Beiträge von mentor1010

    Moin Safran :)


    Interessante Sache :)


    Ich kann da nicht mitreden da ich den Butterpilz bewusst nicht esse wobei ich ein Gebiet habe wo er in Massen wächst...


    Allerdings nehme ich hin und wieder gerne die Lärchenröhlinge mit..teilweise esse ich auch mal ausschließlich ein Gericht mit den Lärchenröhling..und mir fehlt nichts danach...und im Gegensatz zu vielen ziehe ich sie nicht mal ab..die kommen bei mir einfach gewaschen direkt in die Pfanne..


    Mir wird allerdings auch ein sogenannter Kuhmagen nachgesagt ;)

    8| Björn ...Du bist sicher das Du die Bilder auf der Erde geschossen hast und nicht zufällig auf dem Mars ? 8| Soviel Kleines ,bizarr schönes und teilweises gruselig Unbekanntes..das hat für mich was Spaceiges ;)
    Total genialer Beitrag...vielen Dank :)

    Moin Dodo :) Ich denke auch das die Wiese recht fett ist..Ich sehe Pimpinelle, Borretsch, Ringelblume usw auf deinen Bildern..das sind teilweise kräftige Zehrer die mit wenig Nährstoffen nicht so gut zurecht kommen...trotz alledem könnte diese Wiese auch Pilze zeigen nur wahrscheinlich eine nicht so breite Vielfalt...

    Hey Dodo...bei den Wiesen mache ich mir auch wenig Hoffnung..allerdiings wäre die Obstwiese eventuell im Frühjahr ein Morchelhabitat...aber wohl auch nur wenn mal ein Apfel und co dort auf der Erde vergammeln darf...


    Wie Sarah schon richtig schrieb sollte solche Wiese viele verschiedene Pflanzen enthalten und nicht nur Gras..Auch Brenneseln sollten dort nicht viele stehen...Kiefern z.B. deuten auf trockene Standorte hin..das mögen die Kleinen im Sommer..danach darf es dann aber regnen sonst wirst Du nie viel finden..Kennst die Gebiete die extensiv bewirtschaftet werden und einen ziemlich niedrigen Bewuchs haben ? Meistens werden diese Wiesen mit Ziegen, Schafen oder auch Wildpferde bzw Fleischrindern besetzt...Die Rinder sind sehr oft z.B. schottische Highland Rinder..die Tiere müssen sehr robust sein da sie meist auch über Winter auf solchen Wiesen bleiben...unsere heutigen Hausrassen sind dafür nicht mehr wirklich geeignet..


    Sowas musst Du suchen..und hier bei mir sind solche Gebiete meist trockene Sandböden...Gerade sowas wie Saftlinge brauchen magere Böden mit wenig Nährstoffen..eine Faustregel die ich mal irgendwann gelesen habe lautet : Je weniger Nährstoffe der Boden enthält umso "exotischer" ist dort die Pilzwelt..


    Hoffe ich konnte dir helfen..Gruß Torsten :)

    Joh...damit bin ich auch einverstanden...da das dumme Ding nicht sporen wollte die letzten Stunden habe ich ihn nun geschlachtet :evil: Stiel bricht leicht..ist innen hohl...Geruch unbedeutend...





    Kommen wir mal zu Bilder 13+14...Hier nochmal neue Bilder..Standort ist auf einer sandigen Heidefläche die an den offenen Stellen moosbewachsen ist...die Fk werden ca bis 4 cm hoch und 3 breit...der Geruch erinnert mich etwas an Mehl und ist im ersten Moment etwas unangenehm..





    Und dann war ich doch noch los heute :evil: Aber nur in dem kleinem Gebiet hinterm Dorf...Wetter ist sehr regnerisch heute und echt nicht geeignet für lange Touren..na ja...und was verfolgt mich langsam? Ich habe schon wieder Erdzungen gefunden und neue weiße Keulchen :rolleyes:
    Aber eben nicht auf der Saftlingswiese sondern 2km von mir weg :) Im Heidegebiet :)


    Bei der Erdzunge glaube ich jetzt nicht an die Täschende weil der Stiel nicht passt...er ist heller (leicht bräunlich) als der obere Teil des Fk...sehr glitschig war die Zunge aber wie gesagt wir haben heute andauernd Regen..ich tendiere entweder zu Nacktfuß-Stielzunge oder zur schleimigen Erdzunge...





    Die neuen weißen Keulchen wachsen im gleichem Habitat wie die Heidekeulchen sind aber deutlich zu unterscheiden weil sie wesentlich schmaler und schlanker sind und einfach weiß...sehr viele einzelne FK...auf einem qm hab ich bei 40 Stück aufgehört zu zählen..





    Und eine Pflanze hab ich gestern vergessen zu knipsen..dabei gehört zu meinen Lieblingen zu dieser Zeit...das gerade wunderschön Früchte tragende Pfaffenhütchen <3



    :D :D Ihr wieder ;) Das wäre schon ein tolles Gebiet..nur ist es seit einigen Monaten nun auch ein NSG und wenn wir dann dort in ganzen Horden auftreten und nicht so wie es jetzt ist ich als Einzelperson oder hin und wieder mal mit Kuschel zusammen könnte das Probleme geben..Ich müsste dann echt erstmal mit der unteren Naturschutzbehörde reden oder mich mit unserem örtlichen Botanikverband in Verbindung setzen die dort neben Pflanzen auch hin und wieder mal eine Pilzexkursion machen bzw auch kartieren..Einmal war ich auch schon mit dabei..


    Das Pilzchen hab ich natürlich mitgenommen und hab ihn eben mal ausgelegt zum absporen..mal sehen was er zeigt :)

    @ Coprinus : Das passt z.T schon ganz gut aber eben auf Grund der extrem langen Wurzel ( welche ich bei den Mycena eben auch nicht gefunden habe) bin ich von Mycena weg...solche Wurzeln können/ machen ja eigentlich nur welche in der Ecke wurzelnder Rübling...ausserdem gibt es dort keine Buchen sondern fast ausschließlich alte Eichen und einige Birken..der Boden dort hat wohl auch einen gewissen Kalkanteil..Mycelfasern sind auch so gut wie nicht vorhanden..


    Trotzdem Danke...total Klasse und das wird nicht gelöscht :thumbup:

    Das liest sich wirklich sehr interessant..Du hast schon Recht...denkt man an den "Pott" fällt einem das Wort Natur dazu nicht gerade als Erstes ein..Aber ich kann mir gut vorstellen das diese Halden usw sich im Laufe der Zeit bestimmt in ganz besondere Habitate wandeln können/werden :) Die Natur holt sich alles zurück wenn man sie nur lässt :) Ich bin gespannt auf weitere Berichte :)

    24/25 denkst Du an Juchtenellerling oder ? Nein...roch für mich neutral..


    26/27...überwiegend die gleiche Farbe wie die Lamellen..manchmal gräulich/weißlich abgesetzt...so wie bestäubt sieht das aus..


    20/21 klar meine ich die Hundsflechte ;) Dange

    @ Heidi : Na dann haben wir ja viell Zeit um dort rumzustromern :cool:


    @ Coprinus : Schöner Link :) Und das Revier ist wirklich toll...alleine schon weil es so vielfältig ist :)


    @ Tuppie: Du bekommst ne Privatführung :)


    @Na Sarah...Bist bald mal wieder hier? Dann könnte es losgehen :)

    was ich dann auch gemacht habe...Die nun mitterweile üblichen Verdächtigen zeigten sich aber dann ganzz lange irgendwie nix für mich spannendes mehr...grummel...Ok..dann höre ich heute eben mal früher auf dachte ich mir..aber..einen hätte ich schon nochmal gerne weil mir die ersten Bilder von meinem Erstfund von dem Kerlchen nicht wirklich gefallen..dachte ich mir so..aber..nix..bis ich direkt an dem Schütt war wo ich die Tour abbrechen wollte...und was ist...da steht er der Papagalo :cool:


    ohm ;)


    17+18+19






    JAHAA...und...der Jagdtrieb war wieder geweckt :D Ich könnte ja nochmal den Rand ablaufen und dann auf der anderen Seite zurück zum Auto ;)


    20...die aprikosenfarbene Keule



    21...gelbes Keulchen..



    22...spitzkegeliger/schwärzender Saftling..



    22..das ist nicht die geweihförmige...wesentlich kompakter und kräftiger im Wuchs..



    23+24...ICH FALL UM...der nächste papageiengrüne Saftling ein paar Meter weiter :)





    25+26...diesmal nicht eine sondern viele täuschende Erdzungen :sun: wieder nur ein paar Meter weiter ;)




    27...die möchte ich golggelbe Wiesenkeule nennen..



    28...ein andere Standort einer weissen Keule..


    29+30...nun hatte ich genug für heute ;) auf dem Weg zurück zum Auto fand ich diesen Pilz...die Wurzel ist locker 15cm lang 8|





    Eigentlich hatte ich mir vorgenommen in nächster Zeit nicht mehr zur Saftlingswiese zu fahren aber irgendwie werden es dort eher mehr als weniger Pilze...Ich hoffe der Frost lässt noch lange auf sich warten...heute hatten wir auch endlich mal wieder etwas Regen und das sollte die Sache dort eigentlich nochmal beschleunigen...aber MORGEN fahr ich nicht hin ;)

    dann passt irgendwie fast alles :)


    Mir geht es pilztechnisch jedenfalls im Moment so :)


    Allerdings stank mir seit 14 Tage eine Sache..Ich hatte ja einmal Heidekeulchen gefunden..allerdings wenige Exemplare..und danach war ich 4 mal da und habe nicht eine einzige mehr gesehen..Ich wollte es schon aufgeben...Dann kam mir heute morgen in den Sinn das ich ja schon lange mal ins Moor wollte hinter meinem Dorf..das Moorgebiet ist recht groß...Mein Dorf liegt zur Hälfte auf der Geest und zur anderen Hälfte in der Marsch...teilweise haben wir hier richtig steile Abhänge in die Marsch runter...Dem Moor vorgelagert liegt ein Geestrücken der mit Heide bewachsen ist..ca 1,5ha groß..Da kam mir der Gedanke das ich vielleicht dort mal schauen könnte...was soll ich sagen? Alles voll mit Heidekeulchen :sun:


    1+2+3+4 :) nun habe ich genug gesehen ;)







    5 ;) schon Keulchen/Korallenverdächtig aber wohl eher eine Flechte...Kennt sie jemand ?



    6+7..Zwerglfeuer auf Moos..ganze Teppiche standen da..und ich hab leider keine Ahnung..





    8+9..gleicher Standort und wieder weis ich nichts...




    10+11+12 eventuell schuppiger Saftling...ich weis das er in der Nähe schon gefunden wurde...





    13+14...Die standen auch mitten in der Heide..





    15+16...blühende Flechte :)





    Ein Blick ins Moorgebiet...Im Hintergrund ist der Moorbirkenwald zu sehen...der umschliesst fast zur Gänze das Gebiet..




    Bin dort noch etwas gelaufen hab aber nicht wirklich spannendes gefunden..nun ja...Ich wollte ja sowieso auch noch zur Saftlingswiese bzw ein wenig drumherum gucken ;)