Meckerpott;):D
Sonst immer so nett, und jetzt mal mit der Keule voran;)
Aber wenn sich mein AH-Efekt als falsch raus stellen sollte, werde ich dir im nachhinein noch recht geben.:D
Meckerpott;):D
Sonst immer so nett, und jetzt mal mit der Keule voran;)
Aber wenn sich mein AH-Efekt als falsch raus stellen sollte, werde ich dir im nachhinein noch recht geben.:D
Wäre für mich auch eine Stunde fahrt.
Denke das wird dann kurzfristig entschieden.
Würde mich allerdings auch mal freuen den Rest der Truppe kennen zu lernen:)
Aber wenn nicht diesmal dann halt bei der nächsten Möglichkeit.
Liebe Grüße
Leo
Mir ist ab sofort fast jede Frage recht;)
Am liebsten die mit den rostigen Flecken auf dem Hut.
Beim Kosmos Pilzführer steht mein Kandidat auch unter den Weißsporern.
Da ist die Sporenfarbe aber nur in der Gattungsbeschreibung....meist weiß
Sehr faszinierend,
habe jetzt 3 Bücher verglichen wegen der Sporenfarbe.
Da geht das von creme-orange über blaß -creme-ocker bis sogar farblos.
So schlecht können doch nicht die Augen der Autoren sein;)
(Laessoe/Del Conte, E.Gerhardt, Hans E.Laux)
Ob da eine Frage nach der Sporenfarbe Sinn macht...ich befürchte nicht.
Würde eine Frage nach dem Geschmack uns weiter bringen?
...und du bist schon süchtig:D:D:D
Ich habe selbst meine Frau angesteckt mit dem Virus;)
Alles anzeigenJetzt frag ich mal vorsichtig, aber gehören die Schwindlinge nicht zu den Ritterlingsartigen?
Ritterlingsartig ist doch nur eine große Zusammenfassung von Ritterlingen, Rötelritterlingen, Rüblingen, Schwindlingen.....
Gruß
Sebastian
habe ich etwa voreilig drauf los geschrieben?
In der Zuordnungsgeschichte bin ich wirklich noch nicht so gut.
Sammle und bestimme Pilze erst seit 2009.
Muss da einfach noch ein bisschen dazu lernen.
Aber wenn das so ein Spaß macht wie hier dann wird das wohl auch noch werden:)
jetzt dacht ich grad ich hät des schmutzige bauernkind gefunden.. hab mich schon gefreut.. aber der passt optisch 0 also doch verkehrt...
dabei hätte der name gut gepasst
![]()
Vielleicht ist es ja doch der richtige;)
Habe auch lange gesucht bis ich das richtige Foto gefunden habe.
Der kommt in allen Büchern anders daher
Mag aber auch sein das ich mich da in was verrannt habe und alles andere einfach ignoriere.:shy:
Wenn ich meinen richtig gelesen habe, gehört er zu keiner dieser Familien, sondern in die Familie der Schwindlingsartigen...
Meinen wir doch nicht den selben Kandidaten, habe gelesen das er zu den Ritterlingsartigen zählt.
Oder kommt das daher das er offenbar Schwierigkeiten hat seine richtige Familie zu finden;)
Gute Frage
Nun muss sie nur noch mit ja beantwortet werden;)
Man könnte auch Fragen ob Merkmale die man auf dem Ausschnitt sieht
auf Hut; Stiel und Lamellen zu sehen sind.
Man könnte fragen ob der Stiel voll-fleischig oder hohl ist?
Würde schon mal einige Gesellen ausschließen.( aber nicht genügend )
Merke gerade beim Nachforschen das ist keine gute Frage
Hat sonst jemand eine gescheite Idee?
Toll:(
Die kleine hat den ganzen Nachmittag Radau gemacht.
Keine Chance irgend etwas nach zu lesen.
Die 4. Antwort hätte dann auch mich erleuchtet.;)
Aber gut, ich habe eine Menge neues dazu gelernt über div. Röhrlinge.:)
Vielleicht lassen wir einfach auflösen?
Glaube jeder hat sämtliche Möglichkeiten durchgespielt und einige Zufallstreffer wird's wohl geben;)
Oder hat jemand schon so eine Ahnung das eine weitere Frage dann den AH-Effekt bringt?
Möchte nicht wissen wie oft ich heute schon auf Bilder des gesuchten Pilz geschaut habe.;)
Wünsche euch noch eine geruhsame Nacht.
Bis Morgen.
Leo
omg.....ich komme trotzdem nicht weiter:(
Für mich ja.
...und andererseits der von mir momentan präferierte und noch nicht eingeloggte Nachtgeschöpfpilz;), der gerne mit dem noch selteneren Steinobstpilz verwechselt wird, welcher aber eher im Süden vorkommt.
Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2 ?
Die beiden habe ich auch im Visier gehabt und den Steinobstpilz:D schon getippt .....dann aber gesehen das der ja auf Malle lebt:D:D
Mal schauen, meinst du kannst da eine Frage kreieren die den Nachtgeschöpfpilz wahrscheinlicher macht?
Wobei die Oberfläche dort anders beschrieben wird.
Ich schmeiße mich gerade hier weg:D:D:D:D
So...dann bis morgen.
Habe noch einen gefunden, den lass ich dann aber noch mal über die dritte Frage laufen;)
Ich hoffe das ich bis morgen Nachmittag Zeit habe zu recherchieren
Stellt mal schon die Frage aber Auflösung bitte erst morgen Nachmittag.
So auf die schnelle wird das müde nichts mehr;)
Mich hat sie in meiner Antwort bestärkt:)
Wobei ich immer noch nicht glauben kann das der solche Rottöne haben kann
Hab ich irgend einen übersehen....oder fehlt der wohl möglich in meiner Literatur?
Na wir werden es ja irgend wann erfahren;)
Ein Kunstwerk wie es nur die Natur schaffen kann.:)
Tolles Bild.
Liebe Grüße
Leo
Von mir aus, habe mein Pulver fast schon verschossen...und das wohl mit Zwei Nieten:(
Die Frage muss dann also sitzen;)
Über den werde ich mal eine Nacht schlafen;)
Hoffe morgen bis 17Uhr sind noch keine 3 Fragen gestellt:D
Gute Nacht
wenn du mich fragst : NEIN;):D
Wissenschaftlich sieht das wohl ein wenig anders aus.:shy:
Wie eng habt ihr denn in naher Vergangenheit gewertet, oder gab es das Problem bisher noch nicht?
Ich habe ihn bisher farblich so noch nicht gefunden.
Selbst in Schweden wo sie wie Unkraut wachsen;)
Sehr hübsch:)