Ein schöner Ausflug - ich bin dir gerne gefolgt.
H Gr Dryocopus
Ein schöner Ausflug - ich bin dir gerne gefolgt.
H Gr Dryocopus
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hi,
das ist die Nebenfruchtform von Dacrymyces capitatus, Kopfige Gallertträne.
lg björn
Danke, Björn - und wie hast du das ohne Mikroskop erkannt?
Gr Dryocopus
Mit Erfahrung. Konidienformen von Dacrymyces-Arten sind immer dunkler orangefarben und scheinen von der Konsistenz her dem Zerfließen nahe, während die Hauptformen kompakt erscheinen, wie fester Wackelpudding und eher hellgelblich sind.
Auch hier: demnächst mehr zum Thema Konidienformen.
lg björn
Hallo, Björn,
ich zehre von deiner Erfahrung.
Gr Dryocopus
Hi,
das ist die Nebenfruchtform von Dacrymyces capitatus, Kopfige Gallertträne.
lg björn
Danke, Björn - und wie hast du das ohne Mikroskop erkannt?
Gr Dryocopus
Siehst du, ich sag ja, du hast eben ein Auge, für das besonders gewöhnlich-außergewöhnliche
Gr Dryocopus
[/quote]
Hallo, Melanie,
ich hoffe, dass ich das "Gewöhnlich-Außergewöhnliche" manchmal sehe, und ich freue mich, wenn es als Foto auch anderen gefällt.
Gr Dryocopus[hr]
Alles anzeigen
...und war da vorher nicht Vuilleminia comedens (Rindensprenger) am Werk? Oder wirft Diatrype stigma auch die Rinde auf? Ist Diatrype nicht eigentlich schwarz? - Tja, und Hexenbutter (Exidia plana cf.) ist jetzt auch in Aktion.
Viele Fragen auf einmal
1. Nein! Kann natürlich passieren, aber muss längst nicht sein.
2. Ja, kann er!
Übrigens: Auch Peniophora laeta (im Herbst Massenpilz an Hainbuchenästen) kann sowas.
3. nicht im jungen Zustand, da sind die Fk grau.
lg björn
Dann weiß ich jetzt wieder etwas mehr. Den typischen Rindensprenger suche ich aber immer noch, obwohl er doch seeeeehr häufig sein soll.
Gr Dryocopus
Dryocopus, Dein Bild ist perfekt abgelichtet!!!!!! Darf ich es mir abspeichern? Sowas in der Art wäre eine prima Steilvorlage für ein Avatar
Selbstverständlich darfst du.
H Gr Dryocopus
Dein Zweiter erinnert mich an einen Eichenwirrling, und irgendwie auch nicht...
bin gespannt auf die Expertenmeinungen!!
lg,
Melanie
Experte bin ich zwar nicht, aber es könnte sich um Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) handeln. Die ist unterseits auch ziemlich "wirr", allerdings nach meinen Erfahrungen nicht so grob wie hier gezeigt.
Gr Dryocopus
Alles anzeigen
Hallo Naturfreunde,
ich habe mich heute in der Mittagszeit einfach mal zwei Stunden aus der Familie ausgeklinkt und bin einige Stellen angefahren, die ich schon soooo lang mal näher betrachten will.
Es hat sich gelohnt! Die Luft war heute richtig toll, es ist wieder etwas kälter geworden, hier im Bergischen, und das ist gut so.
liebe Grüße,
Melanie
Danke fürs Mitnehmen! So schöne und intakte "Ohren" möchte ich auch einmal finden.
Gr Dryocopus
Diatrype stigma (s.l.), Flächiges Eckenscheibchen
lg björn
...und war da vorher nicht Vuilleminia comedens (Rindensprenger) am Werk? Oder wirft Diatrype stigma auch die Rinde auf? Ist Diatrype nicht eigentlich schwarz? - Tja, und Hexenbutter (Exidia plana cf.) ist jetzt auch in Aktion.
Gr Dryocopus
[hr]
Wow, das leuchtet aber ... wie Glut!
...und ist doch nur dünne Buchenrinde. Das Aufleuchten im Gegenlicht fiel mir heute auf, als endlich mal die Sonne wieder schien. Es ist aber wohl ein alltägliches Phänomen, das man viel zu wenig beachtet.
Gr Dryocopus
Moin Moin!
... Aber dann: Kuschel! Ich habe DEINEN Pilz gefunden!
Richtig plüschig:
Merlena
Ja, den Kuschelpilz habe ich heute auch gefunden. Es heißt offiziell Trametes hirsuta, deutsch Striegelige Tramete, populär auch "Sofapilz".
Gr Dryocopus
Respekt - ihr seid verdammt gut! Xylaria und Exidia sind nicht zutreffend. Klingsor und Merlena liegen mit "Rinde" richtig (vgl. neues Foto). Jetzt wird nur noch der Name des Pilzes gesucht - und da seid ihr vermutlich besser als ich. In Auflicht zeigt sich übrigens, dass zwei Pilze vorliegen.
Gr Dryocopus
Nein, Harry, nichts Dergleichen. Das "Fenster" ist nicht der Pilz.
Gr Dryocopus
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
habe gestern diesen Schichtpilz auf einer Rosskastanie gefunden.
Bessere Aufnahmen waren mir leider nicht möglich, da er sich doch recht weit oben am Stamm niedergelassen hat.
Soweit jemand eine Bestimmung des Pilzes vornehmen kann, kann mir derjenige auch etwas dazu sagen, ob der Schichtpilz zu den holzzersetzenden Pilzen zählt?
Beste Grüße
Es scheint sich um den Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) zu handeln. - Die allermeisten der auf Holz siedelnden Pilze zersetzen langsam, aber sicher das Holz. Chondrostereum ist ein Weißfäule-Erreger, d. h. er baut das Füllmaterial des Holzes, das Lignin, ab, so dass die Cellulosefasern übrig bleiben. Diese werden dann von anderen Pilzen beseitigt.
H Gr Dryocopus
Wunderschön, Björn, diese Hyphenbüschel! Du bist ein perfekter Mikroskopiker. Und dann gelingen dir auch noch derartig aussagekräftige Mikrofotos - Respekt!
Eine Bitte/Frage: Beim Lesen deiner Seiten muss ich immer erst nach unten "blättern", um die Bildunterschriften zu finden. Könntest du die Erklärungen nicht als Überschrift gestalten? So ergäbe sich ein besserer Lesefluss.
Gr Dryocopus
Sehr schöne Fotos!!
Danke - ich lasse mich gerne loben. Der Dank gilt auch an Rada.
Gr Dryocopus
Typischer gehts doch gar nicht mehr
Stereum hirsutum.
lg björn
...dann bin ich ja froh. Vor einem Jahr verwechselte ich noch Trameten und pileat wachsende Schichtpilze. Langsam lichtet sich der Nebel etwas. Die meisten Schichtpilze, die ich finde, röten nicht. Wenn ich nun Stereum hirsutum einigermaßen sicher im Gelände ansprechen kann, komme ich ein Stückchen weiter. Stereum sanguinolentum habe ich auch schon gefunden, bei Stereum rugosum bin ich mir dagegen nicht sicher. Ähnlich geht es mir bei Stereum subtomentosum. Ich werde euch mit weiteren Fotos bombardieren - mit gelungenen natürlich, damit auch Rada seine Freude dran hat. Häufige Pilze sollte man einfach kennen!
H Gr Dryocopus
... Für mich also keine zwei verschiedenen Arten, weil es keine vernünftig anwendbaren Trennmerkmale gibt.
lg björn
Danke für deine Einschätzung, die sicher begründet richtig ist: Also Tubaria furfuracea!
Gr Dryocopus
Hi,
das ist Tubaria furfuracea
lg björn
Hallo, Björn,
danke für deine turboschnelle Bestimmung. Eine Frage: Wurden Tubaria furfuracea und Tubaria hiemalis zu einer Art zusammengeworfen oder hast du genaue Hinweise auf Tubaria furfuracea?
Gr Dryocopus
Liebe Pilzis,
kann das abgebildete Pilzchen (Hutdurchmesser max. 3 cm) ein Winter-Trompetenschnitzling (Tubaria hiemalis) sein?
- Geruch: unbedeutend, beim Zerreiben deutlich pilzig
- Geschmack: nicht überprüft (keinen Spaß dran)
- leichter Nabel in der Hutmitte
- Stiel hohl
- Hut hygrophan (von unten durchscheinend ähnlich wie Ralfs Oudemansiella)
- Substrat: Totholz (Laubholz)
- Fundzeit: Winter
- weiße Velumreste am Hutrand junger Pilze
- Sporenpulver: Ergebnis liegt noch nicht vor.
H Gr Dryocopus
lg björn
-----------
nochwas: Ist das überhaupt Kiefernholz? Das sieht mir eher nach einem Eichenast aus...zumindest hab ich das gedacht bis ich deine Beschreibung gesehen habe
Ich denke, das mit der Kiefer haut schon hin, nicht nur weil Kiefernnadeln zu sehen sind. Die Rinde ist alt und hat u. a. durch Algen Verfärbungen.
Gr Dryocopus
Wunderbare Tour - mit Liebe geschrieben, wie man sie für seine Heimat hat! Nicht jedes "Eckchen" hat mir gefallen, aber um das Bächchen (auch gleich zwei "ch" hintereinander) beneide ich dich. Ein winziges Gewässer, das war der nicht erfüllbare Traum meiner karstreichen Kindheit, und noch heute begeistert mich jedes Kleingewässer. Die Fotos des Kreisel-Drüslings haben mir am besten gefallen. Da würde ich auch kräftig auf den Auslöser drücken.
Gr Dryocopus
allerdings würde ich mich freuen, wenn du mich - auch im fall von kritik - direkt ansprichst. mit "du" kann ich gut leben und im zweifelsfall auch mit einem "sie" umgehen.
Hallo, Christian, ich wollte meine Bedenken allgemein formulieren, aber richtig: Die Frage ging auch an dich. Wie ich deiner Antwort entnehme, denkst du durchaus über dein Verhalten nach. Das ist gut so.
H Gr Dryocopus
...eine Frage bleibt für mich: Da wird ein Pilz kiloweise vom Baum abgenommen, ohne dass man ihn sicher kennt. Reichen zur Bestimmung nicht ein paar typische Exemplare? Oder hat man Angst, ein anderer könnte bei der Ernte zuvorkommen?
Gr Dryocopus