Beiträge von melanieoderimmer

    Hallo zusammen,


    André, das Häuschen liegt einfach wunderbar! Das würde mir auch sehr gut gefallen!!


    Der "Pfifferling" hat doch ziemlich deutlich Lamellen und keine Leisten....also ist es auch kein Pfiffi! So würde ich das sehen.


    an den Ölbaumpilz hab ich auch gleich denken müssen....das wäre ja was Feines! Mehr Bilder wenn ´s geht! :)


    lieben Gruß,
    Melanie

    Hallo André,


    was es ist, weißt du ja nun. Bleibt von meiner Seite aus auch nur noch mal zu betonen, wie schön sie sind!
    Und ich sehe es genau wie meine liebe SchiG Kuschel. Der besondere Reiz des Fotos liegt für mich in den alten Fruchtkörpern im Hintergrund.


    Ganz toll getroffen!


    lG,
    Melanie

    Hallo Siggi,


    Meinen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Saisonstart!! :thumbup:


    Bei uns sieht ´s noch sehr spärlich aus. am Wochenende eine kleine Täublingspfanne mit eingestreuten Crocea.....das war ´s.
    Gestern Abend kleine Runde und das einzige, was sich zeigte, waren die Brennenden Rüblinge ;(


    Umso mehr freuen mich deine Bilder!


    lieben Gruß,
    Melanie[hr]
    haust du die älteren Schlappen, besonders in der oberen Reihe, auch in die Pfanne?
    Die sehen schon so schlapp aus....

    Gymnopus peronatus, Bolton
    Brennender Rübling - Brennender Blasssporrübling


    Synonyme:
    - Agaricus peronatus,Bolton 1788 : Fries 1821
    - Collybia peronata, (Bolton 1788 : Fries 1821) P. Kummer 1871
    - Marasmius peronatus, (Bolton 1788 : Fries 1821) Fries 1836
    - Marasmius urens, (Bulliard 1791 : Fries 1821) Fries 1836
    - Agaricus urens, Bulliard 1791 : Fries 1821
    - Collybia urens, (Bulliard 1791 : Fries 1821) P. Kummer 1871
    - Marasmius subrufescens Britzelmayr 1894


    Basidiomycota --> Agaricomycotina --> Agaricomycetes --> Agaricomycetideae --> Agaricales --> Marasmiaceae --> Gymnopus --> Gymnopus peronatus


    Hut:
    2-7cm breit. Anfangs gewölbt, später verflachend mit kleinem Buckel. Rand scharf, im Alter wellig-schlaff, bisweilen schwach gekerbt.
    Oberfläche kahl bis radial geflammt. hellbraun, blass rötlich braun, ockerbraun, jung auch ins Schwefelbelb gehend, olivgelb. Spätrer ausblassend

    Stiel:
    3-7 cm lang, 3-5mm breit. Zäh-elastisch, zylindrisch, nach unten leicht verbreitert.
    Etwas heller gefärbt wie der Hut. An der Spitze feinfilzig, in der Mitte striegelig und an der Basis mit dichtem gelblichen oder weißzottigen, bzw. lederbräunlichem (Parey) Myzelfilz überzogen


    Lamellen:
    Ausgebuchtet bis angewachsen. Im Alter frei. Entfernt stehend mit Zwischenlamellen/queraderig.
    Jung lebhaft gelb-hellgelb, später zimtbräunlich.


    Sporenpulver:
    weiß


    Fleisch:
    Dünn, zäh (besonders im Alter), lederig, weißlich bis blassgelb.
    Geruch angenehm, unauffällig. Bei Verletzung ganz leicht nach Essig (Obstessig würde ich sagen)
    Geschmack erst mild, beim kauen brennend/pfeffrig scharf.


    Speisewert:
    Ungenießbar, kein Speisepilz
    Bei Wikipedia lässt sich lesen: Es liegen außerdem Hinweise für toxische Blausäure-Verbindungen vor, die die Giftigkeit unterstreichen


    Vorkommen:
    Juli bis November (Nachzügler auch bis Anfang Februar, selten voreilend) in Laub und Nadelwald weit verbreitet.
    In ganz Europa und darüber hinaus.


    Verwechslungen:
    Der Nelkenschwindling, Marasmius oreades, sieht ihm ähnlich, hat aber einen anderen Standort!
    Knopfstieliger Rübling, Gymnopus confluens


    Wissenswertes:
    einer der wichtigsten Streuzersetzer unserer Wälder! Weißfäulebilder.
    Tritt häufig gesellig in größeren Trupps auf, bisweilen auch im Hexenring.


    Fotos:




    ich nicht....;)


    Zum roh verzehren eignet sich meines Wissens nur der weiße Kern, der mal der Stiel werden will.


    In der Pfanne knusprig ausgebacken, soll man wohl nur die Gallert entfernen und das Ei mit der Sporenmasse in Scheiben schneiden....


    wohl bekommt ´s! :cool:

    Hallo Lara,


    meinen Glückwunsch! Toller Fund!


    Ich bin auch nur ein bisschen neidisch....ok.......ein bisschen mehr :evil:


    aber ich bin grad neidisch auf jeden, der überhaupt irgendwas findet! Der überhaupt die Möglichkeit hat, zu suchen :D


    Der Grüngefelderte steht auf meiner Wunschliste auf jeden Fall ganz oben!


    lieben Gruß,
    Melanie

    Liebste Anna,


    zu deinem Geburtstag wünsche ich dir nicht viel....bleib dir einfach treu! Dann wird das Leben dich sicher noch reich beschenken! Du bist großartig.


    Vielleicht noch eines, weil ich da grad ein Foto hätte :D


    Immer schön den Überblick behalten....kann auch beim Pilze sammeln von Vorteil sein :D



    bis bald,


    Melanie

    Guten Morgen Joli :sun:


    sehr schöne Tour und doch noch recht erfolgreich :thumbup:


    Den Scheidenstreifling würde ich eher unter A.fulva ablegen. Der Stiel scheint mir bei beiden Exemplaren glatt und nicht genattert zu sein.


    Den Fingerhut hat Mentor dir ja schon benamst.


    Danke für ´s mitnehmen!


    lieben Gruß,
    Melanie

    huhu zusammen :)


    was gibt ´s zu trinken?


    Ich hätte gern etwas, das erfrischt und den Durst löscht, gern ein bisschen herber...aber mal kein Bier...wer hat eine Idee? Ich bin auch nicht probierscheu, darf gern mal was neues sein! ;)


    Inken, ich drück dir die Daumen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben! Mir hat ´s gut getan und ich bin froh, wieder drin zu sein.
    Auch wenn ´s manchmal echt anstrengend und aufreibend ist.
    Und deiner Tochter einen schönen KiGa Start! :sun: