Beiträge von Petra_

    Nabend,


    bei dem Kleinen hier würde ich wissen wollen, ob der einen gelben Bruder hat, bzw als dessen Varietät gilt.
    Dann würde mich interessieren, ob er auf der unteren Grenze der Großpilze steht, also ein echter Winzling ist.


    Gruß
    Petra

    Hallo,



    hab grad einen Pilz gefunden, der gut passt.. allerdings hatten den wir schon mal raten dürfen :/ ..
    Ich versuchs trotzdem, mache mir aber keine grossen Hoffnungen.
    Die Hitze momentan ist wirklich brutal..


    Gruß
    Petra

    Hallo Hans,



    selbstverständlich nicht beide Varianten in einer Frage *gg* :haue:
    Ansonsten sehe ich da momentan eher Poren als Lamellen. Also würde mir die Frage nach Holz als Substrat eigentlich auch gefallen. Und Dieters Gedichtlein erinnert auch eher an einen Dauerfruchtkörper.


    Ich darf mir das Pilzfoto nicht so oft und lange ansehen.. die Farben animieren mich, in was Essbares reinzubeissen :yumyum:


    Gruß
    Petra

    Hallo Stefan,


    ob das alle machen, weiss ich nicht.. ich weiss nur von einem Experiment in einem Labyrinth mit mehreren Ausgängen mit Nahrungsquellen, wo der Guddsde jedesmal den kuerzesten Weg zum Futter fand.
    Bin allerdings ebenfalls kein Schleimpilzexperte.. deswegen hatte ich auch echt Mühe, passende Fragen zu finden, die nicht zu offensichtlich sind und trotzdem die Gattung eingrenzen.
    Eine mögliche Frage wäre noch, ob die Sporen in der Masse dunkelgrau bis schwarz aber einzeln im Durchlicht hell purpurn sind.


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    wow, ist ja schon mächtig voran gegangen :) Ich hatte die letzten Tage keine Zeit fürs Internet gehabt.
    Naja, das Rätsel dürfte ja so gut wie gelöst sein :)
    Als abschliessende Frage würde ich dann noch wissen wollen, ob der kleine Schleimer in der Lage ist, den Weg zum "Futter" selbstständig zu finden, sich zielgerichtet zur Nahrungsquelle fortbewegt. :/


    Gruß
    Petra

    Hallo Stefan,


    hab den auch früher schon häufiger bemerkt.. vllt deshalb auch, weil ich weniger wissenschaftlich unterwegs war und nur die Schönheit bewundert hab. Über die Einzigartigkeit genau dieses Pilzes hab ich dann auch erst später gelesen.. ein wahrhaft erstaunliches Gebilde.
    Aber ansonsten.. vielleicht liege ja auch ich falsch. Kann ich eigentlich auch direkt nach Schleimpilz oder nicht fragen?


    Gruß
    Petra

    Hallo Stefan,


    falls ich überhaupt richtig liege, wäre das Abfragen dieser Eigenschaft so eindeutig, dass ich auch nach den Namen fragen koennte.
    Ist nicht leicht, Zaunpfähle richtig zu deuten, gell? :evil: :D


    Naja, ich kann Dir sicher sagen, dass Du den Pilz kennst und ganz sicher auch schon mal gesehen hast, in seiner plasmoiden und sicher auch in seiner reifen festen Form.
    Bevor Du den NICHT raus bekommst, kackt der Mond auf den Rasen.


    Ich denk mal, ich stell die Frage, ob der Fruchtkörper auf einem Hypothallus aufsitzt :)
    Wären damit alle einverstanden?


    Gruß
    Petra

    Tach,


    hmm, wie wäre es mit der Frage, ob der Pilz erst bei Reife feste Fruchtkörper mit Sporen ausbildet? Oder ob der Pilz mit vielerlei Sustrat gut auskommt? Oder ob er gelegentlich auch lebende Pflanzen befallen kann, ohne diesen zu schaden? Ich hätte noch eine wesentlich eindeutigere Frage, aber die würde den Pilz praktisch festnageln, weil diese Eigenschaft sonst wirklich keine andere Pilzart hat.


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    bin echt gespannt, wie Dieter die Nadelholzfrage beantwortet :D:D
    Vermutlich mit JA :evil:
    Ich bin immer noch dafür zu fragen, ob der Pilz überhaupt Hut und/oder Stiel hat. Um überhaupt erst einmal zu erfahren, in welchem mykologischen Bereich wir uns befinden.


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    als erste Frage würde ich vorschlagen, ob der Pilz weder Hut noch Stiel hat. Das ist erst einmal vorsichtig gefragt und noch nicht ganz so deutlich auf das Ziel hinweisend.
    Aber insgesamt ist er schon einer der, wenn nicht sogar wirklich DER interessanteste Pilz im Myko-Reich :cool:
    Und schön ist er ausserdem noch.


    Gruß
    Petra

    Moin,


    gegessen hab ich den noch nicht.. bin aber am Überlegen und voller Neugier auf neue kulinarische Höhen :yumyum: (oder Tiefen?).
    Und das juckt grad sooo in den Fingern, jetzt böse zu spoilern, mit Zaunpfählen zu werfen, kryptisch klug zu .. na ihr wisst schon ;)
    Nee, ich machs nicht. Ich schicke meinen Tipp ab, koche mir dann einen duftigen Kaffee und schmier mir ein Butterbrötchen zum Frühstück. Butterbrötchen mit Salz zum türkisch gebrühten Kaffee.. das ist so einfach und sooo lecker :)


    Bis später.. ich hab jetzt Hunger :D :D


    Gruß
    Petra

    Hallo Mitrater,


    ich habe auf Tintling.com gelesen, dass die Nadelholzvariante, da genetisch identisch, nicht mehr als eigenständig gilt.
    Im Laux und bei Gerhardt steht sie als syn. bei der Laubholzvariante. :/
    Riesig sind die Unterschiede der beiden Varianten nicht und Pablos nebulöse Antwort passt ansich auch auf beide. So riecht zB laut 123pilze.de die Nadelholzvariante schwächer nach Zedernholz als die Art aus dem Laubwald.
    Immerhin ist die Gattung eindeutig und und gewissermasen auch die Art(en) :D :D


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    ich habe 3 Kandidaten in der engeren Auswahl.. einer stinkt und ist giftig, einer riecht nach Zedernholz und schmeckt muffig und der dritte im Bunde riecht pilzig angenehm und ist ein guter Speisepilz, der aber durchaus auch als ungeniessbar deklariert wurde.
    Und ja, Safran, da ist eine Spur von Violett :)


    Gruß
    Petra

    Hallo Dieter,


    die Antwort auf explizit diese Frage würde auch meine Vermutung bestätigen oder ausschliessen. Aber genau das hatte ich ja auch beim letzten Rätselpilz ;o)
    Also ich wäre ebenfalls für die Frage: "Riecht und schmeckt der Pilz gut, obwohl er in der Literatur manchmal als ungenießbar bezeichnet wird?"


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    ja, die Gattung ist in der Tat klar. Und vielleicht sogar der Pilz.. aber da bin ich mir nun doch bissel unsicher und suche lieber noch nach Alternativen. Nicht dass ich wieder auf den Verkehrten schwöre :D


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    ich hatte im Internet ein Bild von Limacella guttata gefunden; ich hätte schwören koennen, das es der Gesuchte ist. Umso verdutzter war ich, als es dann kein Zersetzer war.
    Also blieb mir nur, mich verzweifelt an die Weide zu klammern, die mich dann zum Ziel brachte :D
    Danke Pablo ;o)


    Was den Neuen betrifft:
    :/ :shy: :haue: ;( :/


    Ist das nun Pilz auf Holz oder Pilz auf Pilz.. und was davon ist überhaupt der Pilz ???? :D :/ :D
    Mal sehen, wo es hinführt..
    Bisschen siehts aus wie Filz, aber das wäre ja total unpilzig...
    Irgendwas, das auf Holz wächst. Wenn das Holz auch wirklich Holz ist. *seufz*


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    also in diesem Fall halte ich auch einen obligaten Buchenbewohner für möglich. Auch wenn ich erst mal Pablo gefolgt bin mit meinem neuen Tipp.
    Minsch nee, soo viele Möglichkeiten.
    Oder auch nicht. Vielleicht sollte ich mir den Komplex Symbiose noch mal genauer anschauen.


    Gruß
    Petra

    Hallo Pablo,


    da ich denke, dass das was Du denkst das ich denke nicht ganz so das ist, was ich wirklich denke, wäre ich dann doch nur für die Frage nach Symbiont oder Saprophyt. Fragst Du nämlich nach einem Saprophyten, der als Holzschädling bekannt ist, würde ein NEIN mich nur verwirren :haue: .. obwohl mein Tipp sehr wohl ein Saprophyt ist ;o) Vastehste?
    :D :D :D


    Gruß
    Petra

    Hier bei Berlin finde ich die ab ca August in den Wäldern bei Rahnsdorf, fast immer an sonnigen grasigen Waldwegen. Was für eine Freude jedesmal, wenn ich dieses wunderbare Orange aufleuchten sehe :)


    Was mir nicht so ganz klar ist.. worin unterscheidet sich der Edelreizger vom Blutreizger? Ich dachte immer, Blutreizger wäre der Trivialname dazu..


    Gruß
    Petra