Beiträge von Naan83

    Hallo Günter,


    Klasse Bericht, so frühlingshaft ... :sun::sun::sun: Dankeschön dafür.


    Denn hier ist es nämlich schon wieder vorbei mit dem Zauber... So kalt, ungemütlich... da kamen deine Fotos gerade recht. :evil:


    Fichtenzapfenrüblinge finden wir hier momentan auch immer mal wieder.


    Um die schöne Schlange tuts mir leid.

    Ahoi, Peter, :)


    wunderschöne Bilder der kleinen und wichtigen Dinge dieser Welt. Gefällt! :thumbup:


    Bin gerne mitgegangen. Wenn auch nur virtuell. ;)


    Hallo Anna!


    Falls du die "Kohlenbeeren" mitgenommen hast, könnte man die mal durchschneiden, ob sich da nicht sowas ähnliches dahinter verbirgt:
    http://www.mykoweb.com/photos/…oncentrica%28ms-03%29.jpg


    VG Ingo W


    Hallo Ingo, vielen Dank für deinen Hinweis. Das scheint sehr gut zu passen, nach dem was ich bislang gelesen habe, bis hin zur feinhöckerigen Oberflächenstruktur. Mitgenommen habe ich leider keine. Die mit teilweise 2-4 cm Durchesser recht großen Gebilde waren innen, unter der Kruste, auch ganz schwarz, und wirkten recht zerbrechlich... Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica) habe ich mal jetzt mal beim Bild eingetragen.


    Hier sieht man es vielleicht besser:



    Das nächste Mal schau ich sie mir noch mal genauer an.

    Ahoi, Matrosen!


    Es hat endlich Klong gemacht, der Groschen ist gefallen.


    *Vor den Kopf Schlag* da hätte ich ja echt früher drauf kommen können.


    Ich glaub ich mag jetzt auch noch an Bord, meine alte Nussschale hat ein Loch... 8|


    Darf ich hoch? :shy:

    Hallo Pablo,


    klasse Beitrag, der die schönen Erinnerungen an diesen Frühlingsausflug nochmal hochholt. :thumbup:


    Ein paar Fotos aus meiner Knipse einzustellen schaffe ich heute gerade noch... ;).


    Der Rügen-Bericht muss eben warten. Zumal auch heute beim Bärlauchsammeln auch wieder spannende Pilze gefunden wurden, die erst mal ausgewertet werden müssen.


    Hier ein paar lauchig-pilzige Impressionen...


    Bärlauchteppich im Laubewald...



    Nadelwald gab es auch...


    Eine sehr verformte Buckeltramete,Trametes gibbosa


    Fichten-Zapfenrübling oder Fichtenzapfen-Nagelschwamm, Strobilurus esculentus




    Rotrandiger Fichtenporling, Formitopisis Pinicola


    Kohlbeeren? Nein, wohl eher der Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica), danke Ingo!


    Schmetterlingstramete, Trametes versicolor


    Der See...




    Reiher...

    Hallo zusammen,


    also beim Sporenpulver bin ich ja dabei, das hätte mein so Tipp auch, aber alle anderen Andeutungen von Mellie lassen mich vermuten, dass wir dennoch nicht im selben Boot sitzen. Was mich schon verunsichert. 8|


    Jetzt muss ich nur noch dann Mellies Boot entern, sobald ich rausbekommen habe, ob es bessere Chancen hat, die Reise zu überdauern. Und dafür bräuchte ich den Kurs. ;( Momentan bleib ich noch trotzig in meiner Nussschale. Auch wenns brenzlig wird. :nana:

    Hallo Miteinander!


    ... Markus und Nila, Joli, Mausmann, Melanie, Uwe, Inni, Uli, Safran, Kuschel und Matthias,


    ...ein dickes Dankeschön an euch für die netten Posts, Ergänzungen! :thumbup: Hab mich ganz arg gefreut. :sun::sun::sun:


    Schön, dass ihr die Küste auch so mögt wie ich. Rügen ist abseits der Saison kein bißchen touristisch und auf jeden Fall eine Reise wert. Stralsund haben wir übrigens auch besichtigt und diese schöne Hansestadt hat uns auch sehr gut gefallen.


    Den zweiten Teil mit der Pilzstrecke hab ich natürlich nicht vergessen. :shy: Bin nur noch nicht so recht dazu gekommen, ihn fertigzumachen.

    Hallo Inni!


    Guck dir die Lamellen nochmal genau an, vielleicht findest du doch Hinweise auf das Sporenpulver.


    Weiß nicht mal mehr, was das damals für Vampirpilze waren von Anna.


    Die Nachgschöpfe fliegen ja bekanntlich alle auf etwas... 8| Und das kommt bei unterschiedlichsten Gattungen ab und an vor... Gut dass ich nicht so heiße... *puh*

    Hallo zusammen,


    Uwe, Günterohneh, Pilz-o-Naut, Denusti, Mentor, Nobi, Pablo, Trino, Sarah, Jan-Arne!


    Lieben Dank erstmal für all eure netten Posts - ich freu mich sehr über das tolle Feedback! :sun::sun::sun:
    Schön, dass so viele von euch die Ecke aus eigener Erfahrung kennen. Im Winter ist die Küste wirklich ein Geheimtipp.


    Ich versuche mich morgen an den zweiten Teil zu setzen. :)
    Beim einen oder anderen Pilz müsstet ihr mir aber vielleicht noch beim Bestimmen helfen. Gerade bei den glibberigeren Sachen, die liegen mir nicht so... :D


    :whistling:...heißer Sandddornsaft hilft übrigens auch gegen das Frieren an der kalten Küste :P Und ist auch noch äußerst lecker!


    nobi_†: Das müssen ja wirklich schöne Kindheitserinnerungen sein.:thumbup: So früh angefangen mit den Pilzen: du hattest nie einen Chance dem Virus zu entkommen...:evil: Nein, ich kann mich leider nicht an Feuerschwämme an den Sanddornbüschen erinnern.


    @ Pablo: Mich müsstest zu diesem Kuchen nicht überreden. Klingt spitze! :)

    Also ich würde ja eher zuerst nach der Farbe des Sporenpulvers fragen, oder herrscht hier schon Einigkeit? Bin mir da nicht so sicher... ;) Stiel könnte mir aber auch helfen - je nachdem welches Merkmal da befragt wird...

    Winterurlaub auf Rügen


    Wie manche von euch bereits wissen, verbrachten Stefan und ich Anfang Januar einen kleinen Winterurlaub auf Rügen, in einer Ferienwohnung in Binz, direkt am Wasser. Jetzt komme ich endlich dazu, hier auch einen Beitrag zu schreiben (Stefan hatte bereits während unserem Urlaub seinen Beitrag veröffentlicht: KLICK). Schließlich möchte auch ich euch noch ein paar meiner Bilder von diesem Strandurlaub der kälteren Art zeigen - Impressionen von den traumhaften Landschaften, dem windigen, wechselhaften Wetter am Meer, den Möwen - und natürlich auch von den im Vorbeigehen entdeckten Pilzen. Irgendwie stehen die ja auch im Winter überall herum. ;)


    Eingepackt wie zwei Michelinmännchen, mit gefühlten 5 Mützen, Pullovern und Hosen übereinander ist es auch in der kalten Jahreszeit an der Küste sehr gut auszuhalten - im Regen, Wind, Schnee und im Sonnenschein (den hatten wir jedoch maximal eine halbe Stunde in unser gesamten Urlaubszeit). *grins*
    Also meistens hat es geschneit oder geregnet. Warmer Tee in der Thermoskanne war da hilfreich. *bibber* Aber einfach wunderschön war es trotzdem. Sehr zu empfehlen.



    Los geht es mit ein paar Landschaftsimpressionen zur Einstimmung:


    Die Kreideküste am Nationalpark Jasmund - eines der Highlights, ohne Frage:
    Blick von oben auf die Felsen, von der Victoriasicht, betrachtet:



    ...und vom vom Strand herauf, auf einer kleinen Wanderung entlang der Steilküste.



    Betreten auf eigene Gefahr. Hier kommt nämlich, gerade nach Regenfällen, gerne mal etwas herunter. Und geregnet hat es reichlich. Kleine Steinchen kollern herab. Kreidestücke. Immer wieder. Manchmal auch etwas mehr Kreide ... und nicht allzu selten sogar ganze Bäume. Zum Glück nicht bei diesem Besuch. Aber an manchen Stellen wollte man irgendwie trotzdem ganz schnell vorbei... *duckundweg*



    An anderen Stellen wollte man länger verweilen. Kreidegefärbtes, ins Türkis übergehendes Wasser, eine bleiche und raue Küste, ein stimmungsvoller Himmel...


    ...am Strand: Fossilien in der Kreide suchen. Feuersteine.


    Schönes rostiges Metall: ein Farbenwunder. Es gibt so viel an der Küste zu entdecken.


    Weiter geht es mit unserem Ausflug zum nördlichsten Kap der Insel - Kap Arkona:
    Wild und karg, aber überall bedeckt mit Sanddorn und Judasohren.


    Kreideweiß gefärbtes Wasser und ein schwarzer Miesmuschel-Strand: irgendiwe surreal. Auch hier konnte man wunderbar entlangwandern.



    Sanddorn fand sich auch jetzt noch in allen Farbschattierungen zwischen gelb und orange... Riecht aber nicht nur sauer sondern auch hübsch vergoren. <X



    Die folgenden Bilder zeigen Hiddensee:
    Ein kleiner Tagesausflug mit der Fähre unternahmen wir auf die autofreie Schwesterinsel Rügens - in der Nebensaison ist hier mehr als beschaulich.


    Am Strand fand Stefan dann endlich seinen ersten Bernstein - und ich hab ihn geschenkt bekommen. *freu*


    Später sahen wir dann vor einem einheimischen Haus einen Tisch mit Bernstein und Sanddornprodukten für die spärlich vorbeikommenden Touristen: Bernsteine in einer Schüssel: 4 Stück - 1 Euro. Komisch... Unser ist viel mehr wert und unverkäuflich. *hihi*


    Das war bevor mal wieder das große Schneechaos einsetzte. *Grrrr*
    Was uns nicht von unser Wanderung zum Leuchtturm und Wahrzeichen der Insel aufhalten konnte.


    Die Nutztiere auf der Insel Hiddensee haben richtig viel Platz im Freien. Dass diese zwei sich gern haben, ist offensichtlich...:


    Dreiklang aus Leuchtturm Dornbusch, Friesennerzen und Schneegestöber.


    Hier mussten wir irgendwie an Mählie denken... Und an die Geschichte mit dem grünen Schaf Amanita... da liefen nämlich auch ein paar Damen mit verfärbten Hinterteilen herum... *hihi*


    Wieder daheim in Binz auf Rügen:


    Einsame Spaziergänger am Stranz zu Binz...


    Eine geduldige Möwe verharrt regungslos im Eiswasser...
    ...gleich kommt aber der Dackel angehechelt und verjagt sie...


    Wuff! Das ist auch ihr zu viel. Und weg...


    Große Welle...


    Erfolgreiche Fischerin


    Traumhafte Wanderwege im Küstenwaldgebiet der Granitz, bei Binz..


    ...hier im Wald kann es aber auch mal so aussehen:


    An einem anderen Tag im uralten Buchenwald im Nationalpark Jasmund im Hinterland vor der Kreideküste:
    Nass war es ja...



    ... und Pilze gab es hier natürlich auch. Und am Strand sowieso. Dazu gibt es dann mehr in Teil 2. Der könnte aber noch ein bißchen auf sich warten lassen.


    Danke fürs Mitgehen. Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr habt nicht allzusehr gefroren... ;)

    Ui... 8|8|
    ...da bleibt jetzt tatsächlich die Frage, wie eng das mit dem Verfärben gemeint ist. Fast jeder Lamellenpilz wird ja im Alter irgendwie auch dunkler an den Lamellen, unabhängig von der Sporenpulverfarbe... Dann wäre ich noch drinnen. *trotzigguck*
    Aber wenn diese Antwort eine richtig deutlichen Veränderung meinen sollte, müsste ich wohl jetzt umsatteln...
    So gesehen bin ich jetzt nicht wirklich schlauer als vorher. :nana:
    ...muss mir überlegen, was ich nun mache...:/ Wahrscheinlich ist nach dieser Antwort wohl, dass ich mit meinem Tipp falsch liege.


    :P Vielleicht mag ich mit dem aber auch untergehen. *blub*

    Ganz schön weis' wer weiß wer's weiß :evil:


    Sorry, das musste ich jetzt sinnfrei loswerden. :D


    Hübsches Weißhäuptchen. Bin gespannt ob es der ist, den ich im Verdacht hab. :P Und auch gespannt, welches Boot da wann untergeht. Ich halt mich jedenfalls schon mal am Rettungsring fest. :nana:

    Hallo Ralf,


    schön, dasss es glimpflich ausgegangen ist. 8| Habe mitgefiebert. Ich wär gestorben vor Angst. ;(



    Erst am Sonntag hatten Anna, Stefan und ich eine Begegnung mit den Schwarzkitteln, die aber wesentlich harmloser war: Keine Frischlinge dabei und genügend offene Fluchtwege in alle Richtungen. So blieb es bei überraschendem Sichtkontakt. Mehr muss dann auch eigentlich nicht sein.


    Ersatzweise für Ralfs fehlende Bilder eine kleine, harmlose Bebilderung hierzu ;) . Leider unscharf, aber ich war froh die überhaupt so schnell abgelichtet zu haben...



    ...Den Perli...


    Da wär ich im Leben nicht drauf gekommen anhand Deines Traums.
    Warum meinst Du, dass das ein lauter Pilz wäre?
    8|


    Was kann ich für meine konfusen Träume? 8|


    Egal, ich versuchs zu erklären: :)


    Naja, ich ging ja davon aus, dass Lutine den Hallimasch mit Rötung extra ausgesucht hat, um den einen oder anderen vielleicht extra auf den Perli zu bringen. :nana::evil:
    Also ist der Perli (meine erste aber falsche Assoziation) der 'laute' Erstbesuch, der einen als Pseudolösung anspringt. Was von geschmückt hab ich glaub ich auch geschrieben ("Perlen" ;) ) Wohingegen der zweite, der Hallimasch, sich leise als Idee einschleicht und einen dann überzeugt der richtige zu sein. :shy: