Beiträge von Dryocopus

    Nein, das Schweinchen friert nicht, da es sich - Rada hat den Nagel getroffen - um einen Winterporling (Polyporus brumalis) handelt. Leider habe ich kein Foto gemacht, auf dem man den "erwachsenen" Pilz neben dem "Embryo" sieht. Immerhin lässt Foto 2 auf dem "Stiel" bereits die Andeutungen von Poren erkennen.


    Danke fürs Mitraten - die nächste Makroaufnahme kommt ganz bestimmt!


    H Gr Dryocopus


    polyporusbrumaliswint8cq5u.jpg


    polpyporusbrumaliswinq1ja9.jpg


    p1590937rtsel18.12.20ru52l.jpg


    polpyporusbrumaliswinq6o3o.jpg


    polpyporusbrumaliswinr8kil.jpg


    dankeschön ;)
    oute mich gleich als notorischer klein-schreiber.....
    lg meinereiner


    Hallo, meineiner oder azara,


    notorisches Kleinschreiben kann ja noch angehen, aber wenn immer gleich fünf Punkte angeführt werden, wo sinnvollerweise ein Komma, 1 Punkt, ein Doppelpunkt, ein Fragezeichen oder gar kein Satzzeichen steht, dann steige ich aus, weil ich an vielen Stellen zwei Mal hinschauen muss, um verstehen zu können, was gemeint ist.


    Ich hoffe, du schreibst wenigstens die wissenschaftlichen Namen richtig, also Clitocybe nebularis und nicht clitocybe nebularis oder gar clitocybe Nebularis. Manche Regeln machen einfach Sinn. Du brauchst sie nicht einzuhalten, aber du musst dies uns nicht notorisch zumuten wollen.


    Deine Kommentare werden auch dadurch unverständlich, weil sie nur Satzfetzen oder gar nur Satzteile darstellen. In einer verständlichen Sprache gibt es Konjunktionen, und durch sie bekommen Texte erst Zusammenhang und Sinn.


    Entschuldige, aber es musste einfach gesagt werden!


    Gr Dryocopus
    [/quote]

    Natürlich ist das Schweinchen noch nicht schlachtreif - und essbar ist es dann auch nicht. Das Hütchen ist festgewachsen, das, was darunter ist, kann durchaus auch schlankere Formen haben.


    Die Größe (ca. 1 cm) habe ich ja schon genannt, aber auch ausgewachsen erreicht das Tierchen kaum mehr als 5 cm Durchmesser, streckt sich aber im Basisteil gewaltig.


    Tja, man sollte manchmal auch die Pilzembryonen anschauen, nicht nur die adulten Formen!


    Gr Dryocopus


    (p.s.: Auflösung folgt nicht vor morgen Abend. So viel schon heute: kein Seitling, kein Dachpilz!)

    Hallo, Pilzgemeinde,


    ich habe endlich auch meine ersten Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) gefunden. Ich bin begeistert von den Lamellen und dem Stiel und muss euch meine Fotos zeigen.


    flammulinavelutipessafizqn.jpg


    flammulinavelutipessa66zu8.jpg


    flammulinavelutipessan3xc7.jpg


    Dann fand ich in dieser düsteren Jahreszeit auch noch einen leuchtenden Fleck auf einem dürren Ast, die Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus).


    pycnoporuscinnabarinuv0x8x.jpg


    pycnoporuscinnabarinurnj06.jpg


    pycnoporuscinnabarinuzqyq8.jpg


    Die Natur hat halt immer was zu bieten - man muss nur hinschauen.


    H Gr Dryocopus

    Ja und die Fotos, das fühl ich mich mit dem neuen Bildschirm so, wie wenn man mir im Tunnel die Sonnenbrille abgenomen hätte.:cool:


    Herzlichen Glückwunsch, Rada
    a) zu den tollen Funden
    b) zu dem phantastischen Familienfoto (Eltern mit mindestens 11 Kindern)


    War das wirklich nur dein Monitor oder hast du dir auch gleich einen neuen Foto zugelegt? Jedenfalls ein optischer Genuss!


    H Gr Dryocopus


    ... scheinbar wachsen die bei uns in der Oberpfalz nicht. :(


    Liebe Grüße
    Sabine


    Hallo Sabine,
    wenn die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) bei euch in der Oberpfalz nicht wachsen, gibt es zwei Gründe:


    a) Es sind keine Buchen als Hauptsubstrat vorhanden (kann zu einem großen Teil zutreffen).


    b) Die Forstwirtschaft ist zu eifrig und kann es nicht dulden, dass altes Stammholz "nutzlos" herumsteht oder -liegt (trifft in vielen Teilen Deutschlands zu).


    Mit größerer Naturnähe (zunehmender Starkholzanteil im Totholz) werden die Austernseitlinge kommen. Ich kannte sie bisher nicht und habe auch nicht danach gesucht, aber jetzt konnte ich in kurzer Zeit an vier Standorten auf jeweils mehreren Baumleichen den Pilz finden (keine Ernte). In allen Fällen handelte es sich aber um Wälder mit geringem oder fehlenden Nutzungsdruck.


    Gr Dryocopus

    Als Rindenpilz muss der das abkönnen, bei Feuchtigkeit geht der wieder in seine alte Form zurück, keine Sorge :D


    das letzte Mal hab ich das Ding 2003 gesehen...


    Na, du Glücklicher - das ist doch noch nicht lange her. Ich bin mehr als doppelt so alt wie du und sehe das Öhrchen (bewusst) zum ersten Mal.


    Gr Dryocopus


    krass! Auriculariopsis ampla, Judasöhrchen.


    kannst du mir das Exemplar zuschicken? Bild hätte ich auch gerne *brenn*


    lg björn


    Hallo, Björn,


    danke für die Bestimmung. Du kannst das Ästchen (und auch das Foto) haben. Die Tellerchen sind allerdings mittlerweile eingetrocknet, d. h. der Rand hat sich nach oben gekrümmt und lässt die orangefarbene Fläche kaum mehr erkennen.


    Gr Dryocopus

    Liebe Pilzis,


    ich möchte euch ein Foto aus dem Sommer nicht vorenthalten, das eine Fliege zeigt, die von einem parasitischen Pilz befallen ist. Vermutlich handelt es sich um den Fliegentöter (Entomophthora muscae).


    Gr Dryocopus


    entomophthoramuscaefld94he.jpg

    Hallo Pilzfans,


    auf einem abgestorbenen Weidenästchen fand ich einen tellerförmigen Pilz (Durchmesser max. 5 mm) mit hell-orangefarbener Oberfläche. Die ganz jungen Exemplare haben Krugform und lassen die weißfilzige Außenseite erkennen. Reichen diese Angaben für eine Zuordnung?


    Gr Dryocopus


    p1590291becherchenaufp94mm.jpg


    Den Blicken neugieriger Passanten zum Trotz "kroch" ich also an der Mauer entlang auf der Suche nach kleinen Pilzen in den dort aufsitzenden Moospolstern des Polster-Kissenmooses (Grimmia pulvinata).


    Nach kaum mehr als 2 Minuten, denn ich war ja grad auf dem Heimweg, um die nächste Straßenbahn zu kriegen, hatte ich auch schon diese hier gefunden...


    lg björn


    Hallo, Björn,


    du bestätigst eine alte Weisheit: Wissen ist Macht, d. h. deine mykologischen Kenntnisse implizieren den Erfolg. Herzlichen Glückwunsch!


    H Gr Dryocopus


    Hallo,


    ich komme nicht umhin, euch hier die "neue" Webseite der Pilze-AG Jülich vorzustellen. Es gab bzw. gibt sie zwar schon seit Mai 2011, aber sie wurde bzw. wird gerade von mir komplett erneuert. Sie hat jetzt eine richtige Galerie mit momentan noch überwiegend meinen eigenen Pilzbildern und wird nun zukünftig auch mehr Fachbegriffe aus dem Bereich der Pilzkunde bearbeiten und erklären.


    lg björn


    ...möchtest du in Jülich eine Konkurrenz zu diesem Forum aufbauen? Na ja, solange du hier so geduldig auf unsere Ignoranz reagierst, bleibt alles gut!


    Gr Dryocopus


    Schöne Fotos, dryocopus, die gefallen mir. Der ockerfarbene Baumpilz sieht nach Crepidotus mollis aus, der flächige Überzug nach Diatrype stigma s.l. (da gibt es mittlerweile mehrere Arten).


    lg björn


    ...du darfst die übrigen Arten auch noch benennen, wenn es dir keine Umstände macht. Ich habe nicht alle Pilze sicher erkannt.


    H Gr Dryocopus[hr]


    Chapeau, Dryocopus!


    Du hängst die Latte ja wieder mal ziemlich hoch!:thumbup:


    LG
    Malone


    Nein, die Latte hing nicht hoch, denn die meisten der abgebildeten Pilze waren nahe der Erde auf umgestürzten Bäumen.;) Ich gestehe, dass die Hose nach dem Waldbesuch an den Knien nicht mehr ganz sauber war. Ansonsten gilt: Mir gefällt's, wenn's gefällt.


    Gr Dryocopus[hr]


    Super schöne Aufnahmen,


    ist schon herrlich da draußen ob dunkel oder hell, da sieht man wieder mal wir sind eine besondere Spezies. Nicht ´s kann uns abhalten ausser manchmal die Partner oder leider dann und wann die Gesundheit die einen ausbremst.
    Hatte kürzlich erst eine größere OP und muss mich leider noch schonen um wieder zu Kräften zu kommen, umso schöner ist es so wunderbare frische Aufnahmen von unseren Lieblingen zu sehen..


    LG Heike


    Hallo, Heike,


    schön, wenn ich dir eine Freude machen konnte! Im Übrigen gute Besserung - die eigentliche Genesung wird bei der Erholung im Wald ablaufen.


    Gr Dryocopus[hr]
    Mein letztes Foto habe ich ganz vergessen, und es muss noch folgen. Ich war nicht allein, sondern da war auch ein ein Frostspanner unterwegs auf winterlicher Brautschau. Wie gut, dass ich das hinter mir habe!


    Gr Dryocopus


    erannisdefoliariagroerrpnp.jpg


    Nein, nein, Harry,


    Melanie ist auf der exakten Fährde. Nicht ich habe die Stacheln eines Stäublings abgewischt, nein, die sind von selbst abgefallen und haben dieses beachtenswerte Muster hinterlassen. Der Wechsel zwischen größeren Stacheln, die von mehreren kleinen Stacheln umgeben sind, führt nach dem Abfallen der Stacheln zu dem geometrischen Muster von Abdrücken auf der vertrocknenden Pilzhülle. - Der Stinkmorchel erzeugt auch interessante Strukturen, die vielleicht ein anderes Rätsel ergeben. Hier hatten wir es mit einem Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) zu tun.


    Danke fürs Mitraten.


    H Gr Dryocopus


    lycoperdonperlatumflalswlu.jpg


    Bild 1 ("Geweihe") wurde mit Stativ im Licht meiner Stirnlampe aufgenommen. Die übrigen Fotos wurden aus Gründen der Bequemlichkeit und Schnelligkeit geblitzt. Zum Fokussieren ist aber in allen Fällen ein Anleuchten des Objekts nötig.


    Gr Dryocopus[hr]



    ...nur manche sind auffälliger als am Tag: Starke Kontraste fallen stärker ins Auge. Der Blickwinkel ist natürlich stark eingeschränkt. Und man muss sich auskennen, damit die Orientierung nicht Glückssache wird. Die Aufnahmen entstanden gestern zwischen 17 und 19 Uhr.


    Die "Nationalmannschaft" ist leider nur die Ersatzbank. Aber: Wer bietet mehr?


    Gr Dryocopus

    In diesen Tagen wird es dunkel, wenn man von seinem Arbeitsplatz nach Hause kommt. Mit den Errungenschaften der Technik (leistungsstarke Diodenlampen) muss man jedoch seine Spaziergänge durch den Wald nicht aufgeben. Ich freue mich, euch meine heutigen Funde aus dem nächtlichen Wald vorstellen zu können. Anmerkungen und Bestimmungshinweise sind erwünscht.


    (1) Gleich am Anfang breite Hirschgeweihe:


    xylariahypoxylongeweih24kp.jpg


    (2) ...und direkt daneben auf einer umgestürzten Buche eine Neuheit aus Bulgarien:


    neobulgariapurabuchen8n4ei.jpg


    (3+4) Auf derselben Buche gab es massenweise Gelbstrümpfe und ein Exemplar in Feinripp-Unterwäsche:


    sarcomyxaserotinagelbwy4go.jpg


    p158084908.12.2011ney81.jpg


    (5) Schöne Farbe in Radiärstruktur:


    phlebiaradiataoranger88q0w.jpg


    (6) Wirr, aber schön:


    p158094108.11.2011xnpsk.jpg



    (7) Dieser weiche, ockerfarbene Baumpilz schwitzt Blut:


    p158090408.12.2011qtraa.jpg


    p158090208.12.2011qyqzr.jpg


    (8) Welcher Umweltsünder hat da auf einem umgefallenen Baum ein Filterpapier mit Kaffeesatz entsorgt?


    p158081208.12.2011avr6d.jpg


    (9) Kleiner Mann ganz groß: Größe ist relativ - stolz reckt dieser Zwerg sein Haupt über die Sporenträger der Moose.


    p158091808.12.2011ovq6w.jpg


    (10) Bitter, bitter:


    p158094308.12.201183ov1.jpg


    p1580948t0oyt.jpg


    (11) ...und hier ist der Trichter für den Kaffee:


    p158098708.12.2011bfrld.jpg


    p158098908.12.2011lep84.jpg


    (12) Hat das Eichenästchen auch unter der Rinde diesen schwarzen Überzug?


    p158095808.12.2011aufqc4gm.jpg


    (13) Der Krimipilz - kaum angefasst, schon zeigt er meine Fingerabdrücke!


    p159012508.12.2011g62l9.jpg


    (14) Ein zweifelhafter Kandidat: Es bestehen große Zweifel an seiner Genießbarkeit.


    p159000908.12.2011qcw8z.jpg



    (15) Armer Hallimasch - ein verpilzter Pilz:


    p159002008.11.20113s4zk.jpg


    (16) Auch am Waldboden wächst noch etwas: Ist das nicht ein kleiner Großer?


    p159006908.12.2011qo3gt.jpg


    p159007608.12.20113i2p5.jpg


    (17) Je größer die Birke, desto breiter der Porling:


    p159002208.11.2011s93xu.jpg


    (18) Ein bemooster Pferdehuf:


    p159001708.12.2011es3m3.jpg


    (19, 20 und 21) Drei auf einen Streich - lilarot, braun-rund und schwarz-eckig:


    p159011108.12.2011ekvuz.jpg


    (22) Zum Schluss noch eine Mannschaft im Nationaldress:


    p159003808.12.2011-kox2ou8.jpg


    Gr Dryocopus