Beiträge von lutine

    langlaufskifahren macht doch auch spaß, wenn man es kann und nicht so wie ich beim versuch eigentlich immer mehr rückwärts als vorwärts fährt ;)
    danke kuschel, ich halte schon immer die augen offen.
    kastanien gibt es genug. weide gar nicht
    hier bei mir

    Zitat

    Du brauchst kein Alexander Hermann sein, um frischen Trüffel servieren zu können


    natürlich nicht
    aber bei ihm bin ich sicher, sie waren frisch! es lag nicht daran, dass sie alt waren, dass ich sie nicht mochte!
    bei uns kosten sie übrigens 650 € das kilo, bzw fast 1000€ gibt wohl zwei sorten hab vergessen welche es waren

    also ich habe den trüffel schon mehrmals ganz frisch und teuer über ein essen gerieben bekommen! das war jeweils in spitzenrestaurants, einmal sogar in einem sternerestaurant <X das war bei alexander hermann.


    und später habe ich mal trüffelöl kosten müssen. das war privat, aber genauso scheußlich :nana::nana::nana:
    der geschmack ist für mich absolut widerwärtig und löst würgereiz aus.
    alle anderen am tisch schwärmten und schmolzen dahin.
    trüffel aus dosen oder sonstwie konserviert habe ich noch nicht probiert. will ich auch nicht ;)
    rettich würde ja gehen. ich liebe rettich! :shy:
    aber es gibt ja auch leute die milchreis mögen <X

    ich finde den geschmack von trüffel absolut widerwärtig
    gibt kaum etwas, was ich so eklig finde. der hype um diesen pilz ist mir völlig schleierhaft.


    da esse ich lieber trockene salzkartoffeln


    ansonsten gehe ich davon aus, dass du deinen beitrag selber nicht ganz ernst nimmst ;)

    alle rot milchenden reizker sind essbar.
    eigentlich ist es eindeutig durch die fichten. aber dennoch sehen die nicht aus wie fichtenreizker *grübel* auch das verfärben über nacht spricht gegen den fichtenreizker, der färbt nämlich ziemlich schnell ins grüne. meine sind immer schon grün, wenn ich zu hause ankomme


    vielleicht gibt es edelreizker, die sich mal zu fichten verirren?

    den rasling kenne ich nur von bildern. soweit ich weiß wächst der büschelig ?!? jedenfalls wäre dein bild nicht typisch für die nebelkappe. war nur so eine idee. bestimmt ist noch jemand schlauer als wir :)


    edit:
    erdtitterlinge...jetzt wo du's sagst...;)
    kleiner scherz, die ritterlinge sind mir noch ein geheimnis :D

    also ich denke es ist doch eher der echte reizker. auch der färbt ja nach einiger zeit grün...glaube ich. für den fichtenreizker sieht der stiel nicht richtig aus und auch der hut hat nicht die typischen konzentrischen grünlichen ringe.
    der linke pilz deines letzten bildes könnte allerdings der fichtenreizker sein

    ich würde doch nie klagen ;)


    da meine "pilzesslust" noch nicht wiedergekehrt ist, gönne ich dir alle pilze dieser welt.
    ich erinnere mich, dass in ohlsdorf viele rotbuchen waren. vielleicht sehe ich ja doch mal austernseitlinge
    (ich hab es richtig geschrieben, bitte nehmt das wohlwollend zur kenntnis ;) )

    guten morgen zusammen.
    zum glück stehen hier nur funkuhren rum, so dass ich die zeitumstellung nicht verpassen konnte.
    die sonne meint es heute gut. keine wolke am himmel.


    ich denke ich werde, wenn ich sowieso in hamburg bin, mal auf dem friedhof vorbeischauen.
    vielleicht ist ja doch noch irgendwas gewachsen.
    letztes mal war die steinpilz und lepista nuda stelle verödet, bis auf ein paar methusalix steinpilze, die der mausmann wohl übersehen hatte ;)
    ich wünsche euch allen einen wunderschönen tag

    heidewind, du bist großartig...ist ja wirklich offensichtlich und endlich hab ich was, an dem ich mich bei der bestimmung festhalten kann :) danke dir!
    wieso heißt der rotfuß, ohne rote füße zu haben?

    Zitat

    Für die Profiküche gibt es Geräte mit genauester Temperatursteuerung, da werden größere Stücke mit Brühe und Kräutern bei 65 ° für 48 Stunden im Vakuumbeutel gegart. Göttlich, kann man mit dem Löffel essen


    ist das nicht faszinierend?
    so ähnlich mache ich meine lammkeule, wenn auch nicht ganz so extrem.
    aber die kommt nach dem anbraten morgens bei 80 ° in den ofen und wird dann abends gegessen. butterweich und überall gleichmäßig rosa! ein träumchen!
    das rezept heißt bezeichnender weise "löffellamm"

    Zitat

    Mit Stoneware habe ich keine Erfahrung, könnte mir aber vorstellen, daß Du den Rücken im Bräter anbrätst, dann in den Stonewaretopf gibst und mit Niedrigtemperatur fertig garst.


    kann ich mir auch vorstellen, aber dann nicht vergessen, das steingut vorzuheizen und das angebratene fleisch keinesfalls in den kalten topf legen das dauert zu lange, bis das stück fleisch wieder hitze bekommt und mit etwas pech wird es dann zäh!

    das entscheidende beim stockschwämmchen ist der immer ein wenig (manchmal auch mehr) geschuppte stiel. die hutfarbe ist durchaus variabel, je nach alter und witterung.
    von leuchtend gelb bis dunkelfeuchtbraun hab ich schon alles mögliche gesehen.

    na, andre, dann hat sich die frage ja selbst beantwortet.
    tolle pilze hast du wieder gefunden. möchte echt wissen, wie du das immer machst.

    die filzröhrlinge gibt es in vielfältigen variationen, so dunkle gibt es auf jeden fall
    der kleine rote rand an der verletzung spricht gegen die marone. auch hat die marone meist nicht so einen gelben stiel,
    je länger ich mich mit ihnen beschäftige, umso schwerer fällt es mir, die auseinander zu halten. zum glück sind verwechslungen nicht gefährlich, solange man eindeutig einen filzröhrling hat!


    wenn du hier schaust
    filzröhrlinge
    und da runterscrollst, dann weißt dum, was ich mit vielfalt meine ;)

    uliko, im prinzip hast du recht, roh sollte man den nicht essen, aber 30 minuten halte ich für übertrieben. ich habe den flocki bisher immer genauso lange gegart wie meine anderen pilze auch.
    auch meine literatur (die zugegebenermaßen nicht sehr umfangreich ist) sagt nichts gegenteiliges.
    die verfärbung des fleisches ist für den verzehr völlig unbedeutend!


    übrigens...schöne detailaufnahmen, so macht das drüberschauen spaß :)