Beiträge von Petra_

    Hallo Mausmann,




    und nun haste mich vergessen ;o)


    Gruß
    Petra



    edit:
    Hallo Safran und Mausmann,


    Unterbringung wäre geklärt, ich bringe ein Zelt, meine Tochter (23) und ihre Freundin (28) mit. Wir wären dann zu dritt vom 16.10. (nachmittag) bis 19.10.2015 /(vormittag) dabei und bräuchten nur den Platz für ein kleines Viermannzelt. Beim Grillen sind wir auch dabei, will sehen dass ich Kartoffelsalat mitbringen kann, inklusive Bratwürschtl natürlich.
    Ich freu mich schon riesig auf alle :)


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    naja momentan kann ich ja noch nicht in die Wälder mit meinem kaputten Fuss.. da ist das Pilzrätsel eine willkommene Abwechslung. Aber so allein machts dann auch keinen Spass.
    Ich würde schon noch gern bis Ende September weitermachen, wenn sich noch mehr daran beteiligen.


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    ich möchte sehr gern zum Treffen kommen. Wäre bei Safran im Ferienhaus für mich noch ein Schlafplatz von Freitag bis Sonntag Tage frei?
    Hotels etc sind für mich finanziell nicht möglich; dh ich könnte auch nur fahren, wenn die Unterbringung geklärt ist. Deswegen hatte ich mich auch noch nicht angemeldet. Ich würde mich sehr freuen, Euch mal kennen zu lernen :)


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    mir passt die Antwort richtig gut.
    Wenn überhaupt noch eine Frage nötig ist würde ich fragen, ob sich seine weisse Milch lachsrosa verfärbt,
    oder ob er ein Symbiosepilz alter Fichten ist.


    Gruß
    Petra

    Auch von mir meinen Glückwunsch, Eike :thumbup: .
    Tolle Sache, dass es auch Jugendliche gibt, die sich in dem Alter für mehr als nur Disco, Smartphone und/oder Konsolen- oder Internetzocken interessieren (vom Zocken um Pilzchips mal abgesehen ;) )


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    Pilzflora-ehingen ist offenbar offline. Ich hab 0 Ahnung, welcher Pilz das jetzt sein koennte und eigentlich auch nicht so richtig den Kopd dafür frei im Moment. Bissel gehofft hatte ich ja, auf oben genannter Seite stöbern zu können, aber die ist ja grad nicht aufrufbar.
    Wird eine Null-Runde für mich, wenn mich eine Geruchsfrage auch nicht weiterbringt. Bin dafür, dass das Engelchen die Frage stellt ;o)
    Ich komm mit dem silberfarbenen Hut nicht klar. Ich bin der Meinung, das so schon einmal gesehen zu haben, komm aber nicht drauf.. :/
    Gruß
    Petra

    Nabend,


    ich dachte das Raetsel wäre schon durch :D
    Ich war eine Woche im Krankenhaus; hab mir in Thale beim Abstieg vom Hexentanzplatz das Sprunggelenk gebrochen und war für eine knappe Woche zu Gast im Quedlinburger Krankenhaus.
    Mal sehen, wann ich den Kopf wieder frei genug hab zum Miträtseln.. ich versuchs jedenfalls :)


    Gruß
    Petra

    Hallo Pablo,


    es bleibt ja eigentlich nur eine Gattung übrig, die dunkelsporende Arten hat, die in Symbiose leben und helle Lamellen haben.
    Und da ist einer mit einem Alleinstellungsmerkmal, eher nicht häufig und vermutlich im Südwesten beheimatet. Mit meiner nordöstlichen Sicht auf die Pilze hab ich ein wenig in der Gattung rumgestochert und einen Tipp abgeschickt aber vermutlich liege ich falsch.. :-/
    Mir fällt auch keine Frage ein.. ausser vielleicht die nach dem spermatischen Geruch..


    Gruß
    Petra
    [hr]
    Nabend,


    eine Frage hätte ich doch noch.. und zwar ob der Pilz bevorzugt an Pappel, Weide und nachrangig auch an Buche oder Linde wächst :)
    Was dann auch eine andere Gattung wäre.
    Na mal schauen.
    Gruß
    Petra

    Kein Saprophyt.. 8| :/
    Jetzt bin ich ratlos...
    eine Idee hätte ich so vage.. aber diese Gattung ist ohne Mikroskop kaum bestimmbar und würde damit hier wohl rausfallen..
    Vermutlich bin ich auf einem völlig verkehrten Pfad.. also zurück auf Anfang und neu suchen..
    Das wird schon.


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    das einzige Gattungsmerkmal, was ich noch abfragen würde, wäre ob der Pilz ein Saprophyt ist.
    Vielleicht auch noch, ob Pilze dieser Gattung eher klein bis mittelgross werden.
    Bis jetzt ist meiner noch im Rennen.. auch wenn ich leichte Zweifel habe ;o)


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    mein erster Tipp ist raus.. und als erste Frage interessiert es mich brennend, ob der Pilz ein Dunkelsporer ist.


    Engelchen, vermutlich aus einer Gegend, in die er mindestens einmal seinen Fuss gesetzt hat :D
    Gruß
    Petra

    Nabend, und hallo abeja,



    Zitat


    Also bei dem letzten kleinen Pilz fiel mir auch sofort Rickenella ein, aber woran hattet ihr noch gedacht?


    Das Gedicht brachte mich zu Rickenella fibula.
    Mein allererster Gedanke war: ein Saftling. Hab ich aber genauso schnell auch wieder verworfen.
    Dann dachte ich auch kurz an einen Trichterling, aber so eindeutig herablaufende und weit stehende Lamellen liessen mich dann doch eher an einen Nabeling denken.
    Dann hab ich gegoogelt nach einen orangefarbenen Pilz im Moos und der Kreis schloss sich bei Rickenella fibula (gelb und orange ;) ). Das häufig übersehen werden deutete auf Unscheinbarkeit hin, was sich bei einem so leuchtenden Orange nur auf die Grösse beziehen konnte. Der Ärmste hatte also gar keine Wahl.. er musste auf Rickenella fibula hören. Deswegen hatte ich auch keine Alternative zu meinem Ergebnis.
    Und deswegen vermisse ich bei dem neuen Rätselpilz das Gedicht so sehr.. ;(
    Keine lyrischen Ambitionen, Stefan?? :/ ;)


    Naja, das wird schon irgendwie.
    Also ich sehe da einen Pilz mit einem rauhen leicht bräunlichen/ockerfarbenen Hut und weissen Lamellen, deren Schneiden fein gesägt oder bepudert sind. Der rosa Schimmer lässt mich an rosefarbenes Sporenpulver denken, aber das kann ja auch ein Farbfehler sein. Die Vergrösserung ist nicht besonders scharf.. also vermutlich stark vergrössert, was auf einen eher kleinen Pilz schliessen lässt.
    Die Lamellen sind weit stehend mit Zwischenlamellen und scheinen entweder kurz angeheftet oder frei zu sein.. das ist nicht ganz so deutlich zu sehen. Der Stiel scheint längsfaserig zu sein, nichts deutet auf einen Ring oder eine Ringzone hin.
    Er macht einen zerbrechlichen Eindruck, aber das kann auch täuschen und bezieht sich nur auf den zartflaumigen Hutrand mit den fledrigen Einrissen rechts unten. Der Rand hat irgendwie was wolliges..


    Und nun mach ich mich auf die Suche. Mal sehen, vor welchem Pilz sie endet :)


    Gruß
    Petra