Beiträge von Dryocopus

    Schöne Fotos!


    Das war doch ein Nadelholzstamm, der dar herumlag, oder? Dann müsste darauf Calocera furcata (Gabelhörnling) gewesen sein: untere gelbe Reihe. Wenn es Laubholz war, dann handelt es sich wohl um Calocera cornea (Pfriemförmiger Hörnling). Hasst du die Hörnlinge aus der Nähe betrachtet? Der Unterschied ist recht leicht zu erkennen.


    Gr Dryocopus


    Du warst kreativ, hattest Ideen und somit Deinen Gedanken visuelles Leben eingehaucht. Das Dein Werk nicht perfekt ist und Du mit Kritik rechenen musst, war Dir sicher klar. Und Du hast es trotzdem veröffentlicht. Respekt.


    Ich kann Rada nur beipflichten: sehr schöne Idee mit Sinn für Humor ("Knabenstolz"). Die Vertonung wird beim nächsten Mal sicher besser.


    Nebenbei: Viele der deutschen Pilznamen sind entweder Übersetzung der wissenschaftlichen Namen oder tatsächlich das Produkt eines kreativen Umgangs mit der Sprache. Insofern heißt z. B. Fomitopsis pinicola bei mir "Deutschlandpilz" und Ganoderma lipsiense "Schokopilz" statt "Flacher Lackporling" - das prägt sich besser ein und kennzeichnet doch recht genau eine bestimmte Art. Wenn man sich unmissverständlich ausdrücken will, muss man trotzdem den wissenschaftlichen Namen verwenden. Leider, leider sind auch diese nicht von Bestand und manche Änderungen sind recht willkürlich und auch bei Wissenschaftlern umstritten, so dass nur durch Hinzufügen des Autors die Zuordnung einigermaßen sicher ist.


    Mach einfach so weiter. Die Perfektionierung kommt mit der Zeit.


    H Gr Dryocopus

    ...schaut nicht auch der Eichhase Polyporus umbellatus ähnlich aus? Dieser wächst auf Laubbäumen (Buche, Eiche), die Krause Glucke auf Kiefer. Es sind zu wenig Angaben, und auch die Fotos sind mir zu wenig aufschlussreich.

    Das müsste der Grünblättrige Schwefelkopf Hypholoma fasciculare sein. Er hat bereits ausgesport und dadurch sind die Velumreste (Reste der Pilzhülle) am Rande des Hutes violett-schwärzlich gefärbt.


    Gr Dryocopus

    Ich wollte eigentlich hier kein Streitgespräch auslösen. Mir erschien der Wert nur etwas hochgegriffen. Freuen wir uns doch einfach daran, dass es manchmal riesige Exemplare von Pilzen gibt! Und wie große (wie lang) muss erst das dazugehörige Mycel im Untergrund sein!?


    Gr Dryocopus


    Nein, tatsächlich, müsste man doch auch an der Größe der Blätter sehen.


    ...dann komme ich auf etwa 15 cm. Berechnungsansatz: Der Pilzhut hat einen Durchmesser, der etwa der Länge von drei Hainbuchenblättern (auf dem Foto zu sehen) entspricht. Für ein Hainbuchenblatt setze ich 5 cm an.


    Dein Tricholomopsis ist groß, aber es ist kein Weltrekordler.


    Gr Dryocopus


    Jetzt hetz' ihn doch nicht...
    Der kommt schon noch.


    LG
    Malone


    OK, ich war ungeduldig. Es wäre trotzdem gut gewesen, wenn die Fotos hier und nicht in neuen Beiträgen erschienen wären. Oder sollte das nur eine Ankündigung sein?
    Gr Dryocopus

    Eines ist klar: Die Champignons auf dem zweiten Foto sind reif - die Hüte sind ausgebreitet und sporen bereits aus. Da liegt keine Krankheit vor, sondern die Außenbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit?) haben sich so geändert, dass die Reifezeit anders ist als vorher.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Björn,


    wenn "Kingdom" Reich bedeutet - und ich gehe davon aus, dann kann auch dein Vorschlag nicht richtig sein, denn von der Hierarchie kommt Reich vor Stamm = Phylum. Wahrscheinlich ist hier Vieles im Fluss - alle zwei Jahre gibt es eine neue Klassifizierung, und selbst die Spezialisten blicken nicht ganz durch, wie die Bezeichnung "Incertae sedis" ("von unsicherem Sitz") angibt.


    Ohne jetzt eine Recherche zu starten: Meines Wissens werden die Schleim-"Pilze" heute zum Reich der Protisten gezählt. Das sind mehr oder minder einzellige Lebewesen, die einen echten Zellkern aufweisen. Aus Protisten haben sich die übrigen Reiche der "Echtkerner" = Eukaryonten (Tiere/Pflanzen/Pilze) entwickelt.


    Gr Dryocopus


    Hallo !
    Der Knolli wird mal ein A. citrina
    Die Hallimasch werden sich M. E. wohl auch später mal als Schüpplinge entpuppen Pholiota spec.
    Gruss Harry


    Egal, ob Hallimasch oder Schüppling - eine wunderschöne Pilzkinderstube. Ähnlich schön das Hasenpfötchen.


    Gr Dryocopus

    Das Foto wurde wohl bei Frost aufgenommen (vgl. die Blätter des Stinkenden Storchschnabels). Von daher könnten die Schüppchen auf den Pilzhüten auch Raureif-Kristalle sein und nicht Glimmer-Schüppchen auf dem Glimmer-Tintling. Das Foto lässt leider keine echte Entscheidung zu. Es muss eine schärfere Aufnahme aus größerer Nähe her.


    Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit für den Glimmertintling hoch.


    Gr Dryocopus


    das auf dem 4 Bild sind auch Porlinge;-))
    ich hab mir ja mal überlegt ob ich das wie Ötzi halte und mir mal nen Tee oder so machen sollte...man liest ja immer das Birkenporling äusserst gesund sein soll...habe ich aber noch nicht probiert...hab nur ein Bild gemacht weil der Baum so sehr viele Porlinge dran hatte:-))


    Du weißt schon: Je weiter du nach oben steigst, umso größer wird der Hebel, mit dem du das morschige Stämmchen umwerfen kannst. Also Vorsicht!


    Gr Dryocopus

    Meine Eltern haben ihn gegessen und leben noch...


    Manche fahren mit dem Auto Tempo 300 und leben auch noch. - Ich kann die Vorgehensweise nicht verstehen: erst essen und im Falle des Überlebens das Risiko erforschen.


    War das möglicherweise ein Riesenporling Meripilus giganteus?


    Gr Dryocopus


    Das ist einer der typischen Fehler mit Einheiten. Statt Millimeter (mm) muss es wohl Mikrometer ( µm] heißen. 1 Mikrometer ist 1/1000 mm bzw. 1 Millionstel (1/1000000) Meter. Ging es darum?


    Gr Dryocopus