Sorry schärfer geht nicht, sind eben Handyaufnahmen.
Es ist übrigens der gleiche Pilz, aber im Vergleich zu den anderen halt Extra Orange.
Mfg Marco
Sorry schärfer geht nicht, sind eben Handyaufnahmen.
Es ist übrigens der gleiche Pilz, aber im Vergleich zu den anderen halt Extra Orange.
Mfg Marco
Hallo zusammen,
an meinem Pfifferlingsplatz hab ich seit zwei Jahren festgestellt das hier eine Sorte extrem Orangefarbige Fruchtkörber gibt, sie treten immer zwischen den Unverwechselbaren Pfiffis auf, doch lass ich sie immer stehen.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen oder mich aufklären,
Danke euch,
Marco
Guten Abend zusammen,
bei uns in BW gehts jetzt wohl richtig los:D
Nach einem kurzem Abstecher (15min) mit dem Mountainbike fand mein Bruder Heute in unserem Favorite-Waldstück dieses Pracht-Exemplar
Der Wunderbare Flocki wirkt da nur halb so schön.
morgen Mittag wird richtig gesucht, werde Berichten
Mfg Marco
Vielen dank für die Glückwünsche,
bin echt froh das es bei uns hier los geht:P
Viel Glück euch allen,
Mfg Marco
Hallo Leute,
ich und mein Bruder haben am WE unsere ersten Steinis dieser Saison gefunden, war echt ein mega Ackt diese zu entdecken an so einem verregneten Tag, es sind richtig frische Exemplare und wir waren schneller als die Schnecken und Co.
Achso ein schöner Flocki war auch noch dabei:)
Euch noch viel Erfolg
Marco
Hey Sebi also ich kann mich den anderen da nur anschliesen, nur satt bist du von dieser Portion sicher nicht geworden, oder:D.
Ich bevorzuge die Doppelte menge wenn ich mal wieder Pilze finde:shy:
Mfg Marco
Guten abend,
also muss wirklich sagen das letzte Bild ist dir echt super gelungen, lohnt sich eigentlich in den Fotowettbewerb zu stellen könnst gute chancen haben denk ich,
glückwunsch zum sonstigem Fund
Mfg Marco
Hallo Sebi,
wo kommst du denn genau her,
das Allgäu liegt ca. 1 3/4 Stunden weg von mir, aber für Pilze tu ich bekanntlich (fast) alles:D
mfg Marco
Hallo Andreas,
ok diese Information ist echt hilfreich
Ja das ist schon lustig mir ging es auch schon mal so, oft denke ich mir nehme ständig grosse strapazen auf mich und durchlaufe km von Waldstücken für wenig Ausbeute und plötzlich direkt an offensichtlichen Stellen seh ich die dinger stehen, haha.
War am Fr. auch draussen ganze 4 1/2 Stunden an meinen Beliebtesten Plätze, aber da war mal garnix aber wirklich garnix zu finden, das ist doch echt komisch und ewas depremierend:nana:
Egal der Erfolg kommt sicher wieder zurück,
mfg Marco
WAHNSINNSSTEINPILZZZZZZZZZZZZZ.
Wie machst du das nur, schreien die nach dir?
Da standen doch sicherlich noch mehrere in der nähe, oder?
Fichtensteinpilz unter Buchen!!!!!
Ich frag mal nicht ob du dir sicher bist, aber war da 0 Fichte zu sehen, ist das gewöhnlich?
Jedenfall meinen Glückwunsch zu diesem Monster,
mfg Marco
Hallo ihr Kollegen,
vielen dank für die Nachrichten hab jetzt eben die anderen Bilder hochgeladen qualitativ leider nicht der Hammer sind eben Handy-Aufnahmen.
Vielleicht helfen die euch weiter die sind direkt vor Ort geschossen,
denke die beiden die zusammen stehen müssten auch die grauen ... gewesen sein, könnt ihr das bestätigen?????
Übrigens war das der Baumstumpf, die seitlich angewachsenen ist das die grosse variante des Glatter Knäueling????????
mfg Marco
Schönen guten abend Jens und Andreas,
"dem es geht jetzt los" kann ich mich nur anschliesen ich bin vorhin auch noch in Wald gesprungen und habe da diese Ausbeute verzeichnen können.
Den Flocki (Buche) kann ich ohne weiteres bestimmen,
doch mit den anderen beiden Kanidaten da bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich vermute schwer den Grauen Wulstling (zwischen Buche und Kiefer), der kleine etwas lilane auf einem Baumstumpf welcher weiss ich nichtmehr "sorry"
freue mich schon auf eure Antworten!
Mfg Marco
Alles anzeigen
Hallo,
ich war vor kurzem in Südkorea und hatte dort eine koreanischen Pilzführer zu Hand.
Insgesamt scheint es in Ostasien mehr Röhrenpilze als in Europa zu geben, insbesondere auch von der Gattung Tylopilus (von dem es in Europa nur den Gallenröhrling gibt).
Da die europäische und asiatische Pflanzenfamilie gemeinsamen Ursprungs sind, dürften die meisten Gattungen also auch in Ostasien / Indien vorkommen und sich allerdings in der Artenzahl unterscheiden. Vermutlich gibt es dort - wie auch in Korea - mehr Pilz- & Pflanzenarten. Europa ist durch die Eiszeiten relativ arm an Pflanzen, Pilzen und Tieren, da die Wiedereinwanderung in den warmen Perioden u. a. durch die vielen Gebirge wie Alpen, Karpaten, Kaukasus etc. erschwert wurde.
Viel Spaß beim Sammeln!
Das nenn ich mal ne ausführliche Antwort,
echt top beschrieben
mfg marco
Glück muss man haben, davon hattest du heut wohl ne menge:D
mfg Marco
Hallo zusammen,
vielen dank für eure Meinungen, wir werden es wohl abwarten müssen was noch so geschieht
Wir haben hier Zonen die oft von diesen Schauern getroffen werden, dort werde ich die kommenden Tage mal anfangen und werde natürlich berichten was und wie es gelaufen ist, vielleicht auch mit den neusten Steinis-Bilder;)
Mfg Marco
Ciao Forumsmitglieder,
habe mir in den letzten Tagen so die Frage gestellt wann denn wohl die ersten Steinis spriesen werden.
Ich kann das momentan noch schwer einschätzen, wie das Wetter das wir in Deutschland "Baden Württemberg" haben, ihnen denn so zusagt.
Letztes Jahr zu dieser Zeit hatten wir ja auch schon wenig Niederschläge, doch meine ersten Funde konnte ich schon Mitte Mai verzeichnen.
Wäre gut wenn ihr eure Meinung dazu äussert,
mfg Marco40
Hallo Marco,
Mit Kräutern kenne ich mich nicht sehr gut aus, aber Buschwindröschen und Waldmeister war dort sehr zahlreich. Der Fundort war wärmebegünstigt und direkt am Seeufer, dort standen neben Eichen, Hainbuchen und Rotbuchen auch Erlen. Eschen habe ich allerdings keine gesehen.
viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas danke das ist schonmal ganz hilfreich, denke da du ja nicht alzu weit von mir entfernt heimisch bist, sollte ich mich bei mir hier einfach mal richtig umschaue. Feuchtgebiete sollte ich ja hier schon finden nur das direkt am Wald wird glaub schwierig
Ich war am Wochenende im Lonetal, die gegend schien mir echt ideal zu sein, doch entdeckt hab ich leider keinen einzigen, gut waren da ja eigentlich auch nur spazieren aber mein Blick war ständig am Waldrand wie das ja so bei uns Sammlern ist.
Hoffe du oder jemand gibt mir noch ein paar wichtige Tips;)
grüsse Marco
Schönen guten abend zusammen,
melde mich auch mal wieder zurück:shy:
Frage an Andreas: mich Interessieren die Begleitpflanzen auf deinen Bilder mit den Speisemorcheln, sind diese Typisch??? Ich erkenne dess weiteren noch Buchenblätter war das also n reiner Buchenwald?
Gruss Marco
Hi Fredi,
ich weiss nicht so recht ich hab das mit den Falschen PF....... auch erst überlegt aber mir fehlt da die intensivere Färbung, das mit den weit herablaufenden Lamellen hab ich bei grösseren Exemplaren auch schon öfters gehabt.
Mfg Marco
Alles anzeigen
Hallo Marco! Geia sas Chania!
Also ich weiß nicht so recht
Irgendetwas stört mich an der Bestimmung als Eierschwammerl (Cantharellus cibarius).
Die weit herablaufenden Leisten und der konische Stiel lassen mich an den Falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) denken.
Aber bei dem Zustand der Fruchtkörper kommt jede Bestimmung wahrscheinlich dem Kaffeesudlesen sehr nache
Servus
Fedi
Hallo und guten abend T4rT4ric Acid,
kannst du bitte Infos zu deinem Fundort mitteilen,
hast du die evtl. auf Holz gefunden?
Wenn nicht, müsste Harry recht behalten.
Mfg Marco
Ciao Andreas
das sind mal wieder echt gelungene super schöne Aufnahmen,
das erste Bild ist allerdings mein Favorit,
echt spitzamässg
Gruss Marco
Hey,
sieht schwer nach Pfifferling aus, gut erkannt
essen würd ich die allerdings auch nicht
schau doch nochmal genauers an deinem Fundplatz, da sind bestimmt noch mehr, vielleicht gut versteckt;) oder noch jungere.
Wie ist denn das Wetter dort so, und hast du die Pf...... im Laubwald gefunden??
Mfg Marco
OK vielen dank dir jetzt bin i a stück schlauer:D
Mfg Marco
Hallo Ringelnatz,
DAS WARS AUCH, grins.
Ne die hat ich Tiefgefroren das mach ich eigentlich immer so, hab mich mit dem trocknen von Pilzen noch nicht so beschäftigt
Mfg Marco