Hallo Lara,
Dank dir,
wehmütig stimmt! Denn ich war noch nie so viel im Wald wie in diesem Jahr und habe fast nichts gefunden und dann wenns richtig toll los geht muß es zu kalt werden, wobei ich jetzt genug getrocknete habe so dass es mir über den Winter reicht, aber welche zu finden war schon fantastisch.
Einziger Vorteil ist Morgen ausschlafen!!!!!
LG
Peter
Beiträge von peri
-
-
Hallo Karen,
Ich denke ich hätte noch mehr gefunden, aber nach 2 Stunden Schneeregen war ich platt und wollte nur noch Heim und mich aufwärmen.
Von meinen 2 grenzwertigen Steinis war einer nach dem Auftauen tod und einer noch perfeckt.
LG Peter -
Hall Beorn,
nein, da der Kammerad in einer Schräge stand konnte ich ihn nicht gefahrlos tiefer abschneiden.
LG, Peter -
Hallo zusammen,
Habe mir gestern vorgenommen dass ich Heute Morgen nochmal in den Wald gehe (Ich sammle fast nur Röhrlinge) dann schaue ich zum Fenster raus.
Ok Schnee ist das nicht wirklich, Warm anziehen und ab in den Wald.
Am Parkplatz angekommen.
Habe auf den ersten Blick gesehen dass sich die Lawienengefahr in grenzen hält und bin gleich mal an meine Hexenstelle.
Drucktest Knochenhart (klar, gefrohren)!
Wo einer ist müssen auch mehr sein, und siehe da.
Also weiter, da ich Hallimasch nicht esse muß ich sie ja auch nicht kennen.
fröhlich dass ich überhaupt was gefunden habe ging es dann weiter und siehe da.
Mist von unten nicht ran zu kommen, gehn wir halt aussen rum für den größten Steini den ich je gefunden habe ist kein Weg zu schwer, zwei mal aufs Maul geflogen und ein mal Handy vor Aufregung in den Schnee geschmissen später.
Pitschnass und frustriert trete ich den Heimweg an und renne an den schönsten Pilzen die ich heute gefunden habe vorbei (ok Leinentasche soll nicht aber ich dachte ich finde sowiso nix, deshalb kein Korb)
meine Funde Heute:
Frisch geschlüpfte Bilderbuchsteinis
Grenzwertige Steinis mit festem Stiel und gefrohrenem Hut, da werde ich die Druckprüfung nach dem auftauen machen.
Flockies, wobei der letzte der hässlichse Flockie ist den ich je gesehen habe, ob ich den esse weis ich noch nicht
Dann mein Erstfund, ich habe den mal als düsteren Röhrling bestimmt.
Zum Abschluß noch ein Sammelbild meiner Fänge.
Hallimasch habe ich nicht mit genommen, düsterling werde ich nicht essen und die älteren Steinis beurteile ich später nochmal.
Falls ich irgendwas vergessen habe worauf ich aufpassen sollte, sagt mir bitte bescheid.
Gruß Peter -
Hallo.
Da mach ich auch mit.
1. Pfifferling
2. Parasol
3. Steinpilz
4. Flockenstieliger Hexenröhrling
5. Rotkappe
6. Champignon
7. Marone
8. Birkenpilz
9. Austernseitling
10. Rotfußröhrling
Gruß Peter -
Hallo Melanie,
gern geschehen, ich muß gestehen dass ich komplett blind auf den Waldboden starre und weder das Schild noch die Kabel oder sonst was (ausser den Reizgern) gesehen habe, das war jetzt für mich auch interessant, hab sowas auch noch nie gesehen.
Gruß Peter -
Hallo Sabine,
Dank dir dass du meine Entschuldigung annimmst und dass du noch geantwortet hast, ich hoffe dass ich aus dem Zwist was gelern habe und versuche mich zu bessern, es ist schade dass ich deine Meinung nicht mehr einholen kann aber es ist natürlich in Ordnung wenn du dich zu meinen Beiträgen nicht mehr äußern willst, die Suppe hab ich mir ja selber eingebrockt.
Tut mir echt leid
Gruß Peter -
Danke Frank und Inni,
auf jeden Fall weis ich jetzt dass die Pilze grenzwertig waren,
Und Inni du hast recht ich dachte wenn der Pilz älter ist taugt er noch zum trocknen denn sofort in die Pfanne gehen bei mir nur ganz junge Exemplare.
Gruß Peter -
Hallo Jürgen,
Dank dir für deine Antwort und schade dass ich nicht zu vorsichtig bin es war echt schwer die stehen zu lassen oder den auf dem Teller aussortieren zu müssen.
Gruß Peter[hr]
Hallo Beorn,
ich muß auch zugeben dass ich die Dinger früher gegessen habe, aber seit ich im Forum bin wurde ich durch allerlei Berichte und Bilder etwas vorsichtiger und muß leider so schöne große Teile stehen lassen (Heul)
dank dir für deine Meinung
Gruß Peter -
Hallo zusammen,
ich sehe hier jeden Tag berichte von Pilzen die noch verzehrt werden die ich niemals mitgenommen hätte, das gibt mir zu denken vielleicht bin ich zu vorsichtig!
Meine Methode ist immer noch auf den Hut drücken und wenn die Delle nicht sofort wieder rauskommt muß ich den Pilz wohl oder übel stehen lassen.
Ist das richtig oder hätte man die Pilze (die ihr gleich seht) auch noch zum trocknen benutzen können?
1. natürlich habe ich nur den Alten entsorgt.
2. Ok Stiel war hässlich aber der Schwamm sa so schlecht nicht aus.
3. Habe noch nie so eine große Marone gesehen, dor waren 3 so Oschies und die haben meinen Drucktest leider auch nicht bestanden.
Dazu hätte ich gerne eure Meinung.
Gruß Peter -
Hallo Sabine,
tschuldigung,
du trittst mir nicht zu nahe, ich wollte nur keine Gläser und habe mich vielleicht etwas blöde geäußert.
Ich würde mich freuen wenn du dich weiter zu meinen Beiträgen äußern würdest.
Ich liebe deine Kochrezepte und fände es sehr schade wenn du jetzt sauer auf mich wärst, dich zu kränken war nicht meine Absicht.
LG Peter -
Sabine: Ich wollte eine Alternative zu Gläsern, dein (vielleicht) Angebot über leere oder volle Gläser kann ich leider nicht annehmen weil sonst meine Kinder ausziehen und meine Frau zum Teufel geht (vielleicht ist sie da jetzt schon) meine Leidenschaft für das Forum und die Pilze wird in der Familie aktzeptiert aber nicht geliebt, aber das wird sich in den nächsten 2-3 Wochen regeln.
Marcus: Gute Idee, kannte ich noch nicht, aber wenn man sie im Laden in Beuteln kaufen kann warum dann nicht selber in den Beutel.
Du hast Gefrierbeutel geschrieben, da kam mir die nächste Idee mit gefrieren, hab ich erst einmal mit Steinis gemacht und die gefrohren in die heiße Pfanne waren ziemlich gut.Dank euch allen nochmals und denke dass ich jetzt genug Alternativen habe, für die Pilze die ich Morgen finden werde (Großes Maul und nichts dahinter)
Gruß Peter -
Hallo Tribun,
du mußt mir nicht gratulieren sondern mich bemitleiden, nachdem die Kroaten mit 20 bis 30 Kilo Pilzen aus dem Wald kamen, und ich danach fast nichts fand, wobei ich auf meine Rotkappe noch immer stolz bin!!!!Hallo Sabine,
Dank dir für dein Angebot (falls du nicht meinst dass ich deine Gläser füllen soll) ich habe 2 viertel Liter und 2 Halb Litergläser und nie mehr gefunden so dass die Gläser nicht gereicht hätten, nun habe ich etwas mehr so dass es mir für den Winter reicht.Hallo Michael und Frank,
Dank euch für euren Tip das wollte ich hören, bin jetzt Wunschlos glücklich.
Gruß Peter -
Hallo Günter,
ich wollte eigentlich wissen ob ich meine getrockneten Pilze auch in Plastkbehältern aufbewahren kann vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Tschuldigung aber ich weiß nicht was du mir sagen willst.
Gruß peter -
Hallo zusammen,
Ich habe letzte Woche Pilzfunde gezeigt und Melanie hat auf meinen Bildern Stromkabel gesehen und sich dafür interessiert wo die hingehen, nun kommen die Bilder dazu, sie sind leider nicht der Brüller.
Gefunden habe ich natürlich auch was aber lächerlich wenig, den ich war später noch Rad fahren zum schauen ob es in einem anderen Wald auch Pilze gibt da sah ich ein Kroatenpärchen die 2 Riesenkörbe Superpilze aus dem Wald trugen und ich dachte genial 45 Minuten Aufstieg im Wald da wird mein Rucksack voll
ich fand eine Marone und eine Rotkappe (freude pur Erstfund in meiner Gegend) warscheinlich haben die Kroaten bessere Augen und die waren auch 4 Stunden im Wald.
Eine Frage hätte ich noch: normal lagere ich meine getrockneten Pilze in Gläsern aber leidert oder auch glücklicherweise sind die Gläser voll.
Wie oder wo lagert ihr eure getrockneten?
Gruß Peter -
Hallo Beorn,
ich habe nach ziegenlippen gegoogelt und ein Bild einer alten Ziegenlippe gesehen und denke dass du mit deiner Bestimmung zu 99,9% richtig liegst. Es stört mich nicht mal dass ich sie so spät gesehen habe wobei ich jeden Tag beim heimlaufen in die Wiesen ums Haus schaue (wo gerade 4 verschiedene Pilzarten wachsen) den die sollen ja nicht so toll schmecken.
Und ich denke dass ich Morgen wieder in den Wald gehe und nur Steinis und Hexen mitnehme wenn es so gut läuft wie letzte Woche.
Gruß Peter -
Danke Beorn,
mit den dunklen Röhren konnte ich nichts anfangen und ich dachte das die Ziegenlippe ein Waldpilz ist.
Gruß Peter -
-
Hallo zusammen,
App (hätte ich auch gerne) oder Pilzbuch.
Meine Entscheidung ist Forum!!!!!!!!
Ich kenne einige Menschen die nach Pilzbuch bestimmen und ich finde es außerordentlich gut dass diese Menschen (die ich kenne) sich auf ganz wenige Röhrlinsarten (max. 5) beschränken.
Einer meiner Freunde den ich früher als Pilzgott sah hat weniger Ahnung von Pilzen wie ich.
Keiner von denen hat den Flockie im Korb und ich finde ihn saulecker.
Was ich hier in 2 Jahren gelernt habe wäre weder mit Apps noch mit Büchern möglich gewesen.
Ich hätte aber trotz dem gerne eine App zum testen.
Gruß Peter -
Da muß ich dir leider recht geben und ich bin ein sehr vorsichtiger Mensch, ich denke das ich Kiloweise Reizker, Goldröhrlinge, Butterpilze, Hallimasch (Tonnenweise) und Filzröhrlinge gefunden habe und nehme sie nicht mit.
Für dieses Jahr habe ich mit meinem Erstessen von Flockies, Parasol und Safran für meine Verhältnisse genug getan.
Wobei ich nebenbei erwähnen muß: Die waren sowas von lecker, auf die werde ich nicht mehr verzichten.
Scheiße ich schaue nebenbei Fußball und muß mir jetzt ein Frustbier in den Schädel schütten,
bis Morgen Peter -
Hallo Lutine,
Pfifferlinge, Steinis, Flockies, Maronen, Champignons, Rotfüße (nur wenn ich nichts anderes finde) Parasol, Safran (traue ich mich nicht mehr) küssen mit Vorliebe meinen heißen Pfannenboden.
Rotkappen und Birkenpilze hätte ich auch gerne aber da habe ich noch keine frischen gefunden.
Semmelstoppel hatte ich mal aber ich finde der riecht nach nix und der schmeckt nach nix.
Stockschwämmchen, Perlpilze traue ich mich nicht (Angst essen Seele)
Gruß Peter -
Vielen dank schonmal für die liebe Auskünfte.. also am Jägerhaus ist bei der Mülldeponie oben richtig?
Falsch: Es gibt 2 Mülldeponien, die eine ist die "Deponie Weißer Stein"
das wäre der Wald den ich empfohlen habe.
Die 2 Deponie nennt sich "Katzenbühl" und zwischen Katzenbühl und Rotenbergparkplatz soll es auch Pilze geben, nur war ich da noch nie suchen, bin einmal mit dem Fahrrad durch und hatte Schwierigkeiten den Weg zu finden, den nich alle Wege führen zum Katzenbühl, sondern nach Rom.
Das Jägerhaus das ich meinte liegt ziemlich genau zwischen den beiden Deponien, da gibt es sehr viele Menschen und du bist nie alleine im Wald.
Wenn du spazieren gehen willst oder essen gehen mit tollem Ausblick bist du dort richtig.
Gruß Peter -
Hallo Tribun,
haut mich hier in die Pfanne!!!!!
Alles was ich geschrieben habe stimmt aus meiner Erfahrung (ist eh nicht viel), habe in 2 Jahren auf dem Jägerhaus einen tollen Birkenpilz beim pinkeln zufällig gefunden, aber auch nicht intensiv gesucht, derzeit muss man nur durch den Wald fahren und schauen wieviel Autos auf den Parkplätzen stehen, und die sind gerade wirklich überall.
Wo ich genau suche und finde habe ich natürlich nicht geschrieben, wobei ich am Sonntag in einem Waldstück gesucht habe wo ich noch nie vorher war und mehr gefunden habe als in meinem Lieblingssuchgebiet.
Im Übringen haben Lügner kurze Beine und ich bin 1.90 groß und habe keinen langen Oberkörper.
Gruß Peter -
Hallo Rentabader,
ich komme auch aus Esslingen, Schurwald um Baltmasweiler, Hohengehren und Manoldsweiler ist recht gut, Jägerhaus ist nicht so der Brüller.
Mein Rat wenn du in die Pilze gehen willst gehe jetzt, denn letztes WE gabe es überall Steinis in Massen, und ich denke es schiebt noch immer welche, habe am WE mehr Pilze gefunden wie den Rest vom Jahr (war 2 mal pro Woche im Wald) es gibt derzeit nur eines noch mehr wie Pilze und das sind Pilzsammler.
Gruß Peter -
Alles anzeigen
Wichtig neben dem Standort sind folgende Merkmale:Der Hut von C. brunneum ist stark zweifarbig, also braune bis dunkelbraune Schuppen auf weißlich filzigem Untergrund. Bei C. rhacodes müssten die Schuppen etwas dunkler braun sein als der ebenfalls bräunliche Untergrund. Außerdem zeigt sich hier meist ein rotbrauner Buckel (vor allem im Alter).
Der Ring von C. brunneum ist nicht eindeutig doppelt, bei C. rhacodes aber schon.
Generell gilt zum Standort: C. brunneum an offenen, nährstoffreichen Flächen, bei Kompost, an Wegrändern usw., C. rhacodes innerhalb von Wäldern, gerne in Nadelwäldern bei Picea.
lg björn
Hallo Björn,
wenn ich jetzt einen rötenden Riesenschirmling im Wald finde (nicht auf einem Waldkomposthaufen, falls es so was giebt)(nicht am Waldrand) kann ich dann die giftigen Varianten ausschliessen?
Gruß Peter
