Hallo,
vielleicht melden sich ja mal ein paar aus dem Münchner Raum, die Nordlichter schaffen ja auch, gemeinsame Pilzsuche, schaffen wir das auch?:D
Hallo,
vielleicht melden sich ja mal ein paar aus dem Münchner Raum, die Nordlichter schaffen ja auch, gemeinsame Pilzsuche, schaffen wir das auch?:D
Das hört sich gut an, ich teile deine Freude!
Alles anzeigen
Wichtig neben dem Standort sind folgende Merkmale:
Der Hut von C. brunneum ist stark zweifarbig, also braune bis dunkelbraune Schuppen auf weißlich filzigem Untergrund. Bei C. rhacodes müssten die Schuppen etwas dunkler braun sein als der ebenfalls bräunliche Untergrund. Außerdem zeigt sich hier meist ein rotbrauner Buckel (vor allem im Alter).
Der Ring von C. brunneum ist nicht eindeutig doppelt, bei C. rhacodes aber schon.
Generell gilt zum Standort: C. brunneum an offenen, nährstoffreichen Flächen, bei Kompost, an Wegrändern usw., C. rhacodes innerhalb von Wäldern, gerne in Nadelwäldern bei Picea.
lg björn
Jaja, die Knolle, an die habe ich leider nicht gedacht, da ich mir so sicher war, was essbares gefunden zu haben. Ich kann sie morgen noch nachliefern, wenn das gewünscht ist, ansonsten lasse ich dann wohl die Finger davon, die Pfanne ist mit den Birkenpilzen auch gut voll geworden ;).
Das ist eine weise Entscheidung!
Ganz ehrlich, die Aufnahmen sind goldwert! Kein Pilzbuch, was ich bisher in der Hand hatte, zeigt so gute Aufnahmen! Ihr solltet euch zusammentun und ein Pilzbuch/Bände gestalten, ihr könnt das gewiss gut! Die Pilze sollten auch in Büchern so abgelichtet werden, wie ihr das zeigt! In jedem Pilzbuch wird irgendetwas vernachlässigt, das nervt!
Alles Maronen!
Bei den Schirmlingen tippe ich ohne Angabe des Fundortes auf Chlorophyllum brunneum.
Steinmaronen!:D
Ich tippe auf den Chlorophyllum brunneum (Gift-Riesenschirmling). Schirmlinge sind ein Thema, keine Frage, manche geben einen unangenehmen Geruch dazu an. Mir wären die zu gefährlich, wg. dem Komposthaufen in der Nähe! Ich persönlich orientiere mich auch an der Grundfarbe des Hutes, die wäre mir etwas zu hell bei manchen. Die anderen, geöffneten sind schon etwas älter ( Farbe dunkler, durchnässter ), die würde ich gar nicht mehr essen.
Wieso blaut der Schönfußröhrling Deiner Meinung nach nicht?
Die von mir gefundenen Exemplare haben deutlich sichtbar geblaut...
Grüße
Thomas
Schwach blauend, habe es korrigiert, danke!
Pilz Nr. 1 blaut im Schnitt, hat gelbe Poren, kann also kein netzstieliger und auch kein Flocki sein.
Pilz Nr. 2 blaut im Schnitt nicht, hat rote Poren, also auch kein netzstieliger und auch kein Flocki.
Den schwarzblauenenden Röhrling würde ich bei Bild Nr.1 vermuten.
Bei Bild 2 denke ich an eine alten netzstieligen Hexenröhrling, der evtl. aufgrund seines Alters die Fähigkeit verloren hat, zu blauen. Gibt es das überhaupt? Für einen Satanspilz passt die Hutfarbe nicht so ganz, könnte aber durchaus in Frage kommen, da der nicht blaut. Schönfußröhrling passt bei Bild 2 nicht, da er auch schwach blaut und zudem gelbe Poren hat.
Ich stimme Hübchen bei Macrolepiota brunnea (giftig) zu.
Hallo Beorn,
hast du den weissen Trichterling aus Ontario gesehen? Was könnte das für einer sein?
Wer war hier eigentlich mit wem sammeln?
Alles anzeigen
Hallo Mikhael,
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Ich erinnere mich daran, fueher mit meinen Eltern Hallimasch in Deutschland gesammelt zu haben, aber diese Pilze waren alle sehr viel kleiner. Die Gruppe von Pilzen hier bestand aus riesigen Exemplaren.. Trotzdem Hallimasch? Ich habe ausserdem gehoert, Hallimasch seien ungekocht giftig und es wird nicht unbedingt empfohlen, sie zu verspeisen..
Henning[hr]
Hallo Beorn,
Nein, das wusste ich nicht. Vielen Dank fuer diese Information. Damit duerfte es sicher nicht nur der groesste, sondern vielleicht auch der aelteste lebende Organismus sein. Kann mir kaum vorstellen, dass etwas Lebendes auf Erden aelter ist als das..
Henning
Es gibt Bäume, die mehr als 5000 Jahre alt sind.
2. Bildreihe: Rotfüsse.
Gestern hätte ich den Hallimasch zu hunderten von kg's abräumen können, aber ich sammle ihn halt nicht!
Hallimasch.
Die Leinentaschen sind ein denkbar ungutes Ding zum Sammeln, nehme lieber eine Korb oder Ähnliches.
Du bist ein angenehmer Freak!:D
Den alten Hund würde ich niemals mehr essen.
Schade, das es in Bayern keinen Stammtisch gibt!
Ach was, unser Stammtisch ist doch für alle da
Aber so ein gemeinsames Sammeln würde mir schon Spass machen.
Auf Steinen wächst kein Pilz.
Schade, das es in Bayern keinen Stammtisch gibt!
Auf keinen Fall ein Pfifferling. Das andere ist ein Birkenpilz!