Beiträge von lutine

    ich bin ziemlich sicher, dass du einen täubling gefunden hast. welchen, kann ich so auf die ferne nicht sagen.
    täublinge sind oft bitter oder sehr scharf im geschmack und dann ungenießbar. mild schmeckende täublinge sind grundsätzlich essbar
    dazu musst du allerdings erst einm,al den täubling sicher bestimmen können. dazu gibt es hier im forum jede menge hilfe. du kannst die suchfunktion nutzen!


    eventeull hast du den russola vesca gefunden, das aussehen würde passen. aber wie gesagt, es fehlt der geschmack und auch ein schnittbild des pilzes wäre eventuell hilfreich

    hallo robin
    das sind wirklich schöne aufnahmen von eurem pilzausflug. man kann kaum vermuten, dass du erst 15 jahre alt bist. danke für das zeigen deiner "beute" ich habe ähnlich früh angefangen, pilze zu suchen.


    bei deinen parasolen (das tischbild der ausbeute) kann ich nicht bei allen die natterung feststellen. möglicherweise liegt das am foto oder an meinen augen. falls nicht, hast du vielleicht auch safranschirmlinge gefunden.

    der nachteil der geschlossenen stoneware ist der, dass man keine soße erhlt, weil man das bratgut darin nicht anbrät.
    ansonsten ist feinschmeckers tipp mit dem thermometer sicherlich gut.
    mein ofen macht allerdings bei 80 ° genau das, was ich will. ich empfehle für reh eine etwas niedrigere kerntemperatur. 65 bis max 70 ° da sonst doch die gefahr besteht, dass das fleisch durchgegart ist. man sagt dass 70 ° die temperatur ist, bei der das eiweiß gegart ist.
    ich habe noch nie ein ausgetrocknetes stück fleisch bei dieser methode gehabt

    ich denke, ich würde ihn vermutlich essen, wenn er noch frisch und knackig aussieht.
    da ich noch nie nach frost gesammelt habe, ist mir die frage auch noch nie untergekommen.

    werd ihm das mal so sagen, aber vermutlich stellt er die frage später im forum nochmal. er scheint ganz gut zu finden, trotz frostiger nacht

    ja, mausmann so dachte ich auch, aber woher weiß ich, ob bei den momentanen temperaturen, der pilz nicht mehrfach nachts gefroren war und tags wieder auftaute?

    schade eigentlich ;) ich sehe dich grade schrubbelnd und diktierend vor mir :D


    übrigens, andreL hat grade angerufen. die haben flockenhexen gefunden, die schon gefroren sind, aber toll aussehen. ob man die noch essen kann...ich hab keinen schimmer. wisst ihr das?

    ich muss um 15:00 zu meiner mutter, plus 2 stunden, ohlsdoref würde ich noch für ein stündchen schaffen, oder vormittags. aber ich glaube das ist schon nicht mehr das thema. ich bin ein schlechter kandidat für diesen sonntag.

    Zitat

    Dann werde ich falls ich nicht in 14 Tagen plötzlich versterbe meine Fragen demnächst anders stellen


    das ist eine gute idee. und ebenfalls gut wäre es, wenn du auf beiträge die dir nicht passen, nicht pampig antworten würdest.


    die anonymität eines forums befreit nicht grundsätzlich von guter erziehung und höflichkeit.
    und so anonym finde ich dieses forum auch gar nicht!

    Zitat

    Genau die hab ich gegessen.


    wahnsinnig lustig :yawn:



    naja, das patzige bleibt offenbar...dann wünsche ich dir weiterhin viel spaß.
    lernen möchtest du hier ja offensichtlich gar nichts.
    vielleicht weißt du ja auch schon alles.

    mentor ich wäre spontan, kann aber leider morgen nicht. muss meine mutter im heim besuchen


    lara ja mein haushalt hat auch nachholbedarf!

    hallo markus
    einen rehrücken würde ich jedenfalls mit niedrig-gar-methode zubereiten. wenn du das nicht kennst, dann google das mal. ist eine tolle und sichere methode!
    so vermeidest du ein übergaren des empfindlichen fleisches. ich umwickle es nicht mit speck. ist bei dieser methode nicht nötig.


    also mit salz und pfeffer würzen. rundherum scharf (ich nehme butter) anbraten eine mit nelken gespiekte zwiebel in den bräter. mit kochender brühe oder wildfond ablöschen, pilzpulver zufügen, und in den 80 ° heißen ofen schieben. dort ca 2 bis 3 stunden (je nach größe des fleischstückes) garen lassen. eventuell länger. musst halt ne garprobe machen. es sollte immer flüssigkeit unten sein, ggf nachgießen. mit der muss das reh alle 15 minuten begossen werden.
    am ende das reh herausnehmen und noch 10 minuten im ausgeschalteten ofen ruhen lassen. dann die soße aus dem sud bereiten. sahne(nicht zu viel) und eventuell zubereitete mischpilze hineingeben. etwas speisestärke zum andicken und noch einmal kurz aufkochen lassen


    die steinpilze solltest du separat zubereiten und am schluss auf das servierfertige reh oder daneben geben
    dazu dann die steinpilze und semmelknödel.
    ich würde noch etwas süß-fruchtiges dazu servieren. birne und preiselbeeren schmeckt perfekt zu wild

    pablo, ich geh das sofort mal nachschauen, das habe ich noch nie gehört. danke sehr!


    habe es gefunden. zu meiner ehrenrettung: im Norddeutschen Flachland wird er nicht gefunden.
    Der Samtige Pfifferling wird in der Gefährdungsgruppe G 2 (stark gefährdet, mit deutlicher Rückgangstendenz) gestellt.

    lara ich fasse es nicht. so schöne steinpilze und dann in dieser qualität. vielleicht muss ich doch nochmal los. *fröstel*

    vermutlich hast du recht mentor. vielleicht so wie eine mutter ihre eineiigen drillinge sicher auseinander halten kann :D
    und wenn ich es recht überlege: für manchen menschen sehen tatsächlich alle pilze gleich aus. die unterscheiden nur nach gelb, braun, rot oder weiß.
    und mit etwas erfahrung noch nach lamellen und schwamm. poren und leisten sind dann wieder für fortgeschrittene!