für den schönfuß fehlen mir rötliche anteile im stiel, den man ja auf dem ersten bild noch erkennen kann. aber schwer zu sagen, vielleicht ja wirklich ein alter fichtensteinpilz
Beiträge von lutine
-
-
Zitat
Naja, früher dachte man auch Onanie mache blind.
kannst du noch sehen?
ZitatIn meinen älteren Büchern steht das aber auch noch drin
hihi
ich hab die information aus dem internet, aber ich selbst esse die netzhexen schon immer -
Zitat
Was das seltener werden von Steinpilzen in D. betrifft muss ich dir auch widersprechen. Vor 15 Jahren gab es bei mir so gut wie keine. Jetzt finde ich hunderte von Fichten-Steinpilzen jedes Jahr. Es ist also lokal unterschiedlich. Das sollten die Herren die solche Vorschriften erlassen auch mit berücksichtigen.
das mag schon sein.
woher soll ich wissen wo don torpedo lebt? ich schaue ja nicht in jedes profil!
mir sind ein paar naturschutzvorschriften zu viel lieber, als einige zu wenig!
überleg mal woran es liegen könnte, dass die steinpilze wieder mehr werden.
es gab eine zeit, da waren soviele umsiedler aus dem osten hier in deutschland in den wäldern unterwegs, die haben nicht pilze gesammelt sondern geerntet. da blieb im wald NICHTS mehr stehen.ich ärgere mich immer wieder, wenn pilze in solchen UNMENGEN aus dem wald gekarrt werden und nichtmal ein paar ältere exemplare zum aussporen stehen gelassen werden. und was dann nicht essbar ist wird zertrampelt und umgestoßen.
gestern bin ich so einer horde begegnet.
die waren wie ein polizeisuchtrupp in einer langen kette unterwegs im abstand von ca 2 metern haben die mit ca 8 mann den wald durchkämmt. da blieb kein pilz stehen, kein täubling auf dem fuß, alles umgetreten kein noch so winziger pfifferling an meinen stellen, die haben offenbar sogar die stecknadelköpfchen ausgegraben.
ob solche vorschriften in den einzelnen bundesländernunterschiedlich sind weiß ich nicht. -
könnte ein russola vesca sein, aber das eine foto ist zu wenig, man sieht auch den hutrand nicht, der ist wichtig, wo isser gewachsen....usw
-
Zitat
Zumindest laut meiner Pilzliteratur kann der netzstielige Hexenröhrling in Verbindung mit Alkohol das Coprinus-Syndrom auslösen, also Vorsicht!
sag ich doch
aber dass es coprinus heißt, wußte ich nicht -
vielleicht war es auch nur geschwindelt

Steinpilze und Pfifferlinge werden immer seltener. In Deutschland stehen sie unter Artenschutz. Sie dürfen nur noch für den persönlichen Bedarf gesammelt werden.
-

he monsieur fredy...
heute hast du wohl einen klugpilz verspiesen?
der michl kriegte auch schon die nebenwirkungen dieses beliebten sporenpilzes zu spüren
Es heißt nicht Klucke oder KK sondern Glucke! Glucke, Glucke, Glucke...Also beim vierten "K" werde ich den Herrn wohl einen kleinen Hinweis zukommen lassen, nicht dass ihnen das "K" bei der Glucke noch irgendwie bleibt...:D
-
in meinem nicht

aber du hast schon recht.
vorsicht ist immer gut!
aber unverträglichkeiten können bei pilzen immer mal vorkommen. gibt ja auch unverträglichkeit für milchzucker, oder nüsse....
man schreibt der netzhexe vor allem in verbindung mit alkohol giftigkeit zu.
im internet, wenn du googlst steht fast überall dass sie essbar ist, wenn man sie gut gart.
naja und ich leb auch noch und esse ihn schon seit meiner kindheit! -
ich denke es ist eine netzstielige hexe
also über die giftigkeit im ausreichend gekochten zustand gibt es verschiedene meinungen! -
ja das war ich an beiden stellen
dort wachsen bereits steinpilze und pfifferlinge,, semmelstoppelpilze, perlpilze
maronen fangen langsam an.
ziegenlippe und ähnliche sorten sowie hexen hab ich auch bereits gefunden.
lackbläulinge
und ein, vermutlich von wilderern abgeschnittener ganzer hirschkopf mit komplettem geweih...fell und ohren...aber der zählt wohl eher nicht. -
ich habe diesen beitrag gemeldet, weil ich der meinung bin, dass dieses forum nicht missbraucht werden sollte, um sich informationen über psychogene drogen zu besorgen:
da verstehe ich überhaupt keinen spaß!
ich hoffe der moderator zieht konsequenzen! -
aperol kenne ich nicht und campari, doch wenn ich den pur trinke schmecke ich schon bitter,
aber beim bitterpilz funktioniert es einfach nicht, hab es schon 100 mal versucht.
*kopfkratz* -
außerdem haben gallenröhrlinge keine gelbliche röhren!
darum ist 3 definitiv kein gallenröhrling, obwohl der stiel auf den ersten blick so aussieht!der letzte pilz scheint ein flockenstieliger hexenröhrling zu sein, soweit man das nach den bildern sehen kann!
und:
ZitatGallenröhrlinge (Tylopilus felleus) sind jederzeit an ihrem bitteren Geschmack zu erkennen ---> Leck- oder Geschmacksprobe vornehmen und Du bist sicher!
das stimmt für die meisten, aber ich schmecke das nicht. weder bei alten noch bei jungen -
seid gnädig
balou hat erst seinen 4. beitrag geschrieben!
und unbekannter röhrling schien ihm zu passen
in vielen foren wird darauf hingewiesen, dass man erstmal suchen soll, ob der eigene beitrag irgendwohin passt, bevor man ein neues thema anfasst. hier ist das natürlich unsinnig...aber wie bereits gesagt: lasst gnade walten
-
super, danke
übrigens hab ich heute den ersten täublingstest gemacht! im wald, ohne foto denn den hab ich vergessen
also meine zunge ist immer noch taub! dabei hab ich die lamellen kaum berührt *grmpf*
ich nehme an es war der speitäubling, jedenfalls knallrot, in der hutmitte bei den älteren exemplaren etwas heller, sonst alles reinweiß, huthaut ca bis zur hälfte abziehbar
und wirklich megascharf! -
sorry jens, dann hab ich dich einfach falsch verstanden!
nix für ungut, es tut mir leid

-


ZitatHallo Lutine,
Seitlinge haben Lamellen, dieser nicht und damit sind sie auszuschließen.
:shy: ähm irgendwie hab ich das bild wohl im hirn auf den kopf gestellt und die lamellen auf der anderen seite vermutet ...
peinlich, aber es war ja schon spät

-
nene....
gewalt geht gar nicht
nicht im leben und auch nicht im wald und in meinem pilzkorb. ich gehöre zu den leuten, die schon bauchweh vom hindenken kriegen. ich würde vermutlich an einer psychischen pilzvergiftung elend verrecken!
danke für den link. den werde ich mir in ruhe anschauen und ich sagte ja bereits, danach kommen erst mal trockenübungen.
also:
suchen, fotografieren, einen einzelnen mitnehmen, versuchen zu bestimmen, mit euch darüber verhandeln und, so leid es mir tut erst mal wegschmeißen!erst wenn ich das mehrfach erfolgreich gemacht habe, werde ich mal einen einzelnen meinen nachbarn zum probieren geben

kleiner scherz, sorrry

-
der graue wulstling hat meines wissens IMMER eine geriefte Manschette, wenn auch nicht so ausgeprägt wie der perlpilz!
-
aber die sind doch nicht so gleichmäßig in der farbe. außerdem sehen die auf dem bild weich aus...*grübel*
-
wir hatten 102 Steinpilze, aber alles madig oder schon verfault, daß was unten im Korb ist, war das einzige was von den Steinpilzen zu gebrauchen war,
aber dir ist schon klar, dass du nicht unbegrenzt mengen von pilzen aus dem wald holen darfst.
und wenn du dann schon diese irrsinnsmengen sammelst, warum schaust du nicht schon im wald nach, ob der pilz verwurmt ist. dann kann er wenigstens seine sporen noch verbreiten!das verstehe ich nicht!
-
genau die hab ich in blutrot gesehen!!!
-
sieht aus wie ein austernseitling, nur die farbe stimmt nicht... ist zu gelb...
glaube ich
vielleicht auch der limonenseitling? -
Herrje..
Auch der Erwerb in frischem oder getrocknetem Zustand ist verboten. Dies gilt auch für die Weitergabe, Beförderung oder das Feilbieten dieser Pilzarten.
Gelbporiger Raufußröhrling (Leccinum crocipodium)ich back dir nen kuchen mit feile drin, wenn du in den bau dafür kommst

aber mal im ernst...man kann nicht jeden geschützten pilz kennen und so mache ich mir zum prinzig: ich nehme nichts mit aus dem wald, das ich nicht kenne und nicht essen will. wenn mich die neugier plagt, dann muss dennoch mal ein einzelnes exemplar dran glauben!
übrigens: wenn meine information stimmt ist es in deutschland generell verboten, DEUTSCHE wild(wald)pilze zu verkaufen!
darum sind alle waldpilze die man hier auf märkten findet aus dem ausland!
hat mir mal ein bauer verraten der steinpilze verkaufte und den ich gefragt habe, ob es deutsche pilze wären! er sagte er bekomme regelmäßig pilze von sammlern angeboten, dürfe diese aber nicht nehmen. -
schon verstanden, danke

aber irgendwann werd ich den rosea testen, alleine schon um zu erfahren, wie ein bleistift schmeckt
