Björn schrieb:
"CoprinELLUS disseminatus.
Coprinus disseminatus ist der ALTE Name. Eure Bücher müssen veraltet sein."
...es bleibt trotzdem derselbe Pilz. Wer weiß, ob die Gattung in drei Jahren nicht schon wieder neu umbenannt wird! Wenn ich sehe, wie viele Änderungen in den letzten 40 Jahren in der Botanik abgelaufen sind, zweifle ich an der Effektivität von Schnellschüssen. Teilweise musste ich die schon abgelegten Namen wieder neu lernen.
In der Mykologie wird es kaum besser laufen. Daher mein Vorschlag: Coprinus weiterführen, wer's genauer haben will, übernimmt Coprinellus. Für uns Laien ist nicht jedes populärwissenschaftliche Buch veraltert, bloß weil es schon ein Jahrzehnt auf dem Buckel hat.
Übrigens haben die "Pilze der Schweiz" für den Gesäten Tintling drei Synonyme verzeichnet:
Coprinus disseminatus (Pers.: Fr.) S. F. Gray
= Psathyrella disseminata (Pers.: Fr.) Quél.
= Pseudocoprinus disseminatus (Pers.: Fr.) Kumm.
Für Oberflächlichkeit sind die "Pilze der Schweiz" nicht bekannt. - Ja, die Auflage stammt aus dem Jahr 1995, und vielleicht würde man jetzt Coprinellus als Gattung anführen. Nur wären wir dann bei vier wissenschaftlichen Bezeichnungen. Da ist ja der deutsche Name noch besser, denn da habe ich bisher nur einen einzigen gefunden. Und Eindeutigkeit ist ja das Ziel der wissenschaftlichen Nomenklatur, doch fragt sich, ob jeder Autor, der wegen Eitelkeit schnell eine neue Gattung schafft und diese auch irgendwie begründet, die wissenschaftliche Forschung dadurch wirklich weiter bringt.
Also, lieber Björn, lass uns ruhig noch den Glauben an Coprinus disseminatus, wenigstens solange unsere Bücher diesen Namen aufführen. Wir erlauben dir trotzdem, die aktuellste Bezeichnung zu ergänzen - die Suchmaschinen werden umso öfter und leichter bei diesem Forum fündig.
L Gr Dryocopus