Beiträge von Naan83

    Oh Kuschel, das ist ja Folter :D


    W O W !!!!!!!!!


    Ich will auch so ne Wiese. In meinem Garten. Männoooo. :nana:


    Wunderschön... :) :) :)


    Ich hab deinen hübschen Rotkappenerstfund noch im Kopf... Da war ich ja schon neidisch und sowas von begeistert. Und auch noch sowas an einem Tag 8|. Der Pilzgott ist dir wirklich gnädig. :thumbup:

    Hallo Inni,


    Mandarinchen? Ich, ich... Hab die als Kind so gerne gegessen, dass die in einem Kosenamen vorkamen :D


    Ich nehm auch nen zweiten Kaffee...

    Hallo mentor,


    hallo miteinander... Gibt das hier jetzt ne Kräuterteebar? 8|


    Egal.


    Den Zwergentee probier ich jetzt auch, da sind bestimmt auch Pilze drinnen... als Geheimzutat... :P

    Wow, Peter, Spitzenklasse!


    Danke für diesen tollen Ausflug.


    Was ihr noch alles findet, ich bin gar kein bichen neidisch ;).


    Tolle Fotokollektion, obendrauf!


    Der Buchenblatthelmling hat es mir besonder angetan: ein ganz feiner Pilz, im doppelten Wortsinn. :thumbup:


    Auch den (ähhmm) Orangeseitling möcht ich gern mal finden, und das Russisch Brot.


    Hallo miteinander, hallo Pablo,
    ich kenne Luridus auch eher mit farbigeren Poren, habe ihn aber auch selten mit sehr alten Exemplaren gefunden. Einen deutlich rötlichen Hauch, gerade zum Stiel hin, meine ich aber hier dennoch zu sehen, also ganz gelb scheint mir der Porenausgang auch nicht zu sein.


    Ich habe im Netz nach Bildern von sehr hellporigen Netzhexen gesucht und komme für mich verstärkt zur Überzeugung, dass die Porenfarbe auch stark variieren kann und gerade bei älteren, auch im Hut verblassenden Exemplaren, manchmal stark abflacht...
    Ich hoffe hier zuverlässige Netzbilder zum Vergleich bzw zur Visualisierung gefunden zu haben. Da jedoch natürlich auch im Netz Fehlbestimmungen möglich sind, erfolgt auch hier der Bildvergleich bitte unter Vorbehalt...


    http://www.fungi.biodiversity.bg/gal/boletus_luridus_1.jpg
    http://www.treknature.com/gallery/photo253394.htm



    Beim folgenden Bild sieht man m.E. gut den für B. Luridus typischen rötlichen Röhrenboden bei einem kaum rotporigen, alten Exemplar:
    http://www.funghiitaliani.it/u…3093-1121077223_thumb.jpg


    Bei Pinienwalds ersten Pilz hier meine ich beim Schnittbild einen leicht rötlichen Röhrenboden wahrzunehmen, aber das kann auch Einbildung sein. :/ Sehr ihr da etwas ?


    Andreas Meinung würde ich hier auch gern hören :)


    Noch zur weiteren Info ein Thread aus Pilzepilze (zum Thema gelber Röhrenboden und Netzhexen; z.T. kommen auch Bemerkungen die hier vielleicht relavant sein könnten):
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…9.pl?noframes;read=161376


    Edit: Hier nachgereicht nochmal eine Kollektion von Fruchtkörpern unterschiedlichen Alters, wo die älteste Netzhexe auch sehr helle Poren hat:
    http://www.steinpilz-wismar.de…ds/2010/07/k-p1130654.jpg

    @ Daggi: wär ich an deiner Stelle auch :D


    ...wenn man allerdings mal jemanden brauchen sollte, die Wohnung fix unordentlich machen kann, wär er bei mir richtig :shy:


    Guten Hunger! Das "Früh" in Frühstück sollte man vielleicht streichen ;)


    @Günter: Nö, lass mal, das sieht hinterher nur schlimmer aus als vorher ;)
    ...in meiner Küche :D

    Hallo Björn,


    da hast du natürlich Recht. Habe nur der Vollständigkeit halber nachgefragt, falls dann doch etwas wie "rettichartig" gekommen wäre, hätte es ja helfen können. Aber so ist es natürlich schwierig hieraus etwas abzuleiten, es wird ungeklärt bleiben müssen.


    LG Anna

    Hallo,


    männooo... ich krieg doch Hunger wenn ihr hier immer über Plätzchen und Kuchen redet. :(


    Hallo Lutinchen: Angebot: Du putzt meine und ich deine Küche. Aber ich weiß nicht, ob das für dich ein guter Deal ist :evil:

    Hallo Miteinander, wieder mal eine spannende Röhrlingsrunde aus dem Süden :thumbup:.


    Ich kenne leider die meisten exotischen Röhrlinge auch nicht aus eigener Funderfahrung. Also alles was folgt ist wilde Spekulation. :) Ich finde der Hut ist recht hell, fast rosa. Aber das kann genauso auch am Alter liegen, genauso wie die etwas speckige Oberfläche, das kennt man ja von den Hexen, die auch gerne heller werden im Alter.


    Ich habe mir jedenfalls erstmal Infos zum rosahütigen Röhrling. (B. rhodoxanthus) angesehen:
    http://images.search.conduit.c…&CUI=SB_CUI&start=0&pos=6
    http://boletales.com/genera/boletus/b-rhodoxanthus/
    Spannend, wie unterschiedlich die Hutfarbe hier aussehen kann. Dieser blaut, wie dort beschrieben, als Charakteristikum nur in der oberen Hälfte im Hutbereich. Unser Pilz hier blaut jedoch etwas weiter hinunter, etwa bis zur Hälfte des Stiels, aber nicht bis unten :/. Wo zudem starke rötliche Verfärbungen zu sehen sind.


    Damit bin ich wieder zu einem netzstieligen Hexenröhrling gekommen, meiner ersten Assoziation.
    Hier ist die Hutfarbe auch sehr variabel: Einige der mittleren Bilder erinnern mich hier doch stark an unseren Pilz, auch was den Hut angeht:
    http://boletales.com/genera/boletus/b-luridus/


    Nicht jeder Hut ist hier trocken- feinfilzig, er kann feucht auch schon mal klebrig sein, vor allem im Alter.
    Eine weinrote Verfärbung in der Stielbasis ist übrigens für B. Luridus gerade typisch, siehe hierzu auch das Schnittbild im Link ganz unten)!


    Soviel zu meiner Kurzrecherche. ;)


    Edit: der glattstielige Hexenröhrling für 2 gefällt mir gut.


    Traust du mir zu, gelle? ;) Gibts demnächst zu kosten.
    Ja stimmt, Mäuseklo ist vielleicht weniger lecker. Aber schon toll, wie Pilze riechen können. Ich durfte mal an einem unscheinbaren, vetrockneten dunklen Duftmilchling schnuppern-schönstes Kokosgebäck. Dass Kinder da nicht im Wald reinbeißen...


    @ Schwammerlo: Kannst du dich an den Geruch von Pilz 2 erinnern?

    Hallo Pablo,


    ja... DEN kenne auch ich noch. :thumbup: Ich erinnere mich gut. Wollte den vielleicht mal zum Backen nehmen. ;)


    Ich hab auch ein paar andere gefunden (Kakao und Rettichfälbling), aber der jeweilige Stiel hat sich noch nicht so recht in mein Arten Gedächtnis eingeprägt. Eher der jeweilige Geruch <X.


    Edit: @ Schwammerlo. Vielen Dank für die Info!

    Hallo Björn,


    danke für dein Rückmeldung. Da muss ich mich gleich mal bei Hebeloma schlau machen, welche da einen schuppigen Stiel haben. Eine Gattung, die ich leider noch zu wenig kenne.
    Klar, ein Angabe zur Sporenpulverfarbe und /oder ein Foto von Hutkonsistenz und Lamellen wäre hier super.


    Hallo Ingo,


    :thumbup:
    das hatte ich bei deiner Frage nach der Schleimigkeit auch fast schon vermutet. ;) Ich bin diesen Herbst erstmalig auf die Schüpplinge näher aufmerksam geworden und finde die nun sehr spannend.


    Ich denke hier könnte der Gesamthabitus in Kombination mit dem schuppigen Stiel und der Farbigkeit ganz gut passen. Wäre natürlich gut mehr zur Hutbeschaffenheit zu wissen. Sicher lässt sich das anhand dieses Bildes wohl kaum entscheiden.

    Hallo Kätzchen,


    schön, dass dir nichts Schlimmeres beim Sturz passiert ist. Das ist das Wichtigste. Und lieben Dank für deine ergänzenden Bemerkungen zum Pilz. Vielen Dank auch an Ingo W für seine Bemühungen zur Bestimmung des Fundes, die ich persönlich weiter sehr einleuchtend finde. Da kein Sporenpulverabdruck vorhanden ist, wird die letzte Absicherung hier wohl ausbleiben müssen. Aber ich habe auf jeden Fall wieder etwas dazugelernt, in diesem Fall bin ich auf die Frage der visuellen Abgrenzbarkeit von Ritterlingen und Risspilzen, aufmerksam geworden, dankeschön. Werde da in Zukunft bei Funden besonders darauf achten unf ggf. einen Abdruck machen.



    Hallo Rumpelrudi,


    danke auch für die Erläuterungen deiner Ansicht. Ich bin weiter skeptisch. Pilze haben, wie du weißt, oft witterungs- und standortbedingt eine sehr große Variationsbreite. Ich kenne sicherlich nicht alle Ausprägungen und bin noch lange nicht am Ende meiner "Lehrzeit". Ausagen mit dem Ziel des Ausschlusses einer Art (--> im Alter immer hohler Stiel, immer ein zotteliger Rand) sind mir hier zu pauschal, da du m.E. möglicherweise vorschnell etwas ausschließt.
    Du sagst zum Beispiel:
    "In dem Alter hätte ein Bärtiger Ritterling mit Sicherheit noch einen heruntergezogenen Rand mit schönen Zotteln."


    Nach meinen Recherchen ist der, wie du meinst, bei T. vaccinum lange nach unten gebogene Hutrand, eben nicht immer vorhanden. Pilze sehen oft frappierend unterschiedlich aus.


    Vergleiche mal folgende Bilder bärtiger Ritterlinge aus dem Netz, teilweise komplett aufgeschirmt, nicht immer gleich imposant, manche aus der selben Kollektion geradezu schmächtig. Oft unterschiedlich zottelig, ganz ohne Fotofriseur;), wie man an verschiedenen Fundbildern erkennen kann:


    http://www.hlasek.com/tricholoma_vaccinum_aj3384.html
    http://www.hlasek.com/tricholoma_vaccinum_a8302.html


    Hier sieht man gut das weiße Sporenpulver auf den Hüten:
    http://oi41.tinypic.com/23shizo.jpg
    Hier die fleckigen hellen Lamellen:
    http://www.pilzbestimmer.de/bilder/4/1894-vaccL.jpg


    Hier mit weniger ausgeprägten Zotteln:
    http://www.nordenwind.de/bilder/t_vaccinum5.jpg
    Hier beim zweiten Bild von oben kaum Zotteln aufgrund von Trockenheit, wie zumindest die Quelle angiebt (hier bin ich selbst von der fast gar nicht zotteligen Erscheinungsform des Pilzes etwas vorsichtig und hätte ihn selbst wohlmöglich nicht so eingeordnet...):
    http://mushroomhobby.com/Galle…loma%20vaccinum/index.htm


    Anders als du sehe ich bei Kätzchens Pilz weiterhin deutlich rotbraunstichige, lokal begrenze Flecken im Stielfleisch (Schnittbild), die für T. vaccinum typisch sind.


    Ich werde in Zukunft sicherlich besonders auf jegliche Funde dieser Art achten und bin für das Thema sensibilisiert. Somit hat sich die Diskussion, egal wer nun recht hat, für mich gelohnt.

    Hat einer von euch eine Ahnung wie lange die Fruchtkörper ca. bis zur Erntereife brauchen?


    Liebe Grüße


    Leo


    Hallo Leo,


    letze Woche habe ich meine ersten Austern gefunden ( hier ).


    Diesen Samstag waren wir ca. 6 Tage später am gleichen Stamm, und es waren in dieser Zeit neue, jetzt erntefrische Austern nachgewachsen (das viert Bild in Beitrag 66 hier. Beim ersten Besuch waren sie dieser Stelle noch nicht oder höchstens sehr klein zu sehen.


    Ich denke zwar, es hängt auch ein wenig von der Witterung ab, aber 5-7 Tage später könnte es sich bereits lohnen.:)