Beiträge von Dryocopus


    Schade - mein Haus-Sinologe hat mir erst heute die Lösung gesandt. Immerhin hat er einen Hinweis auf die Bedeutung des chinesischen/japanischen Namens beigefügt:
    língzhÄ« (çµèŠ, Lingzhi, 赤 chì = rot; 有机 yÇ’ujÄ« = Bio-, Leben)

    ...das könnte auf "Roter Pilz des Lebens" hinauslaufen.


    Gr Dryocopus


    Ja, die Verwirrung ist groß. Da Exidia glandulosa auf Deutsch gut mit "Warziger Drüsling" übersetzen kann, vermeide ich im Deutschen die Bezeichnung. Exidia glandulosa ist der Abgestutzte Drüsling, Exidia plana dagegen die Hexenbutter. Letzteres ist ein guter Name, der sogar eine klarere Abgrenzung zulässt als die zahlreichen vagabundierenden wissenschaftlichen Namen.


    Gr Dryocopus


    Bäume als Hülsenfrüchter gibt es in ME nur eine Art glaub ich: Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia). ...


    lg björn


    Na ja, da gibt es eine ganze Menge, aber es handelt sich stets um nichteinheimische Gehölze. Beispiele: Goldregen (Laburnum anagyroides), der beliebte Blauregen (Wisteria sinensis). Bis zu 50 cm lange Hülsen hat die Gleditschie (Gledititsia triacanthos), die Früchte des Johannisbrotbaumes (Ceratonia siliqua) werden auch 30 cm lang usw.


    Gr Dryocopus


    Sieht sehr gut aus. Herzlichen Dank


    Die gesuchten Früchte heißen botanisch korrekt Hülsen. Sie sind typisch für Schmetterlingsblütler (Fabaceae) und bestehen im Gegensatz zu Schoten nur aus einem Fruchtblatt. Bei den Schoten der Kreuzblütler (Brassicaceae) gibt es zwei Fruchtblätter, zwischen denen eine falsch Scheidewand liegt, die nach dem Verstreuen der Samen meist an der Pflanze verbleiben. Meines Wissens gibt es keine baumförmigen Vertreter der Kreuzblütler.


    H Gr Dryocopus

    Gratulation! Ich habe mich auch sehr gefreut, als ich meine erste "Orange" gefunden habe. Ganz jung sind sie am schönsten. Vielleicht gewinnen die deinigen an Form, wenn demnächst die Froststarre weicht.


    Gr Dryocopus


    Im lateinischen hat das erste Wort 8 und das Zweite 7 Buchstaben. Beide Wörter beginnen mit C und enden mit S.
    Übrigens ein ganz feiner Speisepilz :)


    na, kommst ´e drauf? Oder soll ich dir noch einen Tipp ins Öhrchen flüstern ;)


    Hätten wir uns ja gleich denken können: Schopfiger Tintling (Coprinus comatus). Oder habe ich etwa nicht recht?


    H Gr Dryocopus

    Hallo, Pilzfreunde,


    hier kommt eine der größten Bestimmungsanfragen der letzten Jahre. Die Klasse 6d des Dientzenhofer-Gymnasiums in Bamberg hat eine große Vielfalt von leider noch unbestimmten Pilzen dokumentiert. Eine kleine Auswahl möchte ich euch vorstellen. Vielleicht könnt ihr bei der Benennung der Arten weiterhelfen.


    Tafel 1:


    pilzkunst3cejoy.jpg


    Ist das rechts nicht ein Schmalstieliger Pfifferling (Cantharellus longicaulis)?


    Tafel 2:

    pilzkunst5hdke5.jpg


    Hier sehe ich auf der linken Seite einen Dreihütigen Träuschling (Stropharia tripileata), gleich davor einen Gelbfleckigen Fliegenpilz (Amanita flavopunctata) und auf der rechten Seite mehrere Arten von Kremlpilzen (Cremlova spec.).


    Tafel 3:

    pilzkunst8vek6p.jpg


    Vorne in der Mitte meine ich einen Vielästigen Zebrapilz (Zebrina ramosissima) zu erkennen.


    Tafel 4:


    pilzkunst113bjym.jpg


    An diesem Standort scheint die Ordnung der Scheibenhütler (O. Discales) bestandsprägend zu sein.


    Ich hoffe, ihr könnt zahlreiche weitere Arten bestimmen.


    H Gr Dryocopus


    Coole Sache. pACmani gewinnt mit ihrem Lieblingspilz den 2. Platz im Fotowettbewerb. Da bleibt nur zu sagen: weiter so :D


    lg björn


    Ja, es ist wirklich mein Liebling! So vielfältige Formen, aber doch so einfach zu bestimmen...


    Ich muss dir zustimmen: Der Spaltblättling ist schon ein besonderer Pilz, der mich auch begeistert. Erinnert ihr euch?
    http://www.pilzforum.eu/board/…hlight=Silvesterfeuerwerk


    H Gr Dryocopus

    ...solche Bäume mit Schwefelporlingen könnten wir auch (mehr) haben, wenn unsere Forstleute mehr Naturnähe in den Wäldern zuließen: sterbendes Holz oder gar Totholz - pfui Teufel! ruft da die auf Gewinn getrimmte Branche.


    Gr Dryocopus


    Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Igel-Stachelbart (Hericium erinaceum) - ein derart schönes Exemplar habe ich noch nicht gesehen. Es handelt sich jedoch nicht nur um einen außerordentlich attraktiven, sondern auch um einen seltenen Pilz. Ich hoffe, der musste nicht auch den Weg vieles Irdischen nehmen, nämlich durch einen menschlichen Magen!


    Gr Dryocopus
    [hr]


    Und geschmeckt haben sie auch hervorragend..! :thumbup:


    ...das haben schon manche gesagt, bei denen nach 10 Tagen die Leber oder Niere defekt war.


    Ich hoffe, du nimmst auch die Warnung vor überständigen Pilzen ernst.


    Gr Dryocopus


    ...ich kann warten und warte, bis sich Facebook von selbst wieder abschafft. Björn bringt doch seine Ergebnisse hier auch - sicher dauerhafter und präziser.


    Gr Dryocopus


    Indirekt.


    Hab die jahrelang gesammelt und untersucht. Die können über den Hinterleib eine ätzende und stinkende Brühe verspritzen, ziemlich weit sogar.
    Bei unachtsamer Handhabung mit lebenden Expemplaren kam das schonmal vor, dass so eine Ladung ins Gesicht ging.
    Brennt in den Augen wie Teufel und wenn man was auf den Mund bekommt, weiß man was "eklig" wirklich bedeutet.:)


    ...kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Bei der "Brühe" handelt es sich im Wesentlichen um Ameisensäure.


    H Gr Dryocopus