danke
Climbingfreak: Siel beim Röhrling war weiß und nur gegen Ende leicht rosa. Muss rötliche Färbung nicht sein?
lg
Beiträge von Nonntal1
-
-
Hallo aus Wien,
heute am Weg ins Büro am Stadtrand von Wien (noch Wienerwald) am Straßenrand über zehn schöne Exemplare gesehen.
Sind das Satansröhrlinge? Der aufgeschnittene Pilz hat sich während des Tages nicht mehr zusätzlich verfärbt. Kann gegebenenfalls noch mehr Bilder einstellen.Danke fürs Bestimmen.
Nonntal1
-
für mich jedenfalls.
Schönen Abend,
gestern auf der Suche nach dem "Hollerbusch" und dem "Brombeerstrauch habe ich im Wienerwald (Laubwald mit Ahorn, Eichen, Buchen,...)einige mir unbekannte Pilze entdeckt.
Gere freue ich mich auf Eure Kommentare:1. unbekannt
Einzelfund. Am Fuße eines Baumstumpfes. Pilzgewebe war leicht zu durchschneiden. Mild im Geschmack, saftig, fest. Pilz hat sich später bei den Druck- und Schnittflächen dunkel (gegen schwarz) verfärbt.2. Röhrling - Körnchenröhlring? Kuhröhrling?
Einzelfund. Am Wegesrand einer Fortstraße. Festes Fleisch, angenehm im Geschmack.3. Seitling - Austernseitling? Rillstieliger Seitling?
Einzelfund. An einemabgestorbenen Ast eines Laubbaumes. Mild im Geschmack. vielleicht etwas zäh.Danke
Nonntal1 -
da sieht man ja vor lauter Pilze den Wald nicht mehr. beneidenswert.
lg
nonntal1 -
Hi!
Vielen Dank für den Tipp!
Da werd ich diesen Monat gleich mal hindüsen!
Momentan freu ich mcih einfach nur über den RegenGuter Tipp von gegg.
Es ist ziemlich egal ob Pongau, Pinzgau oder Lungau.
Zuerst mit der Bahn, dann vielleicht mit dem Bus.
Du wirst sicher fündig. -
jedes einzelne könnte einen pilzfotowettbewerb gewinnen!
da ist selbst das anschauen ein pilzgenuss
lg Nonntal1 -
kann das auch ein Schleimkopf zB ein körnighäutiger Schleimkopf (cortinarius cephalixus) sein?
lg
Nonntal1 -
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Bergporling.htm
eines der Bilder erinnert mich an meines: gemeiner Bergporling
Danke auch für Euren Hinweis wegen der breitblättrigen Glucke. Habe ein Detailfotos des Pilzes - ab kraus oder breitblättriglg
-
Ahoi, Nonntal,feine Funde zeigst Du da.
Deine 7 ist die gelbe Lohblüte.
LG
MaloneDanke, hätte ich wissen müssen. lg
-
Mahlzeit,
bin am Wochenende nach einem Umweltforum noch schnell in den Wald gegangen.
Anbei ein kleiner Auszug aus meinen Funden und Bestimmungen. Unsicherheiten siehe unter "fraglich"1. Krause Glucke
2. Rotstieliger Leder-Täubling
3. Schweinsohr (alt)
4. Flockenstieliger Hexenröhrling
5. Flaschenstäubling (fraglich)
IMG_6203.jpg7. unbekannt
9. Grubiger Korkstacheling (fraglich)
IMG_6181.jpgLiebe Grüße
Nonntal1 -
Hallo.Wieso >Glimmertintling< oder >Überzuckerter<? Der >Weidentintling< ist makroskopisch absolut identisch zum Überzuckerten. Der Glimmertintling sieht ebenfalls genau so aus, hat aber andere Kaulozystiden (Zellen an der Stielrinde), so daß der Stiel meist fein flaumig ist. Was ich aber schwer zu beurteilen finde, da auch die anderen beiden Arten mal schwach flaumige / bereifte Stiele haben können und diese Stielbekleidung beim Glimmertintling auch mal undeutlich erkennbar sein kann.
Also ich kann die drei Arten im Grunde nur mikroskopisch trennen.LG; pablo.
danke!
-
Das wären der Glimmertintling, der Weiden-Tintling und der Überzuckerte Tintling. Ich tippe bei deinem Fund entweder auf den Glimmertintling oder den Überzuckerten.l.g.
StefanDann vermute ich, dass es der Gemeine Tintling war. Habe mir Bilder von überzuckerten Tintlingen angesehen. Davon habe ich nichts bemerkt.
Danke für Deine Infos und meine"Wissenserweiterung". lg -
Hallo,zumindest bist du in der richtigen Sektion gelandet. Neben dem Glimmertintling gibt es da noch 2 weitere, die sich alle 3 eigentlich nur mikroskopisch sicher trennen lassen.
l.g.
StefanDanke Stefan,
nur zur Interesse. Sind diese beiden auch Glimmer-Tintlinge oder ist das zB der Weiden-Tintling? -
Guten Morgen,
gestern Abend gesehen: am Wegesrand am Fuße von Baumstämmen in einem Park in Wien.
Ich würde meinen, es sind Glimmer-Tintlinge (Coprinus micaceus)
Liege ich richtig oder falsch?LG
Nonntal1 -
Hallo.Da ist sogar eine ganze Reihe von Kiefernsteinpilzen zu sehen.
Einer auf dem vierten Bild von oben. Dann auf den drei letzten Bildern, das vierte von hinten lässt freilich vor allem Pilz auf Pilz erkennen und das fünfte von hinten ist auch wieder ein Kiefernsteinpilz.Übrigens: Die müssen nicht bei Kiefern wachsen. Buche und Eiche gehen auch als Mykorrhizapartner, bei Fichte bin ich mir nicht sicher.
LG, Pablo.
Danke Beorn,
durch Deinen Kommentar neulich habe ich dazu gelernt und nachgelesen. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass sie unter Kiefern wachsen. Jetzt weiß ich dass sie besonders unter Kiefern wachsen, aber auch unter Fichten,... -
Hallo.Auch hier, klasse Funde!
So schön bunt und vielfältig.Diesen Rehpilz würde ich auch gerne mal sehen. Bisher kenne ich nur die Art aus dem Kiefernwald mit den weniger grob abstehenden Hutschuppen, also den Kiefern - Habichtspilz (Sarcodon squamosus).
Die Reifpilze sind ein Augenschmaus. Und auch ein Gaumenschmaus, aber ein richtig guter.
Die Nummer 4 ist auch ganz lecker, ich nehme mal an, da gibt es keine Kiefern und das sind etwas verblasste und verkahlte Filzige Gelbfüße (Chroogomphus helveticus).
Nummer 10 ist eine Schildflechten - art (Gattung: Peltigera).
Nicht zu bestimmen ist die Koralle, das geht bei den gelblichen Arten nur mikroskopisch.Edit:
Mausmann, hast ja recht.
Geniale Pilze. Jetzt nicht unbedingt der Schwindling (roch der nach Kohl), sondern die mit den roten Hüten und hellen Stielen.
Mycena adonis (Korallenroter Helmling)?LG, Pablo.
Rehpilze finde ich jedes Jahr, aber meist ältere Exemplare. Dieses mal waren es ganz viele junge. Die gezeigten waren die Größeren. Einen Teil davon habe ich mitgenommen und getrocknet und zu Pilzpulver verarbeitet. Ist ein ausgezeichneter Würzpilz. Die Reifpilze habe ich dank der vielen Steinpilze stehen gelassen. Man darf ja nur zwei Kilo pro Person und Tag mitnehmen:)
Danke für die Bestimmung der anderen Pilze
[hr]
Man hast du viele Wälder heimgesucht in einer Tour.Nr. 10 ist eine Hundsflechte.
Bei dem anderen Unbekannten muß ich schweigen.
Aber auf Bild Nr.2, ... was hast du denn da für kleine Schönheiten unterschlagen ?
Hast du da genauer hingeschaut ?Waren insgesamt nur zwei Suchgebiete, aber der Großteil der Bilder ist von einem wunderschönen Tal - auch zum Wandern.
Bild Nr. 2: ehrlich gesagt - sind mir nicht aufgefallen. Die anderen Pilze waren viel zu groß:) werde aber hinkünftig viel genauer schauen!
Korallenroter Helmling - wie Beorn geschrieben hat! -
Hallo Nonntal!
Ein sehr schönes Fliegenpilzaufkommen, ich finde die sooo schön! Man kann einfach nicht dran vorbei, ohne ein Foto zu machen, nicht wahr?(Lieb, dass Du mich bei den Toppostern miterwähnst, jedoch ist meine fachliche Hilfe eher begrenzt, es sei denn es geht um Gnolme, basteln, malen, Stammtisch etc.)
ja, das stimmt. Die Fliegenpilze sind einfach schön.
Es geht nicht nur um fachliche Hilfe, sondern auch um die aktive Mitwirkung, das Forum so attraktiv zu gestalten. -
Ach, hier sind die Steinis. Wußte ich es doch.
Ich habe hier aber auch Fliegenpilze gesehen....da sieht man wie genau du schaust. Selbst die Löcher bei den Fliegenpilzen hast Du gesehen:)
-
Liebe Pilzfreunde,
wo es Fliegenpilze und Steinpilze sollte es auch andere "Schwammerl" geben. So war es.
Ein Auszug aus meinem Pilzfund:1. Eierschwammerl oder Pfifferling
2. Goldröhrling
3. Lila Klumpfuß
4. unbekannt
5. Wolliger Milchling (Erdschieber)
6. Apfeltäubling oder doch der Ziegelrote Täubling? (Fichten- und Laubwald, Moos, Geschmack mild)
7. Rotfuß-Röhrling
8. Reifpilz (Zigeunerpilz)
9. Koralle (Goldgelbe, Gelbwerdende, Largents,...???)
10. unbekannt
11. Habichts-Stacheling (Rehpilz)
12. Schönfuß-Röhrling (mit schönem Fuß)
Gerne für Bestimmungsanregungen dankbar.
Liebe Grüße
Nonntal1 -
Liebe Pilzfreunde,
in vielen Gebieten schaut es mit dem Pilzaufkommen eher "mager" aus. Ich darf das nicht behaupten.
Anbei eine kleine Auswahl von Steinpilzen aus dem Salzburger Lungau.2. Steinpilzaltbestand
3. Kiefernsteinpilz?
Der eine wog 720 Gramm, der andere, deutlich schwerere, darf im Wald seine Sp(o)ren hinterlassenLiebe Grüße aus Salzburg
Nonntal1 -
Liebe Pilzfreunde,
bevor ich Euch einen Auszug meiner Funde vom Wochenende zeige, ein paar persönliche Worte:
Sicher stellvertretend für viele Forumteilnehmer darf ich als Österreicher ein sehr, sehr großes Danke für die wertvollen, sachkundigen, interessanten, lehrreichen,... Beiträge von "Benutzern" wie Beorn, Andreas, Malone, Climbingfreak, JanMen, Mausmann, Naan83,Kuschel, Tuppie, Rada, melanieoderimmer, nobi oder IngoW (um nur einige Forenmitglieder beispielhaft zu erwähnen). Allein diese aufgezählten haben mehr als 25% aller Beiträge geschrieben (über 70.000 von über 280.000). Allein Beorn und Mausmann fast 10%. Und auch die vielen anderen Pilzfreunde machen das Forum so interessant. Auch das gehört einmal gesagt!Nun zu meinen Fliegenpilzfunden im Salzburger Land vom Wochenende:
1. Im Fliegenpilzwalt (ich könnte über hundert Bilder einstellen, wenn ich jeden Fliegenpilz fotografiert hätte)
2. Zu viele Fliegenpilze gegessen oder sich im Wald verirrt?
Viel Spaß beim Ansehen
Nonntal1
-
Liebe Pilzfreunde,
danke für Eure wertvollen Anmerkungen und entschuldigt mein oberflächliches Schreiben.
Natürlich habe ich genauso wenig die Koralle oder die Schönfußröhrlinge gegesse wie den Fliegenpilz.
Bei so vielen Steinpilzen blieben auch die Goldröhrlinge und die Wieseltäublinge stehen. Nur einige Eierschwammerl (Pfifferlinge) durften auch noch in den Korb.
Beim Kiefernsteinpilz war ich mir insofern sicher, als er einendunklbrauen Hut gehabt hat. Stand aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht unter Kiefern. War ein Mischwald mit vorwiegend Fichtenbäumen.Liebe Grüße
Nonntal1 -
@ Kerstin,
danke für den Hinweis. Noch rechtzeitig gekommen. -
Liebe Pilzfreunde,
für alle, die mit der Trockenheit leiden:
auch wenn es an der Vielfalt der Pilze (derzeit) noch fehlt, Steinpilze wachsen wie die "Schwammerln im Wald".
Einige Funde zum Ansehen (nachbeliebiger Reihenfolge): Kiefersteinpilz, Schönfußröhrling, Goldröhrling, Fichtensteinpilz, Fliegenpilz, Wieseltäubling, Goldgelbe Koralle?
Verarbeitet wurden die Pilze wie folgt: eingelegt, geschnitten und mit Zwiebel blanchiert und eingefroren, geschnitten und eingefroren, paniert und eingefroren,...Schwammerlstrudel, Pilzragout mit Breznknödel, panierte Steinpilze mit Sauce Tartare,...
[attachment=142964
]Viel Spaß beim Ansehen
-
Danke für Eure Beiträge.
Liebe Grüße
Nonntal1