Und ich kann auch bei beiden Terminen , das Ost-Treffen ist dann ja vorbei.
Grüße
Norbert
Und ich kann auch bei beiden Terminen , das Ost-Treffen ist dann ja vorbei.
Grüße
Norbert
Hallo Alex,
Auf Samthäubchen hätt ich jetzt auch getippt , die wachsen gerne in Blumentöpfen.
Und für die Pflanze unschädlich , die zersetzen nur das Substrat und machen es für die Pflanzen sogar zugänglicher.
Gruß
Norbert
Hallo,
Hier hat es endlich ein Ende mit dem Hessischen Trockensteppenwald.
Gestern ein Gewitter mit Starkregen und heute wieder kräftiger Regen. ![]()
Und für die nächsten Tage ist noch mehr angesagt.
So mitten im Sommer ein Segen für den Wald , ich hoffe , die Bäume erholen sich wieder.
Und nächste Woche kann ich dann endlich mal nach Pilzen schauen.
Grüße
Norbert
Hallo Katha,
Ja , den hast du richtig bestimmt.
Und herzlich Willkommen im Forum.
Gruß
Norbert
Hallo,
Plausibel ist das schon , nur kann meiner den Stiel nicht strecken weil er mit dem Hut ![]()
im Zaun festgewachsen ist. Nun gut , weiter beobachten.
Grüße
Norbert
Ich bleib dran und mach jeden Tag mindestens 1 Foto.
Hallo,
Der Porling wächst eifrig weiter.
Von dem darauf liegendem Blatt was ich oben zeigte ist nur noch ein Strich zu sehen.
Er hat es inzwischen komplett umwachsen.
Grüße
Norbert
Hallo,
Warum wachsen Pilze so oft an öffentlichen Wegen ?
Auf den Porling von gestern ist inzwischen ein Blatt gefallen - und wird umwachsen - ja , der frisst Blätter.
Hätt ich das im Garten gäbe es eine Zeitrafferaufnahme über Tage.
Aber ich kann den Foto ja nicht auf einem öffentlichen Weg stehen lassen - Mist !!
Ich bleib dran , ist ja in der Nachbarschaft.
Grüße Norbert
Ja , bei Lackporling war ich auch erst , ganz unten rechts an der Basis glänzt was.
Sieht man aber schlecht , ich geh die Stelle nochmal nah fotografieren.
Hi,
Ich will ihn ja wachsen lassen , der Weg ist ja wenig begangen , vielleicht hält er ja durch.
Grüße
Norbert
Hallo,
Heute in der Nachbarschaft am Wegrand diesen Porling fotografiert.
Halb in den Maschendrahtzaun hineingewachsen. Nach Aussage des Gartenbesitzers stand hinter dem Zaun bis vor einpaar Jahren
ene Eiche - genauer gesagt eine Roteiche deren Wurzeln da noch im Boden sind.
Schnittbild oder mehr gibts nicht , ich möchte den noch wachsen lassen und beobachten.
Hat da jemand eine zielführende Idee ? Ich jedenfalls nicht !
Grüße
Norbert
Hallo,
Nein , die Frage an sich ist nicht falsch.
Aber die Antwort darauf wohl so kompliziert , dass sich keiner aus dem Fenster hängen will.
Gruß
Norbert
Hier gibt es keine Pilze , nur Waldsteppe.
Aber ich bin natürlich trotzdem dabei.
Grüße
Norbert
Hallo Kücki ,
Ja , das ist er , sogar mal ganz sicher !
Gruß
Norbert
Gründen wir eine Partei. Die Pilzpartei für Nasse Sommer - PNS !
Zumindest Land,- und Forstwirte werden beitreten !
Grüße
Norbert
Hallo Steffi,
Nun , anbraten bis die eigene Flüssigkeit verdampft ist , dann Temperatur zurückdrehen und Deckel drauf.
Das garantiert dann , dass auch bei einer größeren Portion alles durchgegart ist.
Gruß
Norbert
Hurra , der Büdinger Wald hat heute morgen auch 11mm abbekommen.
Ist nicht viel , aber wenigstens etwas.
Grüße
Norbert
Hier hat es auch angefangen zu tröpfeln - hoffentlich gehts noch weiter. ![]()
Neid !
Hier ziehen die Güsse schön links oder rechts vom Büdinger Wald - hier Steppe !
Grüße
Norbert
Hallo Fred,
Wird nichts nützen. Erstens sind kleine Tintlinge auf Artebene schwer zu bestimmen - mikroskopierpflichtig.
Und zweitens - was hättest du davon ? Den Tomaten nützen sie eher als sie schaden und bald sind sie wieder weg.
Siehst du hier :
Gruß
Norbert
Och so , und keiner hats gemerkt..........
Dann mal herzliche Geburtstagsgrüße nachträglich. 
Von Breiteborn nach Offebach.
Hallo Bernd,
Der Schleim löst sich in saurem Medium nicht auf , aber er quillt nicht so.
Aber Oehrlings Methode ist wohl besser , Scheim welcher weg ist stört nicht mehr.
Gruß
Norbert
