Beiträge von Dryocopus


    ...
    und schließlich vom Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) an Fichte, ebenfalls vom Februar 2010:


    Grüße,


    Fredy


    Hallo Fredy,


    ich darf ein aktuelles Foto von Heterobasidion annosum (Wurzelschwamm) beisteuern, das den Aufnahmen von naturgucker nahe kommt. Ich glaube, man sieht deutliche Ähnlichkeiten.


    Gloeophyllum odoratum (Fenchelporling) würde ich ausschließen, da ich hierbei bisher ausschließlich zimtfarbene Brauntöne im Hymenium gesehen habe - kein Weiß.


    H Gr Dryocopus


    heterobasidionannosummtknn.jpg


    Die 2 Steinpilze unter dem Adlerfarn sehen so perfekt aus das man meinen könnte da wurde nachgeholfen... ;)
    Tolle Bilder - bitte mehr ! :)


    ...genau den Eindruck hatte ich auch. Es gibt ja schöne und naturgetreue Pilzmodelle, die man wunderbar drapieren könnte. Aber Andreas hat so etwas nicht nötig - daher Hochachtung!


    Gr Dryocopus


    Wir notieren: Tag 5-6 nach der Exkursion, bei der ich ein wenig Fuchslosung mitgenommen hatte zwecks der Kultivierung kleiner Pilzlein, ist bereits ein sehr schneller Vertreter der Fungi erschienen: Thamnidium elegans.
    ...


    lg björn


    Respekt - ich würde Fuchskot wegen Echinococcus multilocularis nicht mitnehmen. Daher bewundere ich jeden, der es trotzdem wagt. Was tut man nicht alles für die Wissenschaft, gelt Börn!?


    H Gr H


    p.s.: Das Pilzchen ist wirklich "elegans".


    Hallo, naturgucker,


    du hast recht. Ich hatte einen anderen Beitrag angesehen, wollte diesen kommentieren. Dabei bin ich hier gelandet und habe deine Fotos nicht mehr überprüft - will heißen, du hast wahrscheinlich keinen Blättling, zumindest keinen, den ich so kenne. Ich bitte um Entschuldigung und hoffe, deinen Beitrag nicht total versaut zu haben. Ich nehme an, die richtige Lösung wirst du noch erhalten.


    Gr Dryocopus


    Ist die Oberseite so filzig-zottelig wie das auf den Bildern rüberkommt?
    Gruß, Fredy


    Hallo, Gerd,
    genau das "Filzig-zottelige" hat mich auch irritiert. Ich habe den Balken-Blättling schon gefunden, und als ich mein Foto noch einmal anschaute (siehe unten), meinte ich, an dem halb vergammelten Pilzkörper Ähnliches gefunden zu haben.


    Hallo Chris,
    es wäre gut, wenn du die Lamellenzahl pro Zentimeter überprüfen würdest:


    ca. 10: Gloeophyllum abietinum (Tannen-Blättling) - noch nicht gefunden
    ca. 20: Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling) - vgl. Foto


    Wie auf dem Foto zu sehen ist, hat das Hymenium von Gloeophyllum trabaeum daedaloide Struktur (ähnelt dem Eichenwirrling Daedalea quercina).


    H Gr Dryocopus


    Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling):


    gloeophyllumsepiarium9c6sh.jpg


    gloeophyllumsepiarium4d2vo.jpg


    Gloephyllum trabaeum (Balken-Blättling):


    gloeophyllumtrabaeumb83agl.jpg


    gloeophyllumtrabaeumb0byu6.jpg


    Danke für die netten Kommentare.


    Ja, Bild 21 war geschummelt, habt Ihr natürlich erkannt.


    Das sind Kristalle des Minerals Hemimorphit. Ein Silikat, das sich sekundär in Zinklagerstätten bildet.


    ...ich dachte schon, du meinst "in Pilzlagerstätten".


    Gr Dryocopus

    komm heraus aus deinem Wald!


    Manchmal ist die Natur der Zeit voraus: Diesen Osterhasen fand ich bereits Ende November. Ob die Eier bis Ostern noch größer werden?


    Seht ihr auch den Osterhasen? Oder erkennt ihr ein anderes Tier?


    Viel Spaß beim Anschauen!


    H Gr Dryocopus


    osterhaseoderbisporelc3qyh.jpg

    @ Fusselhirn: Das ist kein "klasse Foto", sondern ein Schnappschuss, der im Vorbeigehen entstand. Es sollte nur dokumentiert werden, dass der neue Sporenkörper senkrecht zum alten wächst. Das Gesicht hat sich mir erst gestern gezeigt - es ist halt eine Vision!


    @ Melanie: "verhärmt" - das mag stimmen. Ich widerspreche nicht.


    @ Ohr: Du siehst nur Augen? Das ist auch nach deinem gestrigen Bericht nicht anders zu erwarten. Wenn du ein Ohr suchst: Betrachte doch mal den Umriss der grauen Fläche!


    @ Merlena: "Er schläft" - sehe ich genauso.


    @ Rada: Siehst du den Mond immer noch nicht? Was siehst du dann? Andere Lösungen sind auch legitim - siehe auch das Tierfoto (Osterhase), das ich gleich hochladen werde.


    Danke fürs Kommentieren.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Melanie,
    dieses Mal stammt das Licht nicht von meiner Stirnlampe, sondern von der Sonne, die uns hoffentlich bald wieder wärmt. - Das Foto ist völlig unbearbeitet.


    H Gr Dryocopus


    Bitte, Fredy, lass dich nicht abhalten, weiterhin Kommentare und Bestimmungshilfen zu geben. Wir brauchen deinen kritischen Sachverstand in diesem Forum unbedingt. :)


    H Gr Dryocopus

    Wenn ich alt werde, werde ich weiß, ääh weise, wenn Hypoxylon fragiforme alt wird, wird es schwarz. - Ich denke, du hast richtig bestimmt.


    Gr Dryocopus


    Hallo, Dieter,


    ich weiß, dass ich früher oder später am Mikroskop nicht vorbeikomme. Die Ergebnisse sind, wie man hier sieht, faszinierend und für präzise Bestimmungen unerlässlich. Solange meine Formenkenntnis noch gering ist, empfinde ich noch nicht den Zwang, mit dem Mikroskop zu arbeiten, aber ich denke schon über die Anschaffung nach.


    Die Hinweise auf die Aggressivität der Chemikalien sind sehr wichtig und ich danke dafür, denn ich hätte nicht besonders darauf geeignet - es werden ja immer nur Tröpfchen von Chemikalien eingesetzt. Aber natürlich gilt auch hier: Steter Tropfen ätzt die Optik.


    H Gr Dryocopus

    Björn schrieb:


    Hyphoderma sp.
    Hier gibt es wieder das Problem, dass keiner der Arten, die in meiner Literatur vorhanden sind, passend ist. Ich hefte diese Funde erstmal ab und warte, bis ich mehr Erfahrung im Umgang mit dieser Gruppe habe bzw. bis sich jemand meldet und mir ein paar Hilfestellungen dazu gibt. Eventuell werden diese Funde auch noch in anderen Foren erscheinen.


    Tja, Björn,
    wer so genau hinschaut, muss damit rechnen, dass ihn auch die Spezialliteratur in Stich lässt. Gut möglich, dass du so langsam vor der Erstbeschreibung einer neuen Pilzart stehst! Das wäre ein Lohn für deine schier unermessliche Arbeit.


    Gr Dryocopus

    Hervorragende und sehr anschauliche Präsentation! Die Diskussion über aggressive Chemikalien lässt allerdings erahnen, welche Mühe hinter diesen Ergebnissen steckt. Gleichzeitig zaudere ich noch mehr, mir ein Mikroskop anzuschaffen, aber auf Dauer - das ist klar - geht es nicht ohne.


    H Gr Dryocopus