> 1. Schafporling (tw ganze "Felder")
Die halte ich für Semmelstoppelpilze (Hydnum repandum), im alleräußersten Fall, falls die Hutunterseite tatsächlich nicht stoppelig ist, für Semmelporlinge (Albatrellus confluens). Aber Schafporlinge (Albatrellus ovinus) haben nie Orangetöne.
> 2. Fichtenreizger (Erstfund)
mMn korrekt
> 3. Grubiger Milchling (sehr häufig)
Das, was Climbingfreak sagt, stimmt auf jeden Fall. Dennoch vermute ich auch den Grubigen Milchling (Lactarius scrobiculatus)
> 4. Büscheliger Räsling (fraglich)
> Stiel zäh, Fleisch vom Stiel in Streifen abziehbar
Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes), gut möglich
> 5. unbekannt
> mild, mehlig
das hätte ich jetzt nicht gedacht - ich hätte den für den Rotbraunen Milchling (Lactarius rufus) gehalten, aber der wäre scharf... und einen mehlig riechenden/schmeckenden Milchling gibt es auch nicht, so dass man fast schon die Gattung Lactarius an sich anzweifeln müsste...
> 6. Baumpilz
> an einem Baumstumpf, umgeben von Fichten
klar, der Nadelholz-Braunporling ist eine Option, aber vielleicht hätte eine Geruchsprobe auch den Fenchelporling ergeben...
> 7. unbekannt (Cortinarius?)
für mich ein eindeutiger Blaustiel-Schleimfuß (Cortinarius collinitus)
> 8. unbekannt
> festes Fleisch
>, mild
d. h. du hast in den reingebissen, ohne zu wissen was es genau ist? Respekt, das hätte ich mich nicht getraut. In einen unbekannten Pilz mit orangefarbigen Lamellen (Edit: nachweislich deines Fotos auch noch mit spitzem Buckel und Velumschleier am Hutrand!!!) würde ich niemals reinbeißen, es gibt tödlich giftige Arten mit dieser Merkmalskombination.
> 9. Koralle - schwierig zu bestimmen
genau - mehr als dass es eine Ramaria ist, lässt sich nicht sagen
FG
Oehrling