Beiträge von Dryocopus

    Schönes Avatar! Auf unserer gestrigen Tour hörten wir einen Specht klopfen und rate mal an wen ich denken musste ;)


    Tja, der Schwarzspecht ist ein großer Pilzgenerator. Er hackt Löcher in gesunde Buchen und wartet mit dem weiteren Ausbau seiner Wohnungen, bis die mittlerweile eingedrungenen Pilze ihm die Arbeit erleichtern. (Für das Avatar musste eine Fotovorlage herhalten; dem unfähigen Zeichner half bei der Umsetzung ein Bildbearbeitungsprogramm.)


    Gr Dryocopus

    Hallo, Rada,


    herzlichen Dank für deine hervorragenden Exkursionsberichte: erfrischend geschrieben, hervorragend illustriert. Es wird mal Zeit, dass du dafür ein Sternchen erhältst, dass du uns mit auf Entdeckungsreise nimmst.


    Gr Dryocopus


    Hallo, Fredy,


    es war kein Problem, mich noch einmal "auf die Socken" zu machen, denn das Vergleichsobjekt wächst direkt vor meiner Haustür. Auch das Rätselobjekt ist nur 300 m entfernt.


    Freude am Hobby habe ich - natürlich!


    Ich kann bestätigen, was du schreibst: Der Ohrlappenpilz ist ein echter Hingucker. Die verschiedenen Entwicklungsstadien sind wirklich nur selten abgebildet. Daher ist es gut, dass es dieses Forum gibt, in dem man die Enge von gedruckten Büchern sprengen kann.


    Gr Dryocopus

    Auf Bild 1 ist der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) zu sehen.



    Da würde ich vorsichtig Einspruch einlegen wollen und Phlebia rufa vorschlagen. :)


    ...das darfst du, denn du weißt da mehr als ich. Ich ziehe mich also auf Phlebia spec. zurück.


    Gr Dryocopus
    [hr]


    hallo sabine,
    ich setze nun noch einmal eines der Bildchen ein - reicht nun die Aufhellung? Auf meinem PC war das erste Bild ok.
    9109131xlq.jpg
    lG, Bernhard


    Ja, das Foto ist jetzt wesentlich besser, so dass die Experten ihre Meinung abgeben können.


    Gr Dryocopus

    Wenn ich dürfte, hätte ich dir hier einen Link zu einer Kaufempfehlung für Steigeisen gelegt. So bleibt mir nur der Hinweis auf eine Feuerwehrübung. Für die rote Zunft ist es kein Problem, da heranzukommen.


    Gr Dryocopus


    Nein, nein, ich bin mir ganz sicher, dass du mit deiner Vermutung richtig liegst. Vergleiche meine neuen Fotos:


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-gallerte-mit-filz


    Gr Dryocopus

    Nach Fredys Tipp, doch an den Gezonten Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica) zu denken, habe ich mein "Hausexemplar" noch einmal unter die Lupe genommen und konnte auch dort Teilbereiche feststellen, die mit dem obigen Befund übereinstimmen. Es ist manchmal nicht einfach, Ober- und Unterseite auseinanderzuhalten. Im Idealfall ist die Oberseite mit dem angedeuteten Borstenfilz überzogen, der bei älteren Hüten auch eine Zonierung und mehr oder minder deutliche Graufärbung aufweist. Die Fotos belegen die Richtigkeit von Fredys Vermutung:


    Foto 1: das "Ohrlappen"-Gekröse auf der Substratunterseite


    auriculariamesentericjfoyo.jpg


    Foto 2: die gezonten Hutoberseiten


    auriculariamesenterictwrlr.jpg


    Foto 3: junge Hüte mit weißem Filz; Ober und Unterseite sind nicht klar definiert:


    auriculariamesentericqbr5w.jpg


    Foto 4: Der junge Pilzkörper im Vordergrund entspricht dem in der Anfrage geschilderten Befund: oben gallertig, unten borstig-filzig:


    auriculariamesentericrgqbj.jpg


    Foto 5: Es geht noch filziger:


    auriculariamesentericdapma.jpg


    ...das wäre eigentlich ein schönes Rätsel gewesen, aber wenn man selbst keine Ahnung hat, kann man es nicht stellen.


    Noch einmal Dank an Fredy, der mich genaues Hinschauen lehrt!


    Gr Dryocopus


    ...so habe ich schon als kleiner Junge bei den Pfadfindern gelernt, 8| dass man sein Messer niemals in den Erdboden stecken sollte ;) !


    :plate: Weiterhin einen guten Appetit wünscht Euch Fredy


    Du siehst Sachen! Das wäre mir höchstens vor Ort aufgefallen. Aber wir brauchen so gute Beobachter wie dich, denen auch ungewöhnliche Kleinigkeiten nicht entgehen (vgl. meine sehr ungewöhnliche Auricularia mesenterica).


    Gr Dryocopus


    Hallo - die Steife Koralle sieht genau so aus, wie von Dir hier gezeigt.
    Typisch ist das Wachstum auf Holz.
    Gruß Mykado.


    Danke, Mykado, für die Bestätigung.
    Danke, Rada, für das Fotolob - es war halt auch ein dankbares Objekt.


    Gr Dryocopus

    Danke, Fredy,


    für deine Bestimmungsimpulse, mit denen du vielleicht richtig liegst. Bild 1 und 3 zeigen den Pilz so, wie ich ihn vorgefunden habe. Da er aber auf einem Ast war, der von einem Baum abgebrochen ist, könnte es sein, dass er ursprünglich auf der Astunterseite war.


    Bild 2 lässt die Unterseite erkennen.


    Auricularia mesenterica kenne ich (wächst auf einem Spielplatzbaum nur 50 m von meinem Haus entfernt), doch habe ich das Initialstadium noch nicht gesehen. Den borstigen Filz habe ich bisher auch nicht registriert, aber er ist auf vielen Fotos zu sehen.


    Ich denke, ich muss einfach noch einmal an den Standort und Material für eine genauere Untersuchung mit nach Hause nehmen.


    Gr Dryocopus


    Auf Bild 1 ist der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) zu sehen. Zu dem weißlichen Pilz mache ich lieber keine Angabe.


    Bild 2 zeigt den Buchen-Adernzähling (Plicaturopsis crispa).


    Eine Bitte fürs nächste Mal: Könntest du vor dem Hochladen deine Fotos kräftig aufhellen?


    Gr Dryocopus

    Liebe Pilzfreunde,


    auf einem Weidenast habe ich sehr schwabbelige scheibenförmige Gebilde gefunden. Der Durchmesser beträgt 1-3 (-5) cm. Der Rand zeigt einen weißlichen Filz, der sich auf der Unterseite fortsetzt, später aber diese Farbe verliert und die bräunliche Färbung des übrigen Pilzes annimmt.


    Es scheint sich nach meinen bisherigen Recherchen um keinen Schlauchpilz (Ascomycota) zu handeln. Was ist es aber dann?


    Gr Dryocopus


    p16003866fbvm.jpg


    p1600394h0a19.jpg


    p160040154aty.jpg

    Liebe Mycos,


    diese Koralle habe ich heute, auf einer Eiche wachsend, fotografiert (keine weiteren Untersuchungen). Kann das eurer Erfahrung nach (Wuchsform, Jahreszeit) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Steife Koralle (Ramaria stricta) sein?


    Gr Dryocopus


    ramariastrictasteifek1fjgi.jpg


    ramariastrictasteifek6qj0s.jpg


    Das ist sicher der Flache Lackporling (Ganoderma lipsiense), den ich gerne als "Kakaopilz" bezeichne, weil er häufig an der Oberseite von seinen schokoladebraunen Sporen bedeckt ist. Bei deinen Regenexemplaren ist dies nicht der Fall.


    Die Unterseite zeigt deutlich die Zitzengallen, die von der Zitzengallenfliege Agathomyia hervorgerufen werden. Viele Exemplare von Ganoderma lipsiense sind davon befallen.


    H Gr Dryocopus

    Hallo, Björn,


    wie immer präsentierst du uns perfekte Fotos phantastischer Arten. Ich komme mir nach dem Anschauen immer wie ein Blinder vor. Besonders fasziniert bin ich von Cyphellopis anomala - einfach super!


    Gr Dryocopus


    Ja, Glückwunsch an Harry - er ist halt ein alter Fuchs!


    Ich war natürlich von Anfang an ausgebremst: Mit Sarcomyxa statt Panellus konnte ich nicht zum richtigen Ergebnis kommen - ist ja unfair:nana:; zudem erkannte ich die Gattung Suillus nicht.


    Na ja, vielleicht bin ich beim nächsten Mal besser!


    Gr Dryocopus


    p.s.: Übrigens ist deine Orchidee noch vom Typ "Milchglas".

    Ich schaff's nicht. Erst dachte ich, es kommt Christbaum oder Christkind vor, und du hättest x mit h verwechselt, dann steigerte sich meine Verwunderung zu einem slawisch-unaussprechlich-konsonantischen Lösungswort. Ich nehme aber an, dass Harry dem Ziel schon sehr nahe ist bzw. schon gewonnen hat. Ich lasse ihm gerne den Vortritt.


    Rada, du machst es mir nicht leicht! Warte, bald räche ich mich durch ein Rätsel von meiner Seite!


    Gr Dryocopus