Guten Abend Mykado und Ingo,
Mykado, da bist Du mir nun doch zuvorgekommen und da hätte ich mir ja auch die Fahrt dorthin, ich mußte mich zwischen Absperrung des Waldwegs und einer Mauer hindurchzwängen (rechts und links je keine 5 cm Platz) um rechtzeitig (Einbruch der Dunkelheit) das Ziel zu erreichen, dabei noch einen steilen verschneiten Waldweg passieren, fast ersparen können. Aber ich denke, die Bilder zeigen doch aus der Nähe besser, wie der pilz tatsächlich aussieht und ich habe 2 Ex. mit nach Hause genommen und sie auftauen lassen. Sie sind tatsächlich glibberig. Übrigens ist der Pilz bei uns nach Kriegelsteiner, "Die Großpilze Baden-Württembergs" eher selten oder die schwäbischen Mykologen kriechen nicht an Bachufern herum - die Diskussion hatten wir ja schon einmal - und auf jeden Fall in diesem Meßtischblatt neu.
Ich finde es klasse, wie ihr auf meinen eher schlechten Distanzphotos den Pilz bestimmt habt und bedanke mich ausdrücklich auch für die Geduld, die Ihr mit mir habt, vor allem dann, wenn ich bei den Bildern nicht alle Kriterien erfülle, die Bilder erfüllen sollten und andere Aspekte, wie Geruch usw. vergesse zu prüfen. Ich bin eben kein Mykologe.
Es grüßt
Horst