Beiträge von Dryocopus

    Es gibt Pilze, an denen komme ich nicht vorbei, ohne mich an ihrem Anblick zu erfreuen. Dazu gehört der Flaschenstäubling Lycoperdon perlatum. Gestern habe ich einen im Schein meiner Stirnlampe abgelichtet. Ein paar der Aufnahmen möchte ich euch nicht vorenthalten.


    Gr Dyrocopus


    Ach ja: Kann mir einer sagen, wie man hier die Fotos so einstellt, dass sie gleich im vollen Format erscheinen? Das spart viele Mausclicks - und viele machen das hier auch so.


    Hallo - das ist - wie Björn richtig vermutet - die Nebenfruchtform eines Pyrenomyceten.
    Das Ding nennt sich Libertella betulina Desm. 1830.
    Häufiger ist Libertella faginea an Buche. Sieht genau so aus und besteht nur aus Konidiensporen.
    Gruß Mykado


    ...ich staune einfach nur. Das ist faszinierend.


    Jetzt kann ich weiterrecherchieren - und bin fündig geworden: Hier wird auch von einer Tube Zahncreme gesprochen. Das passt doch wirklich sehr gut!


    Coelomycetes



    Danke. Dryocopus


    Danke!!


    Euer Lob freut mich sehr!
    Von Sacromyxa bin ich seit heute Fan ;) Der ist ja sehr hübsch. Dafür bin ich sogar an der toten Buche ein Stückchen hochgeklettert :whistling:


    Habe heute gleich an zwei Bäumen reichlich Sarcomyxa gefunden - reichlich und auch große Exemplare (größer als 5 cm). Bisher habe ich nur vereinzelte Winzlinge gefunden. - Der gelbe Stiel ist eine Wucht und macht die Art unverwechselbar.


    Den kleinsten Träuschling hätte ich noch etwas unter die Fotolupe genommen, denn der ist offensichtlich makellos.


    Gr Dryocopus


    Das sieht ganz schwer nach einer Nebenfruchtform eines Schlauchpilzes aus, ich würd ihn fürs erste in die Gattung 'Fusicoccum' stecken. Das, was man sieht, könnten Konidiensporen sein.


    lg björn


    Noch nie von dieser Gattung gehört - aber vielen Dank für den Tipp. Da kann ich jetzt weiter recherchieren.


    L Gr Dryocopus

    Danke für eure rasche Diagnose.


    Lepista nuda var. liliacea bietet Gerhardt als Synonym zu Lepista sordida var. liliacea an - tja, und ich habe Violett und Lila verwechselt. Nun bleibe ich einfach bei Lepista nuda. Das reicht mir.


    H Gr Dryocopus[hr]
    Nachdem das Fungilein bestimmt ist, zeige ich euch noch ein hübsch missgebildetes Exemplar.


    H Gr Dryocopus


    Liebe Bepilzte,


    könnt ihr mir bestätigen, ob es sich bei diesem blauen Gesellen eigentlich um einen violetten handelt, nämlich um den Violetten Rötelrittterling Lepista nuda?
    Jetzt (zu Hause) habe ich einen Längsschnitt durchgeführt: Das Fleisch ist zartviolett, und auch Hut und Lamellen haben ihre bläuliche Farbe verloren - sie sind jetzt eher bräunlich. Den Geruch würde ich als pilzig-obstig bezeichnen.


    L Gr Dryocopus[/b]

    Hallo, Mykos,


    ich brauche wieder eure Hilfe. Ich denke, ich habe einen Faserling abgelichtet, möglicherweise Psathyrella pervelata wegen des striegelig-flockigen Stiels.


    Hutdurchmesser: ca. 1,5 cm


    Da es nur wenige Exemplare waren, habe ich den Standort geschont: Es gibt also keine Angaben zu Geruch und Geschmack, auch nicht zu den Lamellen und zur Sporenfarbe. Vielleicht könnt ihr mit dem Foto trotzdem etwas anfangen.


    H Gr Dryocopus


    Nr. 1: Buckel-Tramete Trametes gibbosa - richtig: mit länglichen Poren


    Nr. 2: Nicht eindeutig zu erkennen, aber der Hinweis auf die Tropfenbildung und die weißlichen Poren sprechen für den Rotrandigen Baumschwamm Fomitopsis pinicola, der in älteren Büchern auch als "Fichtenporling" bezeichnet wurde. Der rote Rand kommt erst bei älteren Pilzkörperen.


    H Gr Dryocopus


    ... wenn du deine Bilder (oder Bilderserien) selbst mit Nummern versehen würdest, käme das sowohl geneigten Lesern als auch Bestimmungshelfern vermutlich sehr gelegen.;) Dann entfällt nämlich das mühsame durchzählen, welcher Pilz denn nun gerade gemeint ist.
    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Danke für den Hinweis. Ich werde ihn künftig beherzigen.


    L Gr Dryocopus


    Dazu braucht es jahrelange Erfahrung und Auseinandersetzung mit der Thematik, um sämtliche Arten einer Gattung zuordnen zu können.
    lg björn


    Jahrelange Auseinandersetzung: Ich stelle mich darauf ein. Mit dem genaueren Hingucken steigt die Faszination an den Farben, Formen, Stoffwechselraffinessen und Inhaltsstoffen der Pilze; die Mykophagie ist dabei völlige Nebensache.


    H Gr Dryocopus


    ... Willst du die jetzt bestimmt haben, sofern du sie nicht schon selbst bestimmt hast? :D
    lg björn


    Danke dir, Björn. Natürlich wollte ich Kommentare haben. Ich bin mir beim Ansprechen der Pilze viel zu unsicher, da es mir an kompetenter Anleitung fehlt. Deswegen ist dieses Forum für mich unersetzlich: Man kann stöbern und findet Arten, die man zwar schon gefunden, aber nicht zuordnen konnte. Andererseits kann man endlos Fragen stellen. So pirsche ich mich langsam vor in die Mykologie. Das Mikroskop kommt auch noch...


    Natürlich habe ich Polyporus badius, Merulius tremellosus und Phyllotopsis nidulans zuordnen können, aber danach öffnet sich ein großer Schlund an Halbwissen und Unwissen. Phellinus - ja, aber welche Art? Noch schlimmer bei den Lamellenpilzen. Da habe ich noch kein Gefühl für bestimmte Gattungen oder Familien. Ich befinde mich auf endlosem Glatteis. Daher danke für deine rasche Zuordnung.


    L Gr Dryocopus

    ist das ein Birnenstäubling? Sie wuchsen auf einem Buchenstumpf, hatten eine Höhe von ca. 2-3 cm und Durchmesser von ca. 1cm


    Danke


    ps: ca. 1m daneben, auf dem Boden, war noch ein Flaschenstäubling zu finden.


    Nein, das ist nicht ein Birnenstäubling, das sind gleich mehrere. Sie wachsen auch gerne in größeren Herden.


    H Gr Dryocopus