Hallo
Der Orangene Becherling ist es auf keinen Fall. Den Fleischroten Gallerttrichterling kenne ich selbst leider nicht.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Den Grünen Speisetäubling habe ich selber noch nicht gefunden, da sage ich dann lieber nichts. Deine Schirmpilze dürften stimmen. Beim Dritten sind da nicht evtl. Sandröhrlinge unten links im Bild. Es fehlen die Ansichten von unten. Ist daher nur eine Vermutung.
Die Flaschenstäublinge dürften richtig sein und zum Fünften fehlen weitere Infos. -
Hallo
Ich vermute hier den Herben Zwergknäueling (Panellus mitis). Besonders wegen die verbundenen Lamellen. Hab das mal vergrößert. Nur sollten die Lamellen zimt- bis fleischocker sein. Die erscheinen mir bei Meinen etwas hell, oder werden die noch dunkler ? -
Hallo
Die Baumpilze habe ich vor ein paar Tagen entdeckt. Ich halte die für Rötende Blätterwirrlinge. Sind etwas älter, dünn und trocken. -
Hallo Wegberger
Im vorherigen Beitrag ist alles gesagt.
Versuche doch die Bilder bei Tageslicht, am Besten bei der Fundstelle zu machen. Dann sind die Farben besser. Wenn du dann noch einen Pilz so legst, daß wir ihn von unten sehen können, wäre das für die Bestimmung sehr gut. Ein Schnittbild enthüllt dann noch weitere Merkmale. -
Die Sind schon selten. Die Dickschaligen Kartoffelbovisten wachsen dieses Jahr reichlich, nur keine Schmarotzerröhrlinge. Habe ich auch noch nie gefunden.
-
-
Hallo
Zu den Pfefferröhrlinge kann ich folgendes aus eigener Erfahrung sagen: einige Pfefferröhrlinge bereichern ein Mischpilzgericht. Aber bitte nicht zu Viele. -
Also mal ein Tipp zu Stäublingen. Weiße schmecken mir persönlich besser als Braune. Die Weißen Flaschenstäublinge nehme ich immer mit, wenn die noch richtig fest und innen richtig weiß sind. Niemals als Einzelgericht verwenden. Im Mischpilzgericht sind die ein guter Füllpilz. Der nicht so pilzige Geruch verschwindet beim Braten. Wenn die Groß sind, kann man die "äußere Schale" abrubbeln. Gleiches gilt für Beutelstäublinge und Hasenstäublinge.
Auch die Pilze schnell verarbeiten. -
Wenn du mal bei Seitlingen schaust ? Ist nur so eine Idee.
-
Wenn unter dem Moos Holz war, können es z. B. Birnenstäublinge sein.
Wenn die Gilbung erst so spät einsetzt, ist das normal. Die Sporen reifen. -
Naja, diese halbgare Antwort bezog sich wohl auf den zuvor erwähnten Frauentäubling, der dem grünen Knollenblätterpilz ähnelt (Laux).Jetzt falle ich vom Glauben ab. Sowas habe ich ja noch nie gehört.
Das Wichtigste ist beim Probieren eines Täublings, den vorher hundertprozentig als Täubling zu bestimmen. Die Täublingsmerkmale sind in jedem besseren Pilzbuch zu finden, besser noch, man läßt es sich mal von einem PSV erklären.
-
Das sind keine Beutelstäublinge. Wenn Stäublinge gilben, sind sie zum Essen viel zu alt. Waren die auf Holz ? Waren die alle an einer Stelle ? Könnten Birnen und oder Flaschenstäublinge sein. Sieht nach zwei Arten aus.
-
Auf Pferdemist wachsen gerne Düngerlinge. Giftig. Vergleiche bitte mal.
-
Hallo
Täublinge nach einem Pilzbuch zu bestimmen ist bei einigen Arten nicht möglich. Da braucht man mindestens ein Mikroskop und einige Chemikalien.
Wenn du irgendwann von den ca. 160 Arten in Europa, 25 sicher makroskopisch bestimmen kannst, bist du schon richtig gut. -
Hallo Björn
Bei mir ist die Stielbasis eher schmutzig-grau-braun. Muß mal mit der Farbeinstellung experiementieren. -
Hallo Björn
Mit dem Geschmack ist das wirklich eine seltsame Sache. Ich selbst finde z.B.den Rummel um die Steinpilze etwas übertrieben. Da gibt es doch geschmacklich bessere Pilze. Das Kuhmaul ist für mich ein guter Speisepilz. Den Kupferroten Gelbfuß akzeptiere ich als guten Mischpilz. Den Fleckenden habe ich auch noch nicht gefunden. Und wenn, dann wird er nur fotografiert.
Ich danke dir für deine Hinweise. -
Hier gibt es nur eine Frage: Welches Bild ist schöner ? Die Rotkappen oder der Apfelbaum ?
Wunderbare Bilder. -
Der sieht so seltsam aus. Hat der wirklich Lamellen. Hast du ein Foto von der Unterseite ?
-
So sehen meine Birkenpilze auch aus. vielleicht sogar der Schwärzliche Birkenpilz. Relativ jung sind die auch. Bei Älteren quellen die Röhren unter der Huthaut hervor.
-
Hallo Björn
Das sind endlich mal keine Steinpilzfotos. Da wären auch einige Erstfunde für mich dabei. Bei dem Fleckenden Schmierling (Gomphidius maculatus) dachte ich zuerst an einen alten Großen Gelbfuß (Kuhmaul). Aber nach Gerhardt soll der Fleckende Schmierling (Gomphidius maculatus) essbar sein. Gibt es da vielleicht neue Erkenntnisse ?
Bei der Wanderung wäre ich auch gerne dabei gewesen. -
Hallo
Beim Wandern auf Bornholm war dieser Pilz am Wegesrand. Der ganze Wald war abgetrocknet. Nur um die Pilze herum war alles Feucht. Habe auch nichts abgemacht, nur fotografiert. Glaube an einen Schillerporling ??? -
Wenn das Foto einigermaßen farbecht ist, sind das keine Goldröhrlinge, sondern Butterpilze.
-
Hallo
Bei dem Ersten würde ich bei den kleinen Giftschirmlingen suchen. Die Letzten sind Tintlinge (Hasenpfoten). 9-12 könnte der wurzelnde Schleimrübling sein.
Bei den anderen halte ich mich mit Bestimmungen lieber etwas zurück.
Versuche doch beim nächsten mal die Bilder unter dem jeweiligenText zu plazieren. Ist dann viel einfacher und übersichtlicher. -
Auf alle Fälle ein Tintling. Die Hasenpfote steht auch noch auf meiner Wunschfundliste.