Beiträge von melanieoderimmer
-
-
Nach Benutzung wische ich das Öl ebenfalls einfach mit einem trockenen Papiertuch ab.
Ich hab auch schon ein wenig des Wundbenzins und mit Augenwatte drüber gewischt. Hat nichts geändert.Irgendwann wird wohl ein neues-gebrauchtes her müssen....
-
Wo bekommt ihr eigentlich alle immer diese coolen smileys her?Unterschiedlich.
Manche kannst du direkt anklicken und kommst auf die Seite. Bei manchen kannst du es herausfinden, durch rechtsklick und dann Details anzeigen z.B. -
Hast du eigentlich mal versucht, dein 100er zu reinigen?
Da gibt es allerdings ganz konträre Ansichten, was nun gut fürs Objektiv ist und was nicht.LG, Pablo.
Klar, hab ich mit dem Gedanken gespielt. Aber die Sorge, es zu verschlimmbessern hielt mich noch zurück.
Wie genau hast du denn gedacht? -
-
Puh...
so viel zu lesen habt ihr mir gegeben, besonders Ingnolm
Ich versuchs mal der Reihe nach und zeige dann gleich mal die Bilder von meinen Mikroskopierversuchen heute morgen.
Die etwas fremde (zu helle) Farbe der "Becher" im Makro sind wohl dem Umstand geschuldet, dass die Beleuchtung der Stereolupe nicht mit dem Weißabgleich vom Fotoapparat abgeglichen ist.
Sag ich jetzt mal so, weil ich den Effekt von meinen Bildern durch die Stereolupeher auch kenne.Viele Grüße
Ingo WDas ist sogar sehr wahrscheinlich. Die Bilder durch die Okulare, egal ob Stereolupe oder Mikroskop, mache ich mit der kleinen Knipse, die kann ich nur schwer abgleichen, vorallem müsste ich das jedes mal neu machen, wenn ich sie einschalte (und sie schaltet sich nach ein paar Sekunden automatisch ab, also so gut wie bei jedem Fot), da sie die Einstellungen nicht speichert. Es ist schon nervig, jedes mal erst den Blitz auszuschalten und den 2Sek verzögerten Auslöser einzustellen
Die Lichtquelle zur Lupe ist eine LED-Lampe.
Du kennst dich aus mit der Vorgehensweise, also Tropfen Immersionsöl auf das Deckglas und 1000-er einschwenken?Ja, ich weiß, wie ich mit dem Objektiv arbeiten muss. Allerdings schwenke ich nicht ein, sondern mache es mit dem Feintrieb, um gleich auch Björns Frage zu beantworten. Und um die andere Frage von Björn zu beantworten: Ja, mit Radiergummie, ja, ich schütze das Deckglas (allerdings mit dem Zewa, das ich eh immer griffbereit habe)
Lieber Karl, danke für dein anspornen!
Depot out???Never ever!!!
also, Dactylospora spec. sieht doch schon nicht schlecht aus! Danke Ingo, für die weiterführenden Links!
[quote='Ingo W','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=314374#post314374']
Um bei Melanies schwarzen Becher vielleicht weiterzukommen, müsste man erst mal schauen, ob da nicht vielleicht doch ein Partner mit drauf ist und das ganze als "richtige" Flechte durchgeht, also man müsste vielleicht mal ein Übersichtsbild haben.
[/qoute]
Das ist erstmal nicht möglich, es sei denn, es kommen auf dem großen Stück noch welche nach, oder ich entdecke noch welche.
Die waren nämlich so winzig, das ich das Fitzelchen Holz, auf dem sie saßen, rausgeprockelt und in ein kleines Döschen umgepackt hatte, sonst hätte ich sie nur schwer wieder gefunden.Danke liebe Hexenschwester!
Also, nun das, was ich noch zu zeigen habe....
Leider, lieber Ingo, fehlt mir definitiv die Übung mit solchen Winzigkeiten (selbst die Spitze der Kanüle wird riesig dagegen) und ich habe "rumgeschweint" :shy: So blieben mir genau zwei Stückchen von der armen zerstückelten Mollisia.
mit KOH 3% hab ich irgendwie keine Reaktion erkennen können
Bei suchen nach einer weiteren Mollisia auf dem größeren, im Döschen gelagerten, Holzprobe, fand ich dann noch einige der kleinen Weißen.
mal ein "Übersichtsbild". Irgendwie scheint es, als sei über der Fruchtschicht ein Deckel:
dann hab ich Lugol ausprobiert, kaum eine Reaktion:
Der Inhalt der Paraphysen wird allerdings dunkel. Und rundum kleine Pünktchen, evtl. Bakterien?, die sich lustig wackelnd langsam bewegen
Dann hab ich Melzers probiert. Dafür hatte ich die Probe diesmal ohne Wasser, erstmal in Melzers "eingelegt", anschließend gespült und dann erst Deckgläschen drauf. Sonst lasse ich es seitlich unters Gläschen laufen und ziehe es anschließend mit Zewa ab.
Ich dachte, jetzt müsste es sehr gleichmäßig überall angekommen sein....aber irgendwie sind die Reaktionen sehr merkwürdig unterschiedlich (und ja, es ist alles die selbe Probe)Mehr hab ich erstmal nicht.
Da dieses Stückechen Holz so viel zu bieten hat, denke ich aber optimistisch, das ich vielleicht, mit Ingos konkreten Hinweisen, worauf ich beim nächsten mal den Fokus legen muss und mit den Hinweisen, welche Reagenzien, wann zum Einsatz kommen sollen, doch noch mehr rausholen kann.liebe Grüße und danke für eure Geduld!
Melanie
-
Hallo Melanie!Bei Merismodes ist doch schon mal gut, wenn wir Sporen haben. Aus der Ferne sieht ´s wie anomala-Sporen aus,
http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=16111&position=19
Vermessen darfst du dann noch bei Ölimmersion 1000fach.Das ist nicht so einfach. Bei dem Objektiv seh ich irgendwie nicht scharf, bleibt alles leicht verschwommen, was mich irre macht
Bei der Mollisia bedenken wir zu Anfang, dass der locker für 4 bis 5 Präparate reicht, nicht dass du mit dem Material "rumschweinst"
Wir fangen an, mit einer Rasierklinge am Rand ein kleines Stück abzuschneiden, um ein Quetsch-Präparat zu machen.
Darin wirst du die Zellen der Außensete finden (+- kugelig), Zellen am Rand wahrscheinlich mit Inhalt und stellenweise auch Fruchtschicht, also Säcke mit 8 Sporen, die Paraphysen sind dazwischen.Bilder dazu zeigen.
Lugol und KOH (3%, 5% oder zur Not 10%) bereithalten.
Bei eventuellen Abbruch der Aktion (weil die Anna wieder da ist oder so) unbedingt Becher wieder in ein dichtes Plasteschächtelchen tun, wo es nicht austrocknet.
VG Ingo WMit dem befasse ich mich dann morgen, oder Freitag....so lange wird er sich doch halten? Heute schaff ich das nicht mehr ordentlich und schweine dann doch nur rum
Dafür bin ich zu müde :shy:
Eine super Anleitung, das gibt mir eine Linie, an der ich mich lang arbeiten kann, danke!
liebe Grüße,
Melanie -
Bravo Uli!!
Super schöne Bilder mal wieder, von der Trollhand ganz besonders, zumal ich genau wie Pablo denke: Juchu! Die kann man auch trockenen Fußes finden!!
Und natürlich, wie sollte das auch anders sein...mein persönliches Lieblingsbild ist das letzte, mit den hübschen Rücken, den weißen und dem schwarzen! Ein hübscher Rücken kann auch entzücken
Danke Uli!
liebe Grüße,
Mäählanie -
Hallo Rothex!ZitatVerwandelt Anna ihn vorher in eine schwarze Katze, die dann hinter ihr sitzt?
Also ein bisschen unschuldig tun ist ja ganz gut, aber du übertreibst jetzt!
Das ist ein tolles Bild! So eins hab ich gesucht!
Der Gnolmi ist spitze! So in etwa fühle ich mich zur Zeit
....die Ferien mit der vielen Nascherei und Schlemmerei....
-
Viel können es eigentlich nicht mehr werden.
Vielleicht im 240 Bereich? Abwarten -
Hallo Melanie!Zitat
Ich würde am liebsten einfach nur finden, unters Mikro, alle Reagenzien durchprobieren, die ich habe, alles fotografieren und dann nur noch die Bilder zeigen.
Mag ich dir eigentlich nicht so recht glauben.Warum nicht?? Das macht mir (zumindest noch) am meisten Freude dabei! Dieses naive rumprobieren und staunen, was so alles pasiert, wenn ich das oder dies hinzugebe
Zitat
Aber die eigentliche Arbeit beginnt ja dann erst! Und das ist mir noch viel zu undurchsichtig
Vielleicht gibt es ja trotzdem jmdn., der klarer durchguckt. Dann geht`s wahrscheinlich etwas schneller beim Bestimmen und du merkst fixer, worauf es ankommt.den Gedanken hatte ich auch schon....ich müsste einfach mal öfter fragen.....
Zitat
(wobei, die sind so klein! Ob ich da nur die Fruchtschicht erwische, daran hege ich Zweifel
Alte Diabetiker-Spritzen oder sowas ähnliches ist da gut.
Ist auch egal, wenn es nicht perfekt klappt, bloß diese riesiglangen Haare sind im Präparat meist lästig dominant.Hehe, die benutze ich schon! Unser Kater hatte jahrelang Diabetes, kurz vor seinem dahinscheiden hatte ich neue bestellt....300 Stück
Den Mersimodes könntest du heute noch einloggen, wenn du Zeit hast, und bei einer Extremform der Sporen landest.
Die Chromoscyphella dürfte ja weitestgehend klar sein und gilt ja fast schon als bestimmt.Tja....da die Grünfee ausgeflogen ist, und sonst nicht viel los ist....ich starte einen Versuch!
VG Ingo W
Danke Gningo
[hr]Beim schwarzen Becher ruder ich mal etwas zurück, das ist wahrscheinlich nicht direkt eine Flechte.
War der weich? Oder eher elend zäh?VG Ingo W
Ich meine, der war eher weich, ließ sich recht gut quetschen, obwohl er dabei doch noch recht kompakt blieb
[hr]
so, der kleine haarige braune, der rasig wächst, will seine Fruchtschicht nicht so recht frei geben. Alle FK sind relativ weit geschlossen, trotz Feuchtigkeit. Und wenn ich mit der Nadel versuche etwas herauszukratzen, bleibt der halbe Becher mit dran kleben.Aber ein Sporen habe ich sehen können:
Und den kleinen Schwarzen hab ich auch nochmal, den finde ich persönlich ja irgendwie besonders spannend. Die Sporen färben sich um, werden immer dunkler (geht das auch anders herum, das dunkle Sporen bei Reife hylin werden z.b.?)
Und dann hab ich etwas Melzer genommen.....
Die Schläuche färben dunkelblau um!
Also tatsächlich Flechte?
Und lieber Ingo, an dem kleinen Stückchen, das ich in der Dose "halte" war dann auch noch ein kleiner Grauer dabei!
Bevor ich den vermatsche, wie genau soll ich vorgehen?
liebe Grüße und danke für ´s erklären!
-
Yeah! Mausmann!
Eine spitzenmäßige Leistung! 228 Pukte!!!Und jetzt die Top Ten...... ich freu mich ja schon irgendwie, das ich es noch dahin geschafft habe
vermutlich gibt ´s den nächsten dann aber erst morgen? Die zwei sind ausgeflogen?? Stefan fliegt auch? Auf dem selben Besen???
Verwandelt Anna ihn vorher in eine schwarze Katze, die dann hinter ihr sitzt?
-
Lieber Pablo,
danke für den Schubs in die richtige Richtung! Wie könnt ihr euch das nur immer alles merken??? :shy:Ralf! Du übertreibst :shy: Das ist alles noch so dermaßen unstrukturiert und ohne klare Vorstellung von dem, was ich eigentlich suche oder dann tatsächlich sehe!
Ich würde am liebsten einfach nur finden, unters Mikro, alle Reagenzien durchprobieren, die ich habe, alles fotografieren und dann nur noch die Bilder zeigen. Aber die eigentliche Arbeit beginnt ja dann erst! Und das ist mir noch viel zu undurchsichtigUnd eigentlich mag ich nichts zeigen, wo ich nicht zumindest eine klitzekleine Idee zu habe, darum zeig ich auch so wenig von meinen Versuchen
Die meisten denken ja immer, ich übertreibe.
Und die kleine Welt unter der Stereolupe, am besten, wenn noch was rumkrabbelt dazu von den Springschwänzen oder Milben oder gar Mehr-als-8-füßern, ist schon faszinierend.
Das ist dann wie so Unterwasserfilme mit bunten Korallen, wenn man die hübschen Flechten und Moose so groß sieht.Jaaa! Da war z.b. eine knallorange-rote Milbe, die sah irre aus! Und eine kleine Braune, ziemlich stachelig
Die sind nur so Kamera- (oder wohl eher Licht-) scheu
Aber zum Thema:
Bei Merismodes kannst du mal versuchen, nur Fruchtschicht aus so einem der größten offenen Becherchen herauszukratzen.
Eigentlich solltest du schon Sporen haben, denn die Basidien auf dem letzten Mikrobild zur Art haben ja schon schöne lange Sterigmen.
Vielleicht etwas mit dem Feintrieb hin und herspielen und die Augen auf hyaline Sporen einstellen, also die Sporen sind durchsichtigVon dem sind ja noch genug da, ich werde es mal versuchen (wobei, die sind so klein! Ob ich da nur die Fruchtschicht erwische, daran hege ich Zweifel
)
Und natürlich muss ich dann noch mal ordentlicher arbeiten, damit ich evtl. die Lachnella, die Wolfgang vorgeschlagen hat, belegen, oder ausschließen kann! Danke dir, Wolfgang, für den Tipp!
Die Nectria ist eine Wissenschaft für sich, die folgenden 2 halte ich für Becher die zu einer Flechte gehören.
Kannst du überprüfen, wenn du Lugol/ Melzer ranschüttest, dann wird im Präparat ziemlich viel blau oder (rosa)braun.Das klingt, als wäre es leicht überprüfbar und wird die Tage noch nachgeholt! Zumindest wenn ich die FK wiederfinde
Die Mollisia sieht interessant aus, aber das sage ich eigentlich zu fast jeder.
So trockentolerant wachsend und eher einzeln könnte es vielleicht Mollisia ligni (Holz-Weichbecherchen) sein:
http://asco-sonneberg.de/pages…51123-01xsmcoljj38672.phpDen Fund könnte man zumindest erstmal in der Gattung festnageln, wenn du dir ein kleines Stück der Fruchtschicht des frischen Bechers anschaust wegen der lichtbrechenden Vakuolen in den Paraphysen.
VG Ingo W
wie schade, das ich von dem keinen Zweiten FK hab entdecken können. Aber vielleicht kommt ja noch was nach!
Ich versuche, dran zu bleiben!
liebe Grüße,
Melanie -
So ungefähr: "Schuh auszieh musst, wenn reinkommst........ MEIN BESTER!" Gnihihi Hihih Gnihihiiiii
Dabei patschen sie sich auf ihre Bäuche vor Lachen, dass mich der darauf folgende Effekt an reife Lycoperdon-Arten erinnert.GnG Ingnolm
-
Hallo zusammen, ganz besonders die Freunde des "Kleinzeugs"
Auf unserem Schulhof musste eine große Linde gefällt werden. Total schade, da eigentlich gesund (keine Fäulnis, kein Pilzbefall, zumindest kein parasitischer), aber leider hatte sie im unteren Teil einen Riss, der sich tief hineinzog und darum keine Standsicherheit mehr gewährleistet war.
Nungut. Ich hab mir dann ein Stück Holz mit bemooster Rinde aus dem Rissbereich mitgenommen, da es die einzige Stelle war, an der ich überhaupt irgendeinen Pilz mit bloßem Auge sehen konnte. Ist es nun der Wirre (Merismodes confusa), oder der gelbbraune Haarschüsselrasen (Merismodes anomala) Keine Ahnung. Irgendwie waren sie wohl nicht richtig reif, ich hab keine Sporen finden können.
Ebenfalls mit bloßem Auge, nur mit etwas Verzögerung, ließ sich dann auch dieser Kleine am anhaftendem Moos finden. Ist es der blasse Adermossling? aber da passen die Sporenmaße nicht. 10-10,5 m µ x 7,5-8,5 m µ
Edit: Pablo hat mir die Augen geöffnet. Ich dachte nur: Moos, klein, Moosling! Wlecher? mh....der Blasse scheint so klein daher kommen zu können......dabei überhaupt nicht gemerkt, das die Sporenfarbe den schon ausschließt!
Also: Chromocyphella muscicola, Moosbewohnendes Flaumschälchen
6.mit Melzers passiert das: Inhalt wird sichtbar
12.
Beim rumsuchen unter der Stereolupe: (und dann auch mit bloßem Auge wiederentdeckt
) eine Nectria würde ich sagen.
Keine Ahnung, womit ich die am besten schlüsseln sollte (genau so wenig, wie bei den anderen hier).
Hier hab ich auch nur reingeguckt und gedacht: hübschUnd keine Sporen gemessen
Dann saß da genau ein FK von einer Mollisa (oder?) Da konnte ich irgendwie überhaupt nichts gescheites sehen, dann rief ein Kind und Ende.
Nächster Tag, Holz nochmal unter die Lupe, in kleinen Schrittchen abgesucht.
Da! Was winzig kleines, knopfiges in durchscheinend weiß. Ich hatte ihn unter dem Mikro und auch Fotos gemacht, aber die muss ich beim übertragen übersehen haben und hab anschließend die Karte mal wieder formatiert....weg sind se, die Bilder. Aber evtl. lassen sich noch weitere davon finden, hab ja nicht alle abgemacht, Holz liegt draußen unter feuchtem Laub....
Und dann tatsächlich noch ein Winzling. Obwohl so schwarz, wie die Nacht, mit bloßem Auge kaum auszumachen, schon garnicht als Becherchen, höchstens als schwarzes Pünktchen. Hier gefielen mir dann die Schläuche, oder besser Säckchen, besonders gut, weil ich sowas noch nicht unter dem Mikroskop hatte
Hier hab ich auch mal wieder gemessen und komme auf 2,2-3 m µ x 1-1,2 m µ
Ich denke, um irgendwas davon zu bestimmen, fehlen wichtige Angaben und die Erfahrung, nach was ich wo genau suchen und dann anschließend schlüsseln sollte.
Vielleicht hat ja trotzdem jemand die ein oder andere Idee?Faszinierend, wieviele Arten auf so einem kleinen Stück Holz zu finden sind! Und das sind sicher noch nicht alle!
Ich verstehe, warum Ingnolm zum Beispiel nur mal flux eine halbe Stunde ein paar Schritte geht und dann anschließend trotzdem zu viel hat
liebe Grüße,
Mählanie -
Ja, die Sarah seh ich auch ganz weit vorne!
Freut mich
-
Hallo Thomas,
Gratulation! Das ist doch genial
Und nun? Wird das Holz verbrannt, oder kriegt es noch einen Aufschub als Austernbank?Liebe Grüße,
Melanie -
Boah, Tuppie, was'n das?Das geht ja oberprofessionell zu hier!!
Ich hab nicht mal nen Schmierzettel fürs APR... das aufwändigste bei mir waren kleine Zeitungsfetzen als Lesezeichen im Pilzbuch.
Ich hab "professionell" angefangen (ein Witz, gegen die Buchführung von Tuppie und Claudi)
indem ich mir handschriftliche Notizen in ein Notizbuch gemacht habe, zu jedem Bild sollte es eine eigene Seite werden.
Am Schluss hatte ich drei bis vier Rätsel auf einer Seite, nur hingekritzelte Ideen, was ich vergleichen will und zusätzlich ein paar lose Zettel am Bett, für die Ideen kurz vorm schlafen
Das ganze dann irgendwie durcheinander und so unsortiert, das ich auch noch im ersten Moment einen Fehler in die finale Liste eingebaut hatte(hab einen rein geschrieben, den ich mir zum Vergleichen notiert hatte
)
Hach ja, und da verlangt die Mutter Ordnung im Schulranzen ihrer Sprösslinge. ......*pfeif* :shy:
-
Ich vertreibe mir jetzt die Wartezeit und schicke mit meinem Großen ein paar Pfeile auf die Reise.
Zzzzzzzzsch. ......
-
Sach mal, arbeitet denn niemand von euch ?
Alles muß man alleine machen.Doch bzw. wir tun zumindest so...
[hr]
Genau, heute ziehen sie los, die drei mit ihrem Stern und singen an den Türen.
Ich hab auch eine kleine Königstruppe mit Sternträger. Die vier Kids ...???
NEIN! Ich habe immer noch drei eigene und es werden auch NICHT mehr wie diese drei!
Aber bei den Sternsingern hat man ja nicht unbedingt die eigenen dabei.
Ich hab nur ein eigenes in meiner Gruppe, Elias macht den Sternträger. Die drei Könige sind zwei aus meiner Kommuniongruppe und eine Freundin von Elias.Safran, bei uns ist es mittlerweile auch so, dass sich die Christen, die gern die Sternsinger zu Besuch hätten, abmelden müssen. Liegt daran, dass nicht mehr genug Gruppen zusammen kommen, um alle Gebiete abzudecken. Wir schaffen es sonst einfach nicht.
Viele evangelische Christen stehen aber auch auf diesen Listen
[hr]
Wow Claudi...du hast dir ja richtige Arbeitsunterlagen gemacht fürs APR!Das dachte ich auch grad! Genial!
Merke: zum nächsten APR, wenn es denn eines geben wird, irgendwann, vorher die Druckerpatronen auffüllen! ! -
Sorry Mausmann,
aber bei uns ist Feiertag.Rührei, Schinken, Brezeln, Butter und Heidelbeer-Marmelade stehen auf dem Tisch, bedient Euch!
Genau, heute ziehen sie los, die drei mit ihrem Stern und singen an den Türen.
Ich hab auch eine kleine Königstruppe mit Sternträger. Die vier Kids werden mit mir am Samstag 30-40 (wer halt öffnet) Haushalte besuchen und den Segen an die Türen schreiben. -
Guten morgen Rätselkings and Queens
Und guten Morgen "Queen-Mum" Grünfee AnnaIch frühstücke jetzt noch einmal gemütlich mit dem Kids. Morgen beginnt die Schule ja wieder, seufz :nana:
Bis später,
Gmelanie -
-
Anna soll bitte den Ringrest einkringeln, sonst macht mich das noch kirreOder veräppelt sie uns etwa?!
Oben rechts. Da hängt noch ein Zipfel am Hutrand.
Seh ich auch erst jetzt -
Und schon wieder daneben
Seufz