Günter, die Zeile mit der Signaturänderung IST meine Signatur...
Zurück zum Pilz: die Basis hab ich doch nach und nach abgeschnippelt zum Schnüffeln. Drum hab ich die Basis eben beschrieben...
Gibt's denn noch andere Kandidaten außer A. langei?
Günter, die Zeile mit der Signaturänderung IST meine Signatur...
Zurück zum Pilz: die Basis hab ich doch nach und nach abgeschnippelt zum Schnüffeln. Drum hab ich die Basis eben beschrieben...
Gibt's denn noch andere Kandidaten außer A. langei?
Jap. Waldchampignon hab ich wegen den dafür riesigen Ausmaßen aus meinen Gedanken gestrichen.
Hallo zusammen,
ich dachte im Wald, ich hätte einen Riesenchampignon gefangen.
Jetzt bin ich aber doch unsicher.
Das gute Stück ist so 15 cm hoch, der Geruch eher nicht vorhanden, lediglich an der Basis kann man einen Heftpflastergeruch erahnen.
Zum Schnuppern ging immer mehr der Basis flöten - sie war nur leicht verdickt.
Der Hut ist oben braunflockig, die Lamellen champignontypisch hellbraun.
Der Stiel ebenfalls braun. Hut und Stiel röten bei Verletzung.
Fundort war im Nadelwald an einem wild gemischten Totholzhaufen.
Schaut's euch bitte mal die Sache an und gebt mir eine Hilfestellung!
Danke!
Ich find auch, dass der echt einen schönen Fuß hat. Der mundet vermutlich eher weniger, da herb im Abgang.
Deine Nummer 5 hat einen ziemlich schleimigen Hut, wenn ich das richtig sehe, oder?
sento, das Exemplar, welches du hier erwischt hast ist ganz offensichtlich ein Reizthemapilz. Er gehört zu den psychisch wirksamen Pilzen. Seine Wirkung führt im Allgemeinen zu Übellaunigkeit und Resignation.
Kräftig anbraten ist meiner Meinung nach das wichtigste wenn Edel- oder Fichtenreizker schmecken sollen. Was danach mit ihnen gemacht wird finde ich dann fast egal. Besonders gern mag ich sie mit Frühlingszwiebeln und etwas Schmand.
Also das Thema Halbwissen ist ein ganz wichtiges. Ich bin weit davon entfernt mich als Pilzkenner auszugeben. Trotzdem reicht mein Wissen so weit, dass ich mich nicht vergifte oder mir den Magen verrenke.
Ich muss einfach FÜR MICH entscheiden ob der Pilz vor mir auch der ist, der ich denke. Als Hilfe ist das Forum perfekt, die Verifizierung der Bestimmung übers Forum ist dann mein Job. Und genau so interpretiere ich auch den Satz "Keine Essensfreigabe übers Forum".
Viel mehr Sorgen mache ich mir über meine Schussligkeit. Ich seh mich irgendwann verblutet mit dem Pilzmesser im Bauch im Wald liegen, weil ich mal wieder vor lauter Hurra-da-drüben-ist-ein-Pilz über nen Ast gestolpert bin...
Zur Nummer 6: Da schließe ich mich Stefan an. Cortinarius Varius wächst in der Gegend (war wohl bei Vordersteinwald, oder?). Ich war verwundert darüber, habs mir dann vor Ort vom Sachverständigen verifizieren lassen.
Danke, dass du nachfragst! Genau so ein Ding ist mir neulich auch begegnet und mich würde brennend interessieren, was das ist. Eine Krause Glucke jedenfalls nicht.
Dass bei Wikipedia der Schniefknollige auch noch rumrennt ist mir gar nicht aufgefallen. Ich dachte Anischampignon gilt dort für alle und fertig. Dann ist ja alles in Butter. Nur die Pilze nicht. Die wurden eingefroren.
Aber Danke für die Infos!
Heute war ich mit meinem alten Herrn samt Hund im Wald.
Unter anderem haben wir unserer Meinung nach Anischampignons gefunden. Der Geruch war ganz klar Anis, auch die restlichen Merkmale waren passend. Wikipedia schreibt aber, der Anischampignon komme nie im Wald vor. Ja was denn nu?
Ja sauber! Ich war ja auch echt erfolgreich, auch im Nordschwarzwald. Aber so eine Menge in der Qualität und so einer kurzen Zeit hab ich nicht zusammengekriegt.
Eine 10-Personen-Portion war es dann trotzdem in ca. 2.5 Stunden.
Ich musste am Wochenende durch den Schwarzwald und hab deshalb gestern meine alten Pilzreviere rund um Freudenstadt heimgesucht. Rad-Pilz' Aussage kann ich bestätigen. Es ist schon relativ trocken. Es gibt aber noch massig Pilze. Man findet allerdings noch viel mehr Schimmelhaufen die ursprünglich mal essbare Pilze waren. Es geht also gerade schnell dahin mit den schönen Pilzchen.
Wenn ihr aber wirklich schnell losgeht, werdet ihr sicher noch Erfolg haben.
Gefunden habe ich gestern: Ziemlich viele Steinpilze, viele Perlpilze, viele (Fichten?)Reizker, flockenstielige Hexenröhrlinge. Man muss allerdings ein bisschen wissen wo die stehen, eine Phase in der sie überall aus dem Boden sprießen ist derzeit definitiv nicht.
Falls ihr euch für Freudenstadt und Umgebung erwärmen könnt, könnt ihr mir ne PN schreiben, dann kriegt ihr ein paar Tipps, allerdings ohne Erfolgsgarantie.
Wie schaut es denn generell in Naturschutzgebieten aus? Gilt dort ein klares Sammelverbot?
In welcher Ecke bist du denn fündig geworden? Der Ostalbkreis bietet ja allerhand unterschiedlichster Biotope. Am besten vll per PN. Im Gegenzug würde ich dir auch meine Fundstelle verraten. Ich brauch die umzugsbedingt eh nicht mehr.
Jawas? Wars in den letzten Wochen feucht genug, dass tatsächlich was sprießt?
Ich war verreist und bin nicht auf die Idee gekommen auf die Suche zu gehen.
Also wenn ich mal meine unwichtigen 2 Cent beisteuern darf: Ich sehe da auch einen Schönfußröhrling. Von Hexen ist das Ding dann doch ziemlich weit entfernt wenn man nach den Farben geht. Satansröhrling könnte ich mir auch noch vorstellen. Da Wissenschaft im Allgemeinen und Mykologie im Besonderen aber erstmal wenig mit Demokratie zu tun hat, plädiere ich aber für allgemeine Vorsicht.
Wie kommt man in dem Fall jetzt zu einer Entscheidung?
Wo genau stehen die denn? Nur um ein abschließendes Urteil fällen zu können...
Was macht eigentlich der Nordschwarzwald derzeit? Ich überlege mir morgen auf Radtour dorthin zu gehen. Nehm ich lieber ein Mountainbike um Blicke in die Wälder riskieren zu können oder ist das grade hoffnungslos? Meine Vermutung ist, dass dort derzeit Steinis und Hexen ziemlich sprießen...
Jetzt dacht ich schon ich hab bisher grundlegende Fehler begangen. Gerade weil mir gestern Abend eine Perle in den Weg gesprungen ist und heut morgen das Rührei bereichert hat war ich doch etwas verwundert.
Wieso muss man beim Perlpilz die Huthaut abziehen?
(für die, die kein zu Hause haben oder so)
Es gibt Leute, die machen das im Urlaub...
Klar gibts den!
Stell mir gerade vor wie eure Gruppe in Radlerhosen, Helmen und diesen Clipschuhen im Wald herumläuft...
Richtig, genau so. Manchmal bleibt der Helm am Rad. Bei tiefhängendem Geäst ist der aber toll. Kopf gesenkt und Helm voraus hinein ins Vergnügen...
Man kommt mit dem Rad einfach leichter an abgelegene Stellen als mit dem Auto und anschließend zu Fuß.