Alles anzeigen
Wow!
Was für eine feine und schöne Dokumentation!
So was sehe ich gerne.
Die vielen verschiedenen Farben verwundern mich Ahnungslosen schon etwas.
Sicher daß nicht auch andere Arten als der Blutmilchpilz aus der Gattung Lycogala darunter sind ?
Ich habe ja keinen Plan wie sich die anderen Arten darstellen.
Es ist ziemlich sicher alles dieselbe Art. Es gibt bei uns insgesamt vier Lycogala-Arten:
- Lycogala epidendrum (s. o.; Aethalien bis 10 mm, graurosa, gelbbraun, braun bis schwarz etc.; eine der häufigsten Schleimpilzarten überhaupt)
- Lycogala exiguum (kleine Aethalien: 2- 5 mm, gedrängt wachsend, dunkelbraun oder schwärzlich)
- Lycogala flavofuscum (Aethalien grau, silbrig glänzend, bis 30 mm)
- Lycogala conicum (Aethalien konisch, Hülle mit zellähnlicher Struktur, 1- 3,5 mm)
vgl. Neubert/Nowotny/Baumann: Die Myxomyceten, Band 1.
H Gr Dryocopus[hr]
Alles anzeigen
Hallo Dryocopus!
Sehr schön dokumentiert mit klasse Fotos!
In dieser Art findet man Schleimpilze (fast oder gar?) nirgends (im Netz) beschrieben, zumeist muss man sich die Einzelstadien einer Art mühsam zusammensuchen und dabei kumulieren sich die Bestimmungsungenauigkeiten ins Unkalkulierbare.
Ich denke doch, dass es auf jeden Fall von großer Bedeutung wäre, sich einmal das Kompendium von Karlheinz Baumann anzusehen.
Kennst du die drei Bände von "Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs"?
Du scheinst Dich sehr in die Materie eingearbeitet zu haben... --> siehst Du eine makroskopische Unterscheidungsmöglichkeit von L. epidendrum und seinem "Angstgegner" L. terrestre?
In diesem Zusammenhang wäre es noch ganz interessant, warum diese Art das Attribut "terrestre" bekommen hat...?
Grüße Dich,
Fredy
Hallo, Fredy,
ich bin ein blutiger Anfänger und begeistere mich an den Farben und Formen, die ich fotografisch dokumentiere. Natürlich möchte ich wissen, was ich abgelichtet habe. Deswegen habe ich mir auch neuerdings die Monographie von Neubert/Nowotny/Baumann zugelegt.
Das Mikroskop habe ich noch nicht zur Hand genommen (wird aber folgen).
Du bist ein alter Fuchs und weißt natürlich auch von Lycogala terrestre, eine Art, die bei Baumann nicht verzeichnet ist. Ich halte die Diskussion noch nicht für ausgegoren und sehr im Fluss. Insofern könnte es natürlich sein, dass ich zwei Zwillingsarten abgelichtet habe. Man beachte aber, dass nach der Diskussion bei PilzePilze sogar die Mikromerkmale übereinstimmen!
H Gr Dryocopus
