Enkelkindern



    Ein paar wenige Pfifferlinge



    Perlpilze gab es reichlich, aber leider entweder voll gesogen wie ein Schwamm oder total madig. Einige wenige taugten aber doch fürs Körbchen.



    Im Fichtendickicht fand ich noch einige Pilze von denen ich denke es sind Anis Champignons :/



    Außerdem gab es noch einige Goldröhrlinge, ein paar Semmelstoppel, 2 Filzröhrlinge und eine kleine Marone.



    Gruß
    Mattin

    Die letzten Wochen habe ich mir ja vergeblich die Haken im bergischen ab gerannt um auch endlich Sommersteinpilze und Pfifferlinge zu finden.


    Bei dem schönen Wetter am heutigen Tag stand mal wieder mein primäres Hobby, das Gleitschirmfliegen auf dem Programm.


    Tja, leider war der Wind für uns über Mittag etwas zu stark, und so hab ich dann mal ein wenig die Gegend ausgekundschaftet. Was ich da in einer Stunde in dem kleinen Waldstreifen so gefunden habe hat mich doch etwas überrascht.


    Die Pfifferlinge standen direkt oberhalb der Süd-Hang Weinberge in einem kleinen Streifen mit recht kümmerlichen Eichen auf kargem Schiefer Boden und hatten bis zu 10 cm Durchmesser. Ich glaube da hätte man Körbe voll raus holen können


    Die Sommersteinpilze habe ich dann hinter dem Hang auf dem Plateau in einem kleinen Buchenwald direkt am Wegrand gefunden. Die Steinis standen dicht an dicht. 90% waren aber leider schon Leichen.



    Zum Transportieren zurück zum Startplatz musste mein shirt herhalten, nen Korb hatte ich heute ja nicht dabei;)

    Nach den ganzen Berichten und Fotos mit Körben voll mit Steinpilzen bin ich heute auch mal los gezogen.


    Auto geparkt, 50m gegangen, kurz mal am Waldrand geschaut und stand auch schon vorm ersten Fichtensteinpilz und einem kleinen Flockenstieligen Hexenröhrling


    pilzforum.eu/attachment/47243/  pilzforum.eu/attachment/47244/


    Da dachte ich kurz drüber nach zum Wagen zurück zu gehen um den Großen Korb zu holen.:D


    Auf den Blitzfund folgte 4 Stunden lang nix mehr. Nur überall irgendwelche Wulstlinge. Und einige Fichtenreizker.


    pilzforum.eu/attachment/47245/


    Am Ende meiner Runde habe ich noch einen Abstecher zu einer Stelle mit alten Eichen gemacht. Als Belohnung gab es für mich als Erstfund noch Zwei Eichenrotkappen und noch einen kleinen Flocki.


    pilzforum.eu/attachment/47246/  pilzforum.eu/attachment/47247/


    Hoffe mal bei uns geht es auch bald so richtig los. So, jetzt muss ich aber schnell noch die Rinderfiletsteaks auftauen. :plate:


    Gruß
    Matty

    Ich erkenne auch eine geriefte Manschette.


    Ich habe den Perlpilz letztes WE auch das erste mal gefunden und bestimmt.
    Wenn man alle relevanten Merkmale berücksichtigt finde ich die Bestimmung recht einfach.


    Geschmacklich hat es sich jedenfalls gelohnt sich näher mit ihm zu beschäftigen. :P


    Von den Stockschwämchen las ich weiterhin die Finger, bis ich mal den Doppelgänger gefunden haben und beide mal life gesehen habe.


    Gruß Mattin

    Die Lamellen waren wirklich ausgesprochen biegsam. Kein Vergleich zu den anderen Täublingen die ich gefunden habe.


    Das "verkleben" kann ich mir in Bezug auf die Lamellen nicht so richtig vorstellen. :rolleyes: Vielleicht kann das jemand genauer beschreiben.


    Bei meinen Täublingen war es so, dass bei stärkerem drüber streichen die Lamellen sich etwas verformt haben aber ohne zu brechen.


    Und zu den Bilder muss ich noch sagen, dass die Lichtbedingungen beim Aufnehmen recht bescheiden waren und somit nicht unbedingt Farbecht sind.


    Na ja, Täublinge nur übers Internet immer richtig zu bestimmen bleibt halt schwierig.

    War heute mal wieder im bergischen unterwegs um zu schauen wie es Pilz technisch so ausschaut.


    Bei Nr: 1 bin ich mir sicher Perlpilze gefunden zu haben.
    Rötliche Fraß stellen und Stielbasis.
    Knolle in Stiel übergehend.
    deutlich geriefte Manschette.




    Nr: 2 sollten Frauen Täublinge sein


    Biegsame Wachsartige Lamellen.
    Stiel bricht wie Apfelstückchen ohne zu fasern.
    Geschmack ist mild und nicht scharf.
    Fundort: Buchen-Eichen Wald



    Bei Nr:3 war ich etwas erstaunt über den frühen Zeitpunkt, denke aber doch das es Hallimasch sind.



    Von Steinis, Pfifferlingen, Maronen und meinen geliebten Hexen weit und breit keine Spur :(


    Gruß Mattin

    Danke für die schnelle Hilfe


    Bei der Nr:2 bin ich durch deinen Hinweis jetzt auf den Cortinarius purpurascens (Purpurfleckender Klumpfuss) gestoßen. Ich denke der passt recht gut. Beim genauem Hinschauen bei meinem Pilz konnte ich auch die Rostbraunen Sporenreste an Stiel und Lamellen feststellen. Und die braune Hutfarbe passt auch.


    Mein Respekt vor der Bestimmung von den Lamellen Pilzen ist Heute in jedem Fall wieder um einiges gestiegen. :rolleyes:

    Hallo miteinander


    Habe gestern aus meinem Sammelgebiet im Bergischem zusätzlich zu den mir bekannten Pilzen auch mal einige für mich neue mitgenommen bei denen ich teils nur eine Ahnung hatte.


    Die Pilze stammen aus einem reinen Nadelwald Fichten, Kiefern und Lärchen...


    1. Ziegenlippe, Brauner Filzröhrling ??


    Diesen Röhrling habe ich zum ersten mal in diesem Wald gefunden. Wuchs in der Nähe einer (Fichte/Kiefer)
    Keine Verfärbung der Röhren auf Druck und keine Verfärbung beim Schnitt
    Hut ist Trocken und ausgesprochen filzig
    Geruch ist angenehm Pilzig.


    2. Violetter Rötelritterling ??


    Baumpartner wies ich nicht genau, aber auf jeden Fall ein Nadelbaum.
    Größe H=7 B=5cm
    Geruch ist mild angenehm Pilzig


    3. Milchling??
    Baumpartner wies ich nicht genau, aber auf jeden Fall ein Nadelbaum.
    Die Milch die bei Verletzung der Lamellen Austritt verfärbt sich beim trocknen nicht.
    Geruch ist würzig angenehm Pilzig.


    4.???
    Baumpartner war eine Fichte oder Kiefer. Der pilz wuchs ca 1m entfernt auf Moos.
    Größe H=3 B=8cm
    Geruch ist sehr angenehm Pilzig ( ähnlich wie Austernpilze)


    5. ???
    Baumpartner war ebenfalls eine Fichte oder Kiefer und wuchs ebenfalls in unmittelbarer Nähe
    Geruch ist sehr ähnlich der Nr:4


    Danke und Gruß
    Matty

    Hallo zusammen


    Habe heute in meinem Pilzwäldchen eine größere Gruppe von Röhrlingen gefunden, die ich nicht wirklich bestimmen kann.


    Ich dachte erst an Körnchen Röhrlinge bin mir aber wegen der großen Poren unsicher.


    Hutgröße 2-10 cm
    Länge des Stiels 2-6 cm
    Höhe des gesamten Fruchtkörpers ca 4-9 cm
    Hut ist leicht schmierig und Huthaut lässt sich leicht ablösen
    Keine Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck
    Keine Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt
    Geruch mild Pilzartig
    Standort: an einer lichteren Stelle zwischen Nadel (Fichten) und Laubwald (Buchen/Eichen)
    Geschmack : angenehm Pilzig




    Danke und Gruß
    Matty

    Deine Ringelpulli Made ist aber eine ware Boa constrictor gegenüber meinem Schwarzköpfigen Steinpilzperforator.


    Hier ein Bild von dem Schwarzköpfigen Killer auf einem 1 Cent Stück


    Das mini Dingen finde ich ausschließlich in den Steinpilzen. Habe extra zum Testen auch 3 Steinpilzbabys (2x1,5 cm) mitgenommen, und auch diese waren im gesamten Stiel befallen.:/


    Die Made auf deinem Bild war dann eher in den Maronen zu finden.

    Hallo Pilz Fans


    Bin neu hier im Forum und muss sagen, dass es mir hier super gefällt :thumbup:


    Ich komme aus Köln und bin erst seit Juli dieses Jahres "voll auf Pilze" ;)
    Ich finde es sehr entspannend langsam und bedächtig stundenlang durch einsame Wälder zu schleichen und sich Abends noch ein leckeres Pfännchen zu brutzeln.


    Durch viel stöbern hier im Forum und Info's aus dem Netz, konnte ich Gestern nach meinem 6sten Ausflug mit immerhin 7 verschiedenen Speisepilz Sorten nach Hause gehen. :P


    Hier mal mein Fund von gestern ca. 40 Km von Köln entfernt.



    Sieht zwar recht viel aus, aber leider machen mir die Maden das Leben schwer. Von den Steinis und den Maronen die auf dem Bild zu sehen sind blieb nur etwa 15 % übrig. Vor allem die Stiele der Steinis sind voll mit winzigen fast durchsichtigen Maden mit schwarzem Kopf.


    Immerhin sind die flockenstieligen Hexen fast Madenfrei. Meine Freundin und ich finden die Hexen auch noch leckerer als die Steinis.


    Gruß us Kölle
    Matty