Beiträge von Naan83

    Eieieieieieiiiii. 8| Ich hab müde Augen vom vielen Lesen.
    Dabei war ich heute morgen erst online. :D
    Fleißig seid ihr ja *pfeif*. ;)


    Wir sind gerade aus dem Frühling in den Winter gefahren. ;(


    Ich hab jetzt wieder mal Hunger und freu mich auf Rührei. Mit viel Eigelb, wenn's geht. :evil:


    Wintergrüße aus Dresden.


    Anna

    Hallo Pablo,


    spannende Bilder aus einer fremden Welt. :thumbup: Wenn ich mich an das Schietwetter heute hier erinnere (das hatte ich ja eigentlich verdrängt), kann man bei den Bildern nur neidisch werden und Fernweh bekommen...


    Klasse jedenfalls, dass deine Schwester und dein Schwager dir Fotos von Pilzen mitgebracht haben... :thumbup:


    Danke für den schönen Beitrag! :)


    Sagt mal....bin ich denn total auf dem falschen Dampfer?


    Ich finde den Pilz total offensichtlich....aber nachdem ihr hier so rumhühnert fange ich langsam auch schon an zu zweifeln an meinen Augen.......nachdenklich guck.....


    Ich bin jedenfalls bei dir, Inni. Fand den eigentlich auch recht eindeutig. Glaub ich zumindest. Deine Semmelknödel versteh ich nämlich nicht wirklich. ;( Oder isst du die einfach gerne, so alles in allem?


    Also ich finde das Gelb passt hervorragend. Ich bleib bei Rührei. Auch wenn ich eigentlich lieber Semmelknödel mag.... ;)


    Bei Rührei würd ich ja sehr gerne mitessen.


    Wenn Stefan mir keines macht, können wir ja eines zusammen futtern, Inni? :P
    Gerne gelben Eiern, bitte. :D Aber Semmelknödel mag ich net. Lieber mir Pilzen. :P

    Moin, Pablo!


    Dankeschön!



    Ich finde der Winter hatte dieses Jahr doch genügend Gelegenheit sich mit all seinen schönen und äußerst unangenehmen Seiten (sehr gut beschrieben, übrigens!) auszutoben. Jetzt ist seine Zeit vorbei. Und das freut mich.


    "Aber dein Scheiden macht das mir das Herze lacht".:nana:


    Nicht nett, ich weiß, aber so fühlt es sich nun mal an. :shy:

    Hallo Pablo, vielen Dank! :sun: Ich fühl mich hier beim Frühling auch viel wohler und mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, als ich die ganzen Winterbilder los war. Im Winterthread werden dieses Frühjahr auch keine Bilder mehr gepostet, egal was der Winter noch versucht. Jetzt ist Frühjahr. Basta. :D



    Hallo Michael, vielen Dank. Das sind ja tolle Neuigkeiten. :) Wir haben ihn vetrieben. ;)

    Hallo miteinander,


    Landlady, Kuschel, Morchella, Mario, Inni, Sarah, Eike, Markus, Peter, Mentor, Günter, Nobi, Peter und Joli! :sun::sun::sun:


    Vielen Dank für alle eure netten Kommentare ! :) *freu*


    Da ist der Frühling offensichtlich noch nicht überall bei angekommen. Aber das schöne ist. Es ist nur eine Frage der Zeit. Bald geht es aufwärts. :)


    Lieber Peter: Da wir leider noch nie Morcheln gefunden, haben, können wir das nicht wirklich beurteilen. Das ändert sich hoffentlich dieses Jahr. ;)


    Lieber Markus: ich glaube mit dem Essigbaum hast du Recht. Und ich hab jetzt den passenden Namen zu dem Ganzen! Dankeschön! :thumbup:


    Lieber Günter - ich denke doch wohl, dass wir Maiglöckchen und Bärlauch gut unterscheiden können - bei uns im Garten kommen nämlich beide vor, und ich habe sie mir sehr genau angesehen. Aber vorsichtig muss man natürlich immer sein.


    Lieber Nobi,
    das klingt ja wirklich eisig. Stefans Eltern berichten auch davon...
    Wir freuen uns aber so oder so sehr auf Dresden... und darauf, mit dir ein wenig herumzustromern! Notfalls gehen wir halt Schlitten fahren oder wir helfen dir beim Schnee Schippen. ;):D


    Hier geht–™s zu den anderen Threads–¦
    Sommerimpressionen
    Herbstimpressionen

    Winterimpressionen



    Frühling

    Er ist's


    Frühling lässt sein blaues Band
    Wieder flattern durch die Lüfte;
    Süße, wohlbekannte Düfte
    Streifen ahnungsvoll das Land.
    Veilchen träumen schon,
    Wollen balde kommen.
    –” Horch, von fern ein leiser Harfenton!
    Frühling, ja du bist's!
    Dich hab' ich vernommen!


    Eduard Mörike


    Es ist nicht zu übersehen, es ist Frühling.


    Ok, ok. Zugegeben, gerade kann man es übersehen. Schnee, Kälte, Regen. Aber es ist dennoch so.


    Der Winter will uns nur nochmal ein wenig foppen, der kleine Ganove.


    Doch wir haben ihn schon zu Genüge verabschiedet: Hier gehts zum: Winter Ade!. Bye. Tschüss. War schön, aber jetzt ab mit dir. Tschö! Genug.


    Der Frühling kommt mit...


    ...Schneeglöckchen



    ...Krokussen


    ...und Bärlauch





    Es wächst und blüht schon überall...







    Zu überhören ist er auch nicht, der Frühling...
    Dafür sorgen die Gesellen...


    ...Buntspecht-Knopfauge. Tock tock.


    ... Rotkehlchen-Goldkehlchen



    ...Blaumeise-Flauschball


    ...und die quirligen Schwanzmeisen



    Es singt so gern im Sonnenschein - der Herr Grünfink


    Gut getarnt... der Baumläufer


    Jetzt wirds exotisch: Halsbandsittiche, die kleinen Einwanderer, sind hier an manchen Stellen heimisch...


    Gerade wieder gefragt...: die Futterstelle. Nicht mehr lange.



    Auch sonst stehen alle Zeichen auf Frühling:


    ...man sieht Frischlinge im Wildgehege


    So sieht es aus, wenn der Schnee weg ist:
    ...am Altrhein



    Und zum Abschluss noch ein kleiner Alibipilz *räusper*:


    ...der Herr Birkenporling


    Ob er wohl verhehlen kann, dass es hier nicht wirklich nur um Pilze ging? :D


    Das wars mit meinen ersten Eindrücken vom Frühling. Der spielt gerne Verstecken, aber so schwer findet er sich auch nicht, oder?
    Also, wenn ihr welche habt, her mit euren Frühlingseindrücken. Und Frühlingspilzen. :P

    Winter ade!


    Scheiden tut weh.
    Aber dein Scheiden macht,
    Daß mir das Herze lacht!
    Winter ade!
    Scheiden tut weh


    Winter ade!
    Scheiden tut weh.
    Gerne vergeß ich dein,
    Kannst immer ferne sein.
    Winter ade!
    Scheiden tut weh.


    Winter ade!
    Scheiden tut weh.
    Gehst du nicht bald nach Haus,
    Lacht dich der Kuckkuck aus!
    Winter ade!
    Scheiden tut weh

    .


    Hoffmann von Fallersleben


    Er ist noch mal zu einen kurzen, ungebetenen Besuch vorbeigekommen, der kleine Schelm. :D Lasst uns den harschen Eindringling gebührend verabschieden - bevor es dann aber mal an der Zeit ist, einen neuer Thread mit Frühlingsbildern beginnen zu lassen. ;)



    Weiß







    Bunt








    Trocken







    Pilzig










    Vorfrühlig






    Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
    Khalil Gibran

    Oh, da haben euch meine Andeutungen wohl unbeabsichtigt in die Irre geführt... :(



    also ich denke eigentlich nicht, daß Anna gerne ein Ja auf die Frage gehabt hätte...


    Da hast du Recht, das Nein passt mir gut, denn der Dreckspatz bleibt im Rennen. :D


    Ich glaube ja es ist nur ein partieller Schmutzfink. :D Aber das schrieb ich ja schon. ;)

    Hallo Trino, Jan-Arne und Pablo,


    vielen Dank für eure netten und hilfreichen Kommentare und Hinweise.


    Und Pablo - hast du dir ja eine besondere Mühe gemacht - vielen lieben Dank für die Bestimmungsdhilfe! :) Klingt alles plausibel. Zu deinen Hinweisen...:


    Ob auf dem erste Bild mit dem warzigen Drüsling das Weiße auch eine weiße Variante der Exidia plana sein könnte, hatte ich mich auch schon gefragt... :thumbup:


    E. Thurentiana ist sicherlich eine gute Möglichkeit für den durchsichtigen, leicht bräunlichen Pilz auf Laubholz. Eventuell zeigen die Bilder hier aber doch zwei unterschiedliche Pilze. Das ist nicht auszuschließen, da es sich nicht um das gleiche Holzsstück handelt. Fundort war aber jeweils in ganz unmittelbarer Nähe voneinander, im selben Walldgebiet.


    Zu Problempilz 1: T. Aurantia erscheint mir auch als die beste Lösung für die gelben Bereiche, besonders in Anbetracht des Substrats. Nur die hellen gelblich-grünen Teile verwirren mich noch - kann das wirklich alles derselbe Pilz sein...? Da schien mir auch die Grundausformung bei den hellen Partien jeweils etwas anderes als bei den orangegelben Partien... :/


    Zu Problempilz 2: Den Laubholzhörnling hatte ich bei meinen Recherchen auch vom Aussehen her kurz im Verdacht, aber die Konsistenz des ganzen war wie bei einer Gallertträne und der Pilz ließ sich sehr leicht zerdrücken. hmmm. :/


    Ich muss mich damit bei Gelegenheit nochmal genauer mit allem auseinandersetzen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zu den Problempilzen 3 und 4? Wobei mir bewusst ist, dass die Angaben und das Bildmaterial vermutlich für eine Bestimmung nicht ausreichend sind.

    Winterurlaub auf Rügen: Die Pilze - Teil 2.2.


    Nach dem landschaftlichen Teil 1 und dem pilzigen 2.1 geht es nun auch in Teil 2.2, den es eigentlich gar nicht geben sollte, mit unserem kleinen winterlichen Pilzbericht von der Insel Rügen weiter...


    Trara! Hörnerklang und Schnitzeljagt...Seit Pablos Pilzrätsel sind sie wieder in aller Munde... Trompetenschnitzlinge, Tubaria furfuracea - die gab es auf Rügen sogar in den Dünen... Und natürlich im Wald:


    Es ist ja Winter. Samtfußrüblinge, Flammulina velutipes ließen sich auch am Strandholz nicht missen...



    Winterhelmlinge, Mycena tintinnabulum fanden wir in rauen Massen im Nationalpark Jasmund, im Hinterland der Kreideküste.





    Wir kommen nun in den Bereich der glibbrigen kleinen Pilze, bei denen ich mich nicht gut auskenne. :whistling: Es wird glatt. Also bitte korrigiert mich, falls ich Unsinn erzähle... :shy:


    Nochmal ein warziger Drüsling, Exidia Plana:


    Warziger Drüsling, Exidia plana zusammen mit dem weißlichen Drüsling, Exidia thuretiana? Oder ist der gar keiner?


    Anderes Habitat, in einem Buchenwald auf Ästchen wachsend, hier auch ein heller Drüsling, aber mit leichten Brauntönen: Möglicherweise der Kandisbrauner Drüsling, Exidia Saccharina? Edit: Wohl doch nicht dieser, das passt vom Substrat her nicht, sondern eher z.B. Exidia Thurentiana, der weißliche Drüsling (Danke Pablo) oder etwas Ähnliches.


    Derselbe oder wiederum ein anderer...? In der Dämmerung mit Blitzlicht aufgenommen...


    Hier vermute ich die Zerfließende Gallertträne, Dacrymyces stillatus


    Bei diesen hübschen Farbkleksen tippe ich auf die Gestielte Gallertträne, Dacrymyces capitatus
    - Edit: oder doch auch hier D. stillatus, wie Pablo als Möglichkeit zu Bedenken gibt...?


    Noch so ein kleines Farbenwunder: Der Violetter Gallertbecher, Ascocoryne sarcoides


    Und nun zu den Problempilzen... Über Hinweise würde ich mich sehr freuen. Leider ist mir auch nicht mehr jede Einzelheit präsent, da vieles mehr im Vorbeigehen aufgenommen wurde.


    Nummer 1:
    An stark ausgebleichtem und für mich nicht mehr bestimmbaren Strandholzstämmen (Buche ist recht wahrscheinlich, da der Küstenwald ja fast ausschließlich aus Buche besteht...) fanden sich massig orange-gelbe, gallertartige Pilze, in der Form sehr variabel, teilweise fast muschelförmig auswachsend siehe letztes Bild mit dem vom Substrat losgelösten Fruchtkörper vorne im Bild):


    1.a





    Ist das vielleicht eine Tremella mesesenterica? Aber wächst der nicht eigentlich eher an Ästen und nicht an Stämmen? Oder eher Tremalla aurantia, der gelber Schichtpilz-Zitterling? Oder doch etwas ganz anderes, z.B. eine merkwürdig geformte Gallertträne... (Edit: Inzwischen scheint sich hier Tremella aurantia als wahrscheinlichste Möglichkeit abzuzeichnen...)


    Aber was ist sind dann die hellgelb-grünlichen, manchmal fast weißlichen Gebilde direkt daneben, die aussehen wie... nunja... ähh...:rolleyes:?
    Drüslinge.? Hmm...:



    1.b.





    In dieser mehr oder weniger gelben Gesellschaft fand sich auch noch dies hier... :

    ...ein Gelbweißer Gallertbecher, Femsjonia peziziformis, war meine unsichere Vermutung.


    Nummer 2. Ein weiterer Problemfall an Strandholz: Dieser im Vergleich zum ersten weichere, goldgelbe Pilz hier bildet hörnlingsartige Auswüchse... Eine Gallertträne kommt die Konistenz m.E. am nähsten. Aber können die auch so aussehen? Edit: Oder könnte es ein merkwürdig ausgeformter Laubholzhörnling sein, wie Pablo vorschlägt...?



    Nummer 3. Noch ein weiterer Strandholzpilz - leider im Vorbeigehen nicht adäquat aufgenommen. Ich fand den sehr merkwürdig, er war sehr feucht und weich, Ober- und Unterseite sahen farblich sehr ähnlich aus.


    Zum Abschluss noch die Nummer 4. Mir unbekannter Pilz an Laubholz. Anonsten fehlen hier leider alle weiteren Angaben.


    Das waren sie, meine Problempilze von der schönen Insel Rügen. Vielen Dank fürs Begleiten. Ich hoffe, dass wir den Winter nun endlich verabschieden können. So schön er auch ist ... es darf nun endlich Frühling werden. Da gibt es nämlich auch hübsche Pilze. Habe ich irgendwen sagen hören... Und möchte doch mal herausfinden, ob das denn stimmt.

    Winterurlaub auf Rügen: Die Pilze - 2.1.


    Hallo Miteinander!


    Vor kurzem hatte ich euch hier über unseren kleinen Winterurlaub im Februar auf Rügen berichtet und Bilder von der Landschaft gezeigt.


    Nun, da wir ja nun wieder überall Winter haben (außer vielleicht bei Sarifa), ist endlich an der Zeit für den 2. Teil des Berichts.


    Aus dem geplanten Teil 2 sind irgendwie wiederum zwei geworden. :shy:


    Naja, ihr werdet's schon aushalten. Im Winter gibt's ja keine Pilze. :nana: Aber wem erzähl ich das hier. ;)


    Hier geht's nun jedenfalls um die nirgends im Winter nicht vorhandenen Pilze, welche uns im Vorbeigehen über den Weg/Strand/Wald gehoppst sind. Ein kleines Sammelsurium der Funde, ohne große Worte...


    Los geht's mit...


    Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum



    Zunderschwamm, Fomes fomentarius


    Fichtenporling, Formitopsis pinicola


    An altem Nadelholz fanden wir den...
    Der Zaun-Blättling, Gloeophyllum sepiarium:




    Den Zottigen Eichenschichtpilz, Stereum gausapatum, an Eiche, hab ich mal wieder geärgert. Der ist aber auch empfindlich.



    Schlängeliger Schlichtpilz ähhh... Striegeliger Schichtpilz , Stereum hirsutum, ...an einem liegendem Stamm am Strand, wie eine Schlange gewunden..


    Dieser wiederum sieht immer unterschiedlich aus - der Veränderlichen Spaltporling, Schizopora paradoxa




    Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune mit unscharfem Warzigen Drüsling, Exidia plana


    ...nochmal der Spaltblättling, diesmal für sich:


    Die wiegen sich in Sicherheit: Nationalpark-Austernpilze, Pleurotus ostreatus


    Kleine Judasohren, Auricularia auricula-judae

    ...wie eine Perlenkette aufgereiht...


    Hier gehts rund... der Kreisförmigen Reibeisenpilz, Hyphoderma radula



    Immer wieder zu finden - der Krauser Adernzähling bzw. Buchen-Adernzähling, Plicatura crispa



    Liege ich bei diesem richtig mir dem ablösende Rindenpilz, Cylindrobasidium evolvens/laeve ?!




    Vielen Dank schon mal fürs Mitgegehen...


    Weiter gehts hier mit Teil 2.2. Und dann ist erstmal Schluss mit rügen. versprochen. ;)

    Uiuiui, ich bin mir ja gar nicht sicher, ob ich die nebulösen Andeutungen hier überhaupt richtig verstehe... :/


    Mein Favorit ist jedenfalls diesmal ein kleiner Dreckspatz. Zumindest in bestimmten Bereichen. :D


    Würde nur allzu gerne wissen, was ihr alle so getippt habt. :P
    Und auch, wieviele unterschiedliche Lösungsideen samt Cousins und Cousinen hier neben Mausmann so herumgeistern. :cool:

    Hallo miteinander, Paablo, Fredy, Ingo, :)


    wer soll hier wen mit was nerven? Ich euch mit Bildern? Aber gerne doch... :D


    Ein paar habe ich noch, allerdings nicht alle mit Stativ aufgenommen. Als Stativ-Neuling brauche ich immer lange zum Aufbauen, so dass ich mir als ungedulige Natur die Zeit nicht jedes Mal nehme, sondern einiges auch aus der Hand fotografiere. Bei den hübschen Schmetterlingstrameten musste es allerdings schon sein... :P



    Buckel-Tramete, Trametes gibbosa



    Ich denke doch das ist der Veränderliche Spaltporling, Schizopora paradoxa ... hier relativ gelblich-grün, aber der ist ja vermutlich veralgt, oder...?



    Hier auch von mir nochmal... Reihige Braunfäule-Tramete, Antrodia serialis - danke, Ingo!



    ...ein jüngerers Exemplar...


    Rötende Tramete, Daedaleopsis confragosa



    Zunderschwamm, Fomes fomentarius



    Schmetterlingsporling, Trametes versicolor - irgendwo am anderen Ende müsste jetzt Pablos Messerklinge stecken. Ohne Griff, versteht sich. :rolleyes: In Mors. :D




    Benamst werden müssten noch...
    A. (an Buche...) Den hab ich schon öfters gesehen, aber der hat sich irgendwie noch nicht in meinen Detz eingeprägt.



    Und B.
    Pablo hat mir diesen genannt, aber ich neige zur Vergesslichkeit... :whistling: Edit: Nein, er hat ihn mir gar nicht genannt. Ich neige tatsächlich zu Vergesslichkeit. :)


    Gruß in die Runde


    Anna