Beiträge von Dryocopus


    "Früher" haben sogar die Mods darauf geachtet, dass man den foreneigenen Server benutzt, mittlerweile sind ja einige das Paradebeispiel der Extern-Nutzung par excellence...


    Gruß, Fredy


    Die interne Lösung ist auf jeden Fall die beste. Deine Anregungen lasse ich mir durch den Kopf gehen.


    Gr Dryocopus


    Denk mal an die, die kein schnelles Internet haben, die müssen dann ewig auf den Bildaufbau warten!


    VG Ingo W


    ...ich denke mal darüber nach. (Gibt es noch ein wirklich langsames Internet, das sich plagt, wenn es ein paar Bildchen mit 800x600 Pixel laden muss? Vor zehn Jahren war das ein Problem, heute schafft das dagegen doch jedes Handy. Oder täusche ich mich?


    Gr Dryocopus


    Hallo, Ingo,


    es erscheint ein Thumbnail, den man anklicken muss, um das Foto in 800x600 Pixel zu sehen. Das ist gerade dann mühsam, wenn ein Beitrag viele Fotos enthält, aber sicherer ist es wohl. Ich finde es viel praktischer, wenn man das Foto gleich in der richtigen Größe sieht.


    Gr Dryocopus

    ...keine Shiitake, keine Samtfüße.


    Damit es leichter wird, biete ich ein weiteres Foto an; unter die Hüte lasse ich aber noch kein Licht. Auch die Oberflächenstruktur der Hüte wird noch nicht deutlich.


    Gr Dryocopus



    Danke, Ingo,


    für den Hinweis bezüglich des Fotos. Ich habe beim Fotospeicherer nachgeschaut: Da funktionieren im Augenblick zahlreiche Fotos nicht. Deswegen habe ich das Foto neu hochgeladen. Ich hoffe, jetzt ist es wieder sichtbar. (Anm.: Ich fände es besser, wenn man direkt im Forum die Fotos mit 800 x 600 Pixel speichern könnte. Was ist los, wenn der Anbieter für die Speicherung von Fotos vom Netz geht? Da wird unser Forum schnell monochrom.)


    Mollisia: Nein - die weißen Gebilde sind junge Sporenkörper von Crepidotus. Daher war es mir auch klar, dass die grauen Winzlinge keine Mini-Stummelfüßchen sein können.


    Ob ich künftig öfters Liliputaner finden werde, weiß ich nicht, da meine Augen nicht mehr soooo gut sind. Ich hoffe trotzdem auf viele Neufunde.


    H Gr Dryocopus


    ...wahrscheinlich gibt es auch kaum Verwechslungsmöglichkeiten!?
    Gruß
    Chris


    So auffällige Poren hat kein weiterer einheimischer Pilz. Einmal gesehen - nie vergessen!


    Zur Größe: Dem Holzwurmbohrmehl nach zu schließen handelt es sich um sehr alte und daher große Exemplare kurz vor dem Exitus.


    Gr Dryocopus


    Seitlinge? Mag sein, dass manche den Pilz als Seitling ansprechen, aber schon der deutsche Name lautet anders. Wie man sieht, entwickelt der Pilz Hut und Stiel.


    Gr Dryocopus

    Hallo, Mausmann,


    ja: krass. Mit bloßem Auge hätte ich das Pilzchen nicht entdeckt, aber es war plötzlich vor meiner Linse, weil ich ein Stummelfüßchen fotografieren wollte.


    Danke, Toffel,
    danke, Ingo,


    für eure Bestimmung. Wie gut, dass es hier immer Leute gibt, die Ahnung haben! So konnte ich mein Wissen schon an vielen Stellen erweitern. Trotzdem bleibt es äußerst lückenhaft.


    H Gr Dryocopus

    Liebe Pilzsucher,


    ich habe wieder einmal eine Makroaufnahme zum Raten. Da viele von euch einen sehr geübten Blick haben, bin ich überzeugt, dass es nicht lange dauern wird, bis klar ist, welche weißen Zwerge ich euch heute vorstelle.


    Viel Spaß!


    H Gr Dryocopus


    Noch ein Hinweis: Die Bilddiagonale erfasst etwa 1,5 cm in der Natur.


    Liebe Pilzfans,


    ich habe heute ein Stummelfüßchen (Crepidotus spec.) fotografiert und dabei festgestellt, dass auf dem Buchenästchen noch kleinere Stummelfüßchen waren - aber nicht in Weiß, sondern in Grau. Da aber die "embryonalen" Stummelfüßchen stets weiß gefärbt sind, musste es sich um etwas anderes handeln.


    Ich bin nun durch Recherche auf die Gattung Resupinatus (Zwergseitling, Liliputseitling) gestoßen. Kann jemand bestätigen, dass ich richtig liege. Ja, vielleicht kann jemand sogar auf Grund des Habitus und der Färbung die genaue Art ansprechen.


    Hinweis: Der Durchmesser der Seitlings-Rädchen liegt bei etwa 1 mm. Die Sporenkörper sitzen so dicht auf dem Substrat, dass ein Foto von der Seite/von der "Oberfläche" nicht möglich war.


    H Gr Dryocopus


    Hallo, Andreas,
    hallo, Melanie,


    danke für eure bestätigenden Kommentare. Ich habe den Pilz heute erstmals gefunden; da ist man immer sehr unsicher.


    Für Andreas: Das "oder" sollte bedeuten, dass der Pilz die beiden deutschen Namen trägt. Klar, dass kann man falsch verstehen. Gut, dass hier wenigstens der wissenschaftliche Name einigermaßen eindeutig ist.


    H Gr Dryocopus

    Gratulation, Melanie,


    ich habe meinen ersten "Ptycho" vor 14 Tagen gefunden und musste dabei keinen Stamm wälzen, denn er saß auf der Oberfläche eines Kiefernstrunks. Schöööön! Ich muss meinen Fund jetzt auch zeigen. Wahrscheinlich hat jedes Exemplar seine eigene Gestalt und Struktur.


    H Gr Dryocopus


    Liebe Mycos,


    kann es sich bei diesem Röhrling, den ich heute im frostkalten Wald gefunden habe, um den Herbst-Rotfuß oder Bereiften Rotfuß-Röhrling (Xerocomus pruinatus) handeln?



    Fundort: Mischwald, hauptsächlich mit Fichten
    Hut: Oberfläche runzelig, bereift



    Röhren: hellgelb (junger Pilz!)
    Stiel: ziemlich einheitlich intensiv-gelb, später (nach der Ernte) Basis rötlich
    Fleisch: im Hut auf Druck gilbend, im Stiel bläuend
    Geruch: sehr schwach, aber angenehm



    Danke für eure Hilfe.


    H Gr Dryocopus

    Früchte im Nebel: Was ist denn das für ein Wald, dass dort Kermesbeeren (Phytolacca spec.) wachsen? Ich hoffe, die hast du nicht selbst dort "angesalbt".


    H Gr Dryocopus[hr]


    schöner bericht, tolle bilder


    das ohr möchte ich auch mal finden


    danke fürs teilen


    ...alte, mehr oder minder abgestorbene Holunder absuchen!


    Gr Dryocopus

    Klasse Beitrag, der natürlich am besten als Rätsel geeignet gewesen wäre. Ich bewundere Fredy, wie der zielsicher zum richtigen Ergebnis gelangt ist. Das kann nur jemand, dessen Blick über Jahrzehnte geschärft wurde und der natürlich auch aus einem immensen Fundus an Fachwissen schöpfen kann.


    Gr Dryocopus


    ...nein nicht deswegen, sondern wegen des saumäßigen Lateins!


    Nichts für ungut und
    L Gr Dryocopus