Hallo Kätzchen,
schön, dass dir nichts Schlimmeres beim Sturz passiert ist. Das ist das Wichtigste. Und lieben Dank für deine ergänzenden Bemerkungen zum Pilz. Vielen Dank auch an Ingo W für seine Bemühungen zur Bestimmung des Fundes, die ich persönlich weiter sehr einleuchtend finde. Da kein Sporenpulverabdruck vorhanden ist, wird die letzte Absicherung hier wohl ausbleiben müssen. Aber ich habe auf jeden Fall wieder etwas dazugelernt, in diesem Fall bin ich auf die Frage der visuellen Abgrenzbarkeit von Ritterlingen und Risspilzen, aufmerksam geworden, dankeschön. Werde da in Zukunft bei Funden besonders darauf achten unf ggf. einen Abdruck machen.
Hallo Rumpelrudi,
danke auch für die Erläuterungen deiner Ansicht. Ich bin weiter skeptisch. Pilze haben, wie du weißt, oft witterungs- und standortbedingt eine sehr große Variationsbreite. Ich kenne sicherlich nicht alle Ausprägungen und bin noch lange nicht am Ende meiner "Lehrzeit". Ausagen mit dem Ziel des Ausschlusses einer Art (--> im Alter immer hohler Stiel, immer ein zotteliger Rand) sind mir hier zu pauschal, da du m.E. möglicherweise vorschnell etwas ausschließt.
Du sagst zum Beispiel:
"In dem Alter hätte ein Bärtiger Ritterling mit Sicherheit noch einen heruntergezogenen Rand mit schönen Zotteln."
Nach meinen Recherchen ist der, wie du meinst, bei T. vaccinum lange nach unten gebogene Hutrand, eben nicht immer vorhanden. Pilze sehen oft frappierend unterschiedlich aus.
Vergleiche mal folgende Bilder bärtiger Ritterlinge aus dem Netz, teilweise komplett aufgeschirmt, nicht immer gleich imposant, manche aus der selben Kollektion geradezu schmächtig. Oft unterschiedlich zottelig, ganz ohne Fotofriseur;), wie man an verschiedenen Fundbildern erkennen kann:
http://www.hlasek.com/tricholoma_vaccinum_aj3384.html
http://www.hlasek.com/tricholoma_vaccinum_a8302.html
Hier sieht man gut das weiße Sporenpulver auf den Hüten:
http://oi41.tinypic.com/23shizo.jpg
Hier die fleckigen hellen Lamellen:
http://www.pilzbestimmer.de/bilder/4/1894-vaccL.jpg
Hier mit weniger ausgeprägten Zotteln:
http://www.nordenwind.de/bilder/t_vaccinum5.jpg
Hier beim zweiten Bild von oben kaum Zotteln aufgrund von Trockenheit, wie zumindest die Quelle angiebt (hier bin ich selbst von der fast gar nicht zotteligen Erscheinungsform des Pilzes etwas vorsichtig und hätte ihn selbst wohlmöglich nicht so eingeordnet...):
http://mushroomhobby.com/Galle…loma%20vaccinum/index.htm
Anders als du sehe ich bei Kätzchens Pilz weiterhin deutlich rotbraunstichige, lokal begrenze Flecken im Stielfleisch (Schnittbild), die für T. vaccinum typisch sind.
Ich werde in Zukunft sicherlich besonders auf jegliche Funde dieser Art achten und bin für das Thema sensibilisiert. Somit hat sich die Diskussion, egal wer nun recht hat, für mich gelohnt.