Beiträge von Flatlander

    So, hier mal eine kleine Info aus dem Bergischem


    Die erhoffte Steinpilz Schwemme blieb natürlich aus. Im großen und ganzen ist ziemlich tote Hose angesagt. Nur Semmelstoppel und Trompetenpfiffis sind zum Kofferraum füllen vorhanden.


    Hier die Ausbeute vom 4 Stunden Gang durch meine Hotspots:


    Einige Schopftintlinge
    Zwei Eichenrotkappen
    Wenige Flocken Hexen
    Zwei Maronen
    Ein Pfifferling
    Einige Lärchenröhrlinge
    Ein paar kleine Steinis
    Zwei Kuhmäuler
    und zwei Perlpilze


    Deutet irgendwie nichts darauf hin, dass noch mal ein Schub kommt.


    Hat aber auch seine guten Seiten, den "wenig bücken....schont den Rücken"

    Den Birkenpilz würde ich in dem Zustand allerdings eher an einer Birke wieder aussetzen :rolleyes:


    Ich habe so einen mal solo in der Pfanne zubereitet und war von dem schlonzigem Ergebnis einschließlich Geschmack nicht sehr begeistert. <X

    Bei den Wildpilzen handelt es sich immer um die sogenannte "Wildsammlung"
    Der frische Bärlauch im Frühjahr kommt überwiegend auch aus Wildsammlungen.


    Es gibt, zumindest in Bayern, Betriebe die eine Ausnahmegenehmigung zum Ankauf und Verkauf von einheimischen Wildpilzen besitzen.


    Unser Obst und Gemüse Großhändler hat dieses Jahr auch wieder Steinis aus Deutschland im für schlappe 24,99 EK im Angebot.


    @Flatlander....1kg/std....musste gerade lachen...wie lange warst du denn=? :D


    Nach dem ich gestern dem Sammelrausch erlegen bin und noch bis spät Abends mit putzen, einfrieren und Trocknen zugange war habe ich mir heute selbst eine Sammelbeschränkung auferlegt....ein kleines Körbchen....mehr nicht :cool:



    Meine Begleitung die gestern nicht dabei war hatte da doch deutlich mehr zu schleppen :D

    Da hatte mein Bauchgefühl heute ja mal richtig gelegen. Nach einer gefühlten Ewigkeit des Wartens ging es heute mal wieder in den Fichtenwald auf einer Höhe von 250-350m


    Es scheint so als ob die Steinpilze jetzt bei uns anfangen richtig durchzustarten.


    Außer den Steinis gab es auch einige schöne Perlpilze,
    so gut wie keine Maronen, Pfifferlinge und Hexen,
    sehr viele Täublinge und Reizker
    und massig falsche Pfifferlinge und Stäublinge







    ist anzunehmen dass dort nach einer regenphase wieder neue nachschießen?
    oder ist das von anderen faktoren abhängig?
    kann ich dort nächstes jahr wieder welche erwarten?


    Für dieses Jahr würde ich mir für die Röhrlinge keine großen Hoffnungen mehr machen. Es ist und bleibt die Woche über eher Trocken und für Samstag haben sie den ersten richtigen Temperatursturz für NRW vorhergesagt mit Temperaturen von -3 ° (am Boden auch deutlich drunter).


    Ob du an den Stellen nächstes Jahr auch wieder fündig wirst hängt auch viel vom Wetterverlauf ab. Bei einer langen ergiebigen Regenperiode wie es diesen Frühsommer bei uns war wird man eventuell besser an Sonnigen Südhängen Fündig während an den Nordhängen und Senken die Pilze Quasi absaufen.
    Bei einem eher trockenerem Verlauf kann es dann genau andersherum sein.


    ich habe z.B. dieses Jahr zum Monatswechsel Juni/Juli an der Mosel an einem lichten Weinberg Südhang Pfifferlinge und Steinpilze gefunden und wenig später in einer Nord ausgerichteten Senke im bergischen Land Hallimasch.


    Du kannst ja auch mal auf die Jagt nach Austernseitlingen gehen. Der angekündigte Temperatursturz sollte denen recht gut bekommen ;) Must halt mal nach Buchenwäldern (Rotbuche) Ausschau halten in denen auch Bäume liegen und kranke Bäume stehen.


    Gruß
    Mattin

    War doch kein gemotze :cool: nur alles lieb gemeinte Hinweise;)


    Du hast natürlich recht Beorn. Ich habe auch am Anfang mal ein Pilzgericht aus zu alten Steinis zubereitet. Das Ergebnis landete dann allerdings in der Tonne <X Um die Pilze war es ja gar nicht mal so schade, aber das 12€ teure Bio-Hähnchenfilet hat schon weh getan.


    Vielleicht hätte ich meinen Fund besser mal vorher hier gezeigt, dann wären wohl nur die Pilze in der Tonne gelandet:D


    kann im monemt nicht extrem wählerisch sein


    Muss den anderen auch Recht geben. Wenn du das alte Zeugs in die Pfanne haust kommt doch nur son glibberiger Rotz bei raus. Da schmecken frische Champis für ein paar Euros aus dem Supermarkt noch bedeutend besser.


    Ich bin auch schon mal nach 3 Stunden Pilzsuche nach Hause gekommen und musste mir und meiner Freundin eine mini Pilzgericht aus einem 30g Flocki basteln...kommt halt schon mal vor.


    Wenn du länger dabei bleibst macht du auch sicher deine Funde mit allerbesten Steinis, Maronen, Flockis und anderen leckeren Zeugs.
    Und mit so was kannst echt tolle Gerichte zaubern.


    Las dich nicht entmutigen, dieses Jahr war ein recht kompliziertes Pilzjahr.


    Gruß
    Mattin

    So, bin zurück von meiner heutigen Tour.


    Wie ich mir schon dachte war auch heute wieder ein recht guter Tag und die Wintervorräte sind wieder aufgestockt. :P




    Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass es jetzt vorbei ist mit den Steinis.


    Noch mal die Beute von heute


    Gruß
    Mattin

    Die beiden Turteltäubchen habe ich heute im bergischem gefunden.



    Ich habe ihnen auch noch ein wenig länger Zeit gegen um sich voneinander zu verabschieden :shy:


    Ist auch wirklich nicht gestellt, die standen so wie auf dem Bild zu sehen ist.
    Gruß
    Mattin


    Hallo Mattin,


    Aber wenn ich lese Bergisches Land und sehe Steinpilze und Rotkappen, dann könnte ich heulen! Warum finde ich Keine *kreischheulhaarerauf*
    lG,
    Melanie


    Hallo Melanie, du solltest die Hoffnung noch nicht aufgeben.


    Wie du auf dem letzten Bild sehen kannst waren es viele kleine junge Steinis und auf der ganzen Tour habe ich keinen einzigen "alten Schlappen" gesehen.


    Die weitere Woche wird vergleichbar mit der letzten :rain::sun::rain::sun::rain: und am Donnerstag soll es noch mal an die 20 ° werden. Und wir hatten ja zum Glück noch keinen Frost.


    Die Steinis habe ich übrigens überwiegend auf ca. 350m in einen Fichtenhochwald entlang recht neuer Waldarbeiterschneise gefunden. So alle halbe Stunde mal 2-3 Stück. Einige andere aber auch in einer mittelalten Fichtenschonung.


    Pilzmäßig war auch gar nicht so viel los. Vielleicht 20 Fliegenpilzen und Hallimasch, reichlich falsche Pfifferlinge, wenige Täublinge, Reizker und Nebelkappen. Die Maronen gab es auch nur in einem kleinen Radius von 150x150m.


    Vielleicht helfen dir die Angaben ja ein wenig für die nächste Tour :thumbup:


    Gruß us Kölle und viel Erfolg beim nächsten mal.:plate:

    Wenn du ein reines Birkenpilzgericht aus diesen alten Schappen planst, muss der Pilzhunger ja wirklich sehr groß sein :rolleyes:


    Ich habe mal ein Gericht nur mit ganz jungen festen Birkenpilzen gemacht und fand es eigentlich nicht wirklich berauschend.


    Deine Rotkappe sieht aber toll aus und spielt kulinarisch in einer ganz anderen Liga wie der Birkenpilz.


    guten Hunger und Gruß
    Mattin

    Nach den vielen Rückenschonenden (keine Pilze = wenig bücken = schont den Rücken) Ausflügen in diesem Herbst bin ich gestern wiedereinmal mit dem kleinen Korb los gezogen. Das Körbchen war dann hinterher so voll, dass ich die 2,5 kg Pilze nur noch mit zwei Fingern am Korbgriff tragen konnte.



    Die beiden stattlichen Steinpilze hatten mich wohl kommen sehen und sich noch schnell versucht zu verstecken.



    Für einen Pilzsammler auf totalem Steinpilzentzug war das aber nicht gut genug, also Jungs husch...husch rein ins Körbchen



    nicht ein, nicht zwei, nein gleich drei schöne Steinis



    von bissigem Holzstück bewachte Marone



    Und zu meiner großen Freude gab es an meiner Eichenrotkappen Stelle auch noch mal Nachwuchs



    Was mir diesen Jahr in Vergleich zum letzten Jahr sehr auffällt ist, das die Steinis komplett Maden frei sind. Letztes Jahr könnte ich fast immer nur den oberen Teil verwenden da die Stiele von hunderten kleinen Maden durchzogen waren.



    Gruß
    Mattin

    Bin gerade zurück von meiner 4stündigen Suche.


    Trotz der 30 l/m2 Regen sah die Lage eher noch schlechter aus als letztes WE:(


    Obwohl die Böden teileweise richtig schön durchfeuchtet sind ist auf breiter Pilzfront total tote Hose.


    Das Ergebnis:


    ein kleiner Steinpilz
    ein kleiner Perlpilz
    ein kleiner Goldröhrling
    eine kleine Marone
    zwei kleine Täublinge
    ein Pfifferling
    fünf Semmelstoppel
    ein Anis Champignon
    eine kleine Krause Glucke


    In einem Waldabschnitt gab es mit dem Fichtenreizker sogar so was wie einen Massenpilz. Der konnte mich leider bis jetzt geschmacklich nicht wirklich überzeugen und durfte stehen bleiben.


    Heute Nacht wird an manchen Orten der erste Bodenfrost zuschlagen. So langsam befürchte ich, was die Röhrlingssaison angeht, ist hier bei uns der Drop für dieses Jahr schon gelutscht. ;(


    Gruß Mattin

    leider haben wir hier in der Region Köln und Umgebung sowie in der Eifel von Regen der letzten Tage nicht wirklich viel abbekommen.


    Bin dann trotzdem heute Morgen im Bergischen nachschauen gegangen was so los ist im Wald.


    Die ersten 3 Stunden habe ich das gesehen was ich eigentlich schon erwartet habe, nämlich absolut Pilz freie Waldstücke.


    Auf der weiteren Suche habe ich dann endlich die ersten Pilze gesichtet und das waren dann ausgerechnet auch noch 3 kleine Steinpilze. In den weiteren 2,5 Stunden kamen noch 3 weitere junge Steinpilze, 2 Flockis, ein Perlpilz und eine kleine Marone hinzu. Die gesichteten ungenießbaren Pilze konnte ich an einer Hand abzählen.


    Das positive ist, dass die Maden und die Pilzmücken wohl nicht mit dem erscheinen der kleinen Steinis gerechnet haben. die Verwertungsquote liegt bei 100%, dass hatte ich bis jetzt noch nie ;)


    Wer also noch vor hat dieses WE ins bergische zu fahren sollte nicht gerade den größten Korb mitnehmen :D


    Sorry für die schlechten Bilder.

    Auf dem Rückweg von der Mosel nach Köln, lies ich es mir nicht nehmen in der Eifel in der Nähe von Nohn noch einen Abstecher in einige Waldgebiete zu machen.


    Trotz der großen Hitze von 34 ° konnte ich doch tatsächlich einige Pilze vor dem sicheren Vertrocknungstod retten.


    Bis auf einen, kam die Rettung für die Steinpilze leider zu spät, so musste ich die ca. 10 stattlichen Exemplare die ich fand im Wald zurücklassen.


    Neben dem Steinpilz gesellten sich noch eine Marone, ein Birkenpilz, einige Rotkappen und Goldröhrlinge, einiges an Pfifferlingen und noch ein paar Täublinge in das Körbchen.



    Gruß
    Mattin