Beiträge von Dryocopus


    Könnte schon in Richtung Macrolepiota mastoidea (Zitzen-Riesenschirmling) gehen.
    lg björn


    Ich habe das Foto heruntergeladen und nachgeschärft. Es wird dadurch zwar nicht viel besser, aber die Zitze wird immer deutlicher. Es ist also wohl wirklich Macrolepiota mastoidea. - Björn sieht so etwas intuitiv!

    Björn, Du bist ein Pilzgott :thumbup: !


    Fredy


    Also keine Einzigartigkeit. Und da wir hier keinen 'Polytheismus' haben, bin ich wohl eher kein Pilzgott, sondern ein ganz gewöhnlicher Pilzverrückter, der sich gerne um die Fragen und Probleme anderer kümmert. Gut so?:D


    lg björn
    [/quote]

    Pilzgott:
    Ach, lass doch den Fredy, Björn - so habe ich wenigstens auch was zum Lachen.;)


    Aber mal im Ernst: Gibt es schon eine Pilzart, die du neu beschrieben hast? Wenn nicht, dann wird's wohl nicht mehr lange dauern.


    Gr Dryocopus

    Danke für das schöne Rätsel! Ich habe wegen der kreisrunden Porenflächen zunächst Bauklötze gestaunt. Erst durch Herunterladen und Drehen des Pilzes wurde mir die Situation klar.


    Der Baum liegt nun offensichtlich schon länger, als er im besiedelten Zustand stand.


    Gr Dryocopus


    Danke, Charleston, für deine Mühe. Die Richtung (Gattung Mycena mit Grundfarbe Rosa) ist mir jetzt klar. Mehr lässt sich jetzt wohl nicht mehr sagen. Für eine richtige Bestimmung muss ich bis zum nächsten Herbst warten.


    Mycena rosea meine ich zu kennen und sollte daher nicht zutreffen. Wenn Mycena rosella tatsächlich ligicol ist, könnte es sich um diese Art gehandelt haben. - Deine Eingrenzung hilft mir für jetzt und heute sehr weiter.


    Gr Dryocopus


    Hallöchen,


    versuch' mal dein Glück mit dem Rosa Rettich-Helmling/Mycena rosea. Vielleicht kannst du dich mit dem anfreunden.


    Beste Grüße
    Charleston.


    ...habe ich schon versucht, aber Mycena rosea wächst auf Erde. Kann sein, dass der Zerfallsprozess der Weide schon so weit fortgeschritten war, dass der Pilz das morsche Substrat als Erde akzeptierte! Hätte ich doch nur eine Geruchsprobe genommen!


    Gr Dryocopus

    Hallo Mykado, hallo Björn,


    danke für die Bestimmung. Ich brauche solche Bestätigungen, damit ich mich Schritt für Schritt in meiner Artenkenntnis vorantasten kann. Wenn man eine Art noch nicht gesehen hat, dann hinterlassen auch diverse Fotos und scheinbar genaue Beschreibungen meist immer noch etliche Fragezeichen.


    H Gr Dryocopus


    ...ich dachte bei (2) auch an den Kastanienbraunen Stielporling Polyporus badius. Bei (4) erkenne ich recht eindeutig den Eichenwirrling Daedalea quercina. Nr. (1) ist wegen der mangelnden Bildqualität undefinierbar: näher ran gehen, evtl. für bessere Belichtung ins Freie gehen oder blitzen. Granit haben wir übrigens schon genug gesehen - raus aus dem Foto damit!


    Gr Dryocopus


    Tja, da schreiben wahrscheinlich alle aus alten Büchern ab. Ich habe erst einmal eine dieser daumendicken Raupen in der Hand gehabt. Das ist aber schon über 30 Jahre her. An den Geruch kann ich mich nicht erinnern; er war demnach nicht so penetrant, dass er sich einem förmlich aufdrängt.

    Hier ist noch ein weiterer Pilz aus meinem Fotofundus: Ein rosafarbener Winzling (Hutdurchmesser ca. 1 cm, evtl. 2 cm), Lamellen weißlich (leider kein echtes Foto von unten); Alter des Fotos: 2 Wochen (Anfang November). Wuchsort: zwischen Moos auf einer umgestürzten Weide. Ich tendiere zum großen Blut-Helmling Mycena haematopus, doch habe ich das Fleisch weder auf Geruch, Geschmack und vor allem auch nicht auf Verletzung getestet.


    Vielleicht kann jemand trotzdem eine Zuordnung vornehmen!


    H Gr Dryocopus


    p1550928c2dl1.jpg


    p1550932c3fv2.jpg

    Da im Augenblick Baumpilze angesagt sind, zeige ich auch einige Fotos eines Pilzes, den ich schon vor drei Wochen aufgenommen habe. Eine Bestimmung des Pilzes ist mir nicht gelungen. Die stiellose Hutform vom Typ "Tramete" ist unschwer zu erkennen, die Hüte sind relativ dick (ca. 0,5 cm) und fühlen sich knorpelig-fleischig an. An das Substrat kann ich mich nicht eindeutig erinnern. Vom Standort her war Laub- und Nadelholz möglich, nach Foto 1 könnte es sich um eine abgestorbene Kiefer handeln.


    Die Unterseite verfärbte sich auf Druck bzw. verlor ihre graue Färbung - das spricht für Bjerkandera adusta. Die Zahl der Poren ist mit ca. 8/mm größer als in der Literatur angegeben (4-6/mm).


    Ich bin überzeugt, das etliche von euch den Pilz sofort ansprechen können und freue mich auf eure Kommentare.


    H Gr Dryocopus


    p1540727bearb1q719.jpg


    p1540729bearbi070n.jpg


    p1540734bearb837fc.jpg

    ...die besch... Werbung bei den Fotos nervt. Ich mag gar nicht mehr reinklicken.


    Gr Dryocopus[hr]


    Lieber Björn, wenn ich es richtig sehe, hast du ja noch nicht viele Jahresringe angesetzt, aber sie könnten trotzdem ausreichen, damit du die Behauptung, jedes Jahr würde eine neue Röhrenschicht angelegt, aus eigener Erfahrung bestätigen kannst. Ich habe schon verschiedentlich bei Fomes, Fomitopsis und anderen mehrjährigen Arten gelesen, sie könnten auch mehrere Porenschichten im Jahr anlegen. Wie steht's nun? Es wäre mir persönlich sympathischer, wenn man die Jahre zählen könnte...


    Gr Dryocopus


    Serpula und Leucogyrophana-Arten zeichnen sich durch völlig resupinate, mehr oder weniger stark gewundene (=merulioide) Fruchtkörper aus, die weiß begrenzt und ansonsten gelbbraun, blassgelblich oder ockerfarben sind. Im Gegensatz zum Gallertfleischigen Fältling finden sich hier keine fleischfarbenen Töne. Merulius tremellosus hat zudem, mindestens aber bei seitlichem Wachstum, abstehende Hutkanten und somit auch eine Hutoberfläche (diese ist filzig). Ist diese Art völlig resupinat, so wäre sie nie gelb oder gelbbraun, sondern immer blass fleischfarben, blassrosa oder höchstens rosabräunlich.


    lg björn


    ...womit ich etwas über Serpula gelernt habe. Die Art ist mir noch nicht in die Quere gekommen; ich freue mich jedoch auf eine Begegnung.


    Hallo Dryocopus, also es macht schon Mühe, diese Fuzzelbilderchen so massiv zu vergrößern,
    dass man was erahnen kann. Da solltest Du dir zukünftig eine andere Lösung zum Foto-Einstellen
    suchen.


    Hallo, Mykado,
    hast du registriert, dass dies nicht meine Bildchen waren? Meine Fotos sind deutlicher zu erkennen, wie du unschwer hier im Forum feststellen kannst.


    Gr Dryocopus

    Nr. 1: Möglicherweise Merulius tremellosus (Gallertfleischiger Faltling) - hast du den Pilz angefasst? Fühlte er sich fleischig-gelatinös an? - Ich habe allerdings Merulius eher rosafarben in Erinnerung mit sich von der Fläche abhebenden Hüten und ohne größere weiße, das Substrat bedeckend Flächen. Die Hutränder dagegen sind weiß.


    Nr. 2: Ich denke, dass es sich um Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) oder Ascocoryne cylichnium (Großsporiger Gallertbecher) handelt. Im Feld sind diese beiden Arten nicht zu unterscheiden. Der Habitus kann durchaus Ascotremalla faginea (Buchen-Schlauchzitterling) ähneln, belegt aber größere Flächen (bis 10 cm) und kommt nicht ausschließlich auf Buche und Erle vor.


    Nr. 3: Dazu habe ich keine Meinung.


    Gr Dryocopus

    Nr. 1: Sieht nach einem Schichtpilz (Stereum spec.) aus. Mehr ist nicht zu erkennen bzw. kann ich nicht deuten.


    Nr. 2: Ist der nicht längst hinüber? Leichen sind häufig nur noch mit Spezialkenntnissen ansprechbar.


    Gr Dryocopus

    Björn schrieb:
    "CoprinELLUS disseminatus.
    Coprinus disseminatus ist der ALTE Name. Eure Bücher müssen veraltet sein."


    ...es bleibt trotzdem derselbe Pilz. Wer weiß, ob die Gattung in drei Jahren nicht schon wieder neu umbenannt wird! Wenn ich sehe, wie viele Änderungen in den letzten 40 Jahren in der Botanik abgelaufen sind, zweifle ich an der Effektivität von Schnellschüssen. Teilweise musste ich die schon abgelegten Namen wieder neu lernen.


    In der Mykologie wird es kaum besser laufen. Daher mein Vorschlag: Coprinus weiterführen, wer's genauer haben will, übernimmt Coprinellus. Für uns Laien ist nicht jedes populärwissenschaftliche Buch veraltert, bloß weil es schon ein Jahrzehnt auf dem Buckel hat.


    Übrigens haben die "Pilze der Schweiz" für den Gesäten Tintling drei Synonyme verzeichnet:
    Coprinus disseminatus (Pers.: Fr.) S. F. Gray
    = Psathyrella disseminata (Pers.: Fr.) Quél.
    = Pseudocoprinus disseminatus (Pers.: Fr.) Kumm.


    Für Oberflächlichkeit sind die "Pilze der Schweiz" nicht bekannt. - Ja, die Auflage stammt aus dem Jahr 1995, und vielleicht würde man jetzt Coprinellus als Gattung anführen. Nur wären wir dann bei vier wissenschaftlichen Bezeichnungen. Da ist ja der deutsche Name noch besser, denn da habe ich bisher nur einen einzigen gefunden. Und Eindeutigkeit ist ja das Ziel der wissenschaftlichen Nomenklatur, doch fragt sich, ob jeder Autor, der wegen Eitelkeit schnell eine neue Gattung schafft und diese auch irgendwie begründet, die wissenschaftliche Forschung dadurch wirklich weiter bringt.


    Also, lieber Björn, lass uns ruhig noch den Glauben an Coprinus disseminatus, wenigstens solange unsere Bücher diesen Namen aufführen. Wir erlauben dir trotzdem, die aktuellste Bezeichnung zu ergänzen - die Suchmaschinen werden umso öfter und leichter bei diesem Forum fündig.


    L Gr Dryocopus


    Trompetenpfifferling: sehe ich auch so.


    Pilz oder Pflanze: Beides. Eine Flechte der Gattung Cladonia. Flechten sind symbiontische Mischwesen aus Pilzen und Algen.


    Rotrandiger Baumschwamm: ja



    Gr Dryocopus

    Schwierig zu entscheiden, aber ich tippe mal auf Zunderschwamm (Fomes fomentarius). War die Unterseite mehr oder minder grau? War die Rinde holzartig hart? Der Fliege nach zu urteilen war der Pilz klein, wahrscheinlich noch jung. Was war das Substrat? (Laubholz? Nadelholz?)


    Gr Dryocopus

    Hallo, Mycos,


    könnt ihr bestätigen, dass ich den Zaunblättling Gloeophyllum sepiarium abgelichtet habe?


    Hutdurchmesser: ca. 5 cm
    Oberseite mit striegeliger Behaarung
    Unterseite: etwa 1 "Röhre"/mm; durchgehend rostrot gefärbt, d. h. eine Verfärbung bei Druck/Verletzung ist (nicht mehr) feststellbar.
    Substrat: Fichtenholz


    Gr Dryocopus


    gloeophyllumsepiariumsf0dw.jpg


    gloeophyllumsepiariumnowy0.jpg


    gloeophyllumsepiariumjiumc.jpg