Hallo Mario,
sehr schöne Funde, der milde , schneefreie Winter macht's möglich.
Den abgestutzten Drüsling hatte ich letzte Woche auch.
Gruß
Sigi
Beiträge von schengel
-
-
Hallo Gerd,
herzlichen Dank für die befriedigende Antwort zur Identifitierung des sog. Orangegelbenen Wurzelbecherlings.
LG
Sigi -
Hallo Harry, Micael, Pablo
erstmal ein Dankeschön für die schnellen Antworten und Eure Einschätzung.
Auf den sog. weißen Polsterpilz wäre ich nie gekommen, bin halt auch Neuling.Zu Nr. 3+5 lieber Pablo kann ich keine weiteren detailierten Angaben machen,
außer, das er sich zäh anfühlte, nachdem er zwischen meinen Fingern leicht angetaut war.Vielleicht ein Peziza succosa, der sich durch den Frost evtl.
farblich verändert hat, wäre das möglich? Fundort war ein reiner Kiefernwald.Gruß
Sigi -
Hallo Zusammen,
hier habe ich noch sieben Pilze vom Hebst 2013 die ich nicht genau bestimmen kann. Über eine Hilfe bzw. Bestätigung freue ich mich.
also:
Bild 1: Amaniant Körnchen Schirmling, offener Kiefernwald, schon frostig.
2: Ästiger Stachelbart, Laubbaumstumpf, evtl. Buche
3: zierlicher Öhrling od. Eselsohr?
4: Helmling od. Schwindling?
5: Hier hab ich gar keinen Plan
6: vermutlich Schwefelritterling
7: Amethyst Pifferling, hauptsächlich Kieferbestand mit Buchenleider habe ich für diese Exemplare keine weiteren Angaben, außer das sie
alle aus der gleichen Gegend stammen aus Mitte November.
In diesem Jahr wird es jedoch mit dem Ablichten dieser schönen Gewächse
etwas anders.
LG
Sigi1
2
3
4
5
6
7
7a -
Hallo Pablo,
ich muß leider zu meiner Schande gestehen, das ich den vermeintlichen Zitterling zwar wahrgenommen habe, ihn jedoch leider ignoriert habe, da
ich von dem Haareis dermaßen fasziniert war, da es diesem Tag überall förmlich wucherte. den Seitling habe ich auch als diesen bestimmt.LG
Sigi -
Hallo Marcus,
sehr schöne Fotostrecke. Haareis fand ich in 2013 auch das erste Mal,
und zwar am 16.11.13 in der Eifel. Außentemperatur -2 ° C auf dem Parkplatz.
Schau mal hier.LG
Sigi -
-
Hallo Andreas,
schöne Äschensaitlinge hast Du da gefunden, in welcher Region
standen die denn. Muss wohl ein Feuchtbiotop gewesen sein.schöne Grüße
Sigiund TL
-
Hallo Christoph,
danke für den Beitrag. Werde am Samstag auch noch mal losziehen.
Vielleicht werde ich ja (p)fündig.Gruß
Sigi -
Hallo Nobi,
danke für die Bestätigung.Grüße
Sigi -
Hallo zusammen,
für die Beschriftung meines Archives folgende Frage.
Habe dieses Exemplar bereits vor einiger Zeit aufgenommen.
Kann es sich bei dieser Vogeltränke, ca. 20-25 cm Durchm.
stand im offenen Nadelwald um einen in die Jahre gekommenen
Samtfußkrempling handeln?Gruß
Sigi -
Liebe Anna,
vielen Dank für den Link. Das kommt der Sache doch schn sehr nah.
Würde mir den Pilz auch gern nochmal ansehen, wenn er nicht 600 km
von meinem Wohnort entfernt stehen würde.Viele Grüße
Sigi -
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe. Hatte das mit der Nummerierung noch nicht so auf der Reihe. Die kleinen ??? über den Fotos waren auch meine ???.Jan Arne:
der graue Wulstling od. Perlpilz war ein Perlpilz, da im unmittebaren Umfeld auch noch 3 standen. Ich fand den Durchbruch aus dem überaus harten Boden nur sehr schön. Das Bild darunter sind Butterpilze.Pablo:
ja, Stockschwämmchen glaube ich jetzt auch.Mario, schick mir gerne ne PN wenn's nochmal gemeinsam losgehen soll, wenn ich kann, bin ich dabei.
Guß
Sigi -
Hallo,
danke für Eure Einschätzungen.
Stefan:
An einen Samtfuß habe ich auch kurz mal gedacht, jedoch wieder verworfen,weil ich die immer nur auf extrem morschen Gehölz fand.Bjön:
meinst Du das der Nordische Porling ein Teenager ist? Habe ihn mal gegoogled
Sah da eben wie ein Porling aus. Diese waren etwa Hühnerei groß u. ja, halt
oval.Thomas:
In der Tat, die Fruchtkörper der sog. Kraterelle hatten eine Höhe von gut 15cm der Größte
und das gesammte Gewächs eine Breite von ca. 30-35cmGruß
Sigi -
Guten Morgen zusammen,
habe hier drei Exemplare, die ich perdu in keiner mir zur Verfügung stehenden Literatur entdecken kann.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?
Leider habe ich von jedem Pilz nur das eine Foto. Ab-oder aufgeschnitten habe ich auch keinen, da ich nicht wußte, was ich da dem Nährboden entnehme.Bild 1
wuchs aus einem noch sehr festen Fichtenstumpf. Der Pilz war hart und gab bei Druck äußerst minimal nach. Höhe ca. 5cmBild 2
vermutlich ein Porling Durchm. etwa 7cm. Wuchs auf einer Lichtung, quasi der Sonne entgegen.Bild 3
Aufgenommen im tschechischen Isergebirge auf einer Kiefer od. Fichte, die
direkt am Fluß stand. Der gesammte Stamm war übersät mit diesen Fruchtkörpern, die sich sehr fest anfühlten und etwa 4-5cm maßen. Die Farbe ging doch mehr ins Zitonengelbe.Bild 4
in einem Park im tschech. Karlsbad sozusagen in der Stadt.
Meines Erachtens eine krause Kraterelle.Für Eure Mithilfe möchte ich mich schon mal im Voraus bedanken und wünsche allen noch einen goldenen Oktober.
Gruß
Sigi -
Liebe Pilzfreunde,
versuche, zum ersten Mal, ein paar Fotos von meinen Funden der letzten drei Wochen hier einzustellen. Die erste erfolgreiche Tour zog mich in meine alte Heimat nach Norddeutschland, wo ich südlich von Lüneburg die weiter unten aufgeführten Funde machte.
Da eine weitere Leidenschaft das Fliegenfischen ist, lassen sich diese beiden
Dinge besonders im Herbst gut verbinden.
Es sind noch nicht alle identifiziert. Würde mich über jede Hilfe freuen.
???
Ledertäubling???
???pilzforum.eu/attachment/87857/
pilzforum.eu/attachment/87857/
im Hainich in Thüringen. Hier habe ich nur ein paar Fotos gemacht.
???
???
???
???in der Eifel gab's dann auch noch mal was für die Pfanne.
die natürlich nicht
und den auch nicht
aber die:
Päuschen am Wasser
ber. Buchenschleimrübling?
Krawattenpils
das warsdie Qualität der Fotos ist zwar nicht berauschend, der Anblick der Pilze im Wald jedoch allemal.
Viele Grüße
Sigi -
Hallo Mario,
nett, Dich gestern in der Eifel kennengelernt zu haben.
Ich hätte ebenfalls Lust auf eine gemeinsame Tour.
Angelo hat auch Interesse bekundet.
Der 2. od. 3.Nov. würde passenViele Grüße
Sigi -
-
-
pilzforum.eu/attachment/49381/pilzforum.eu/attachment/49382/Hallo Pilzfreunde,
hier mal 2 Funde vom 12. u. 14.06. in Nordbrandenburg -
Hallo Harry
War das erste Mal Mitte Juli in der Eifel, (auch um Schleiden und Dahlem herum) Resultat waren
9 schöne Espenrotkappen, noch ein paar Pfifferlinge sowie Semmelstoppel und Perlpilze.
Die Woche drauf an anderer Stelle sehr gut Steinis. Es lohnt sich auf alle Fälle in die Eifel zu
fahren. Komme übrigens auch vom Niederrhein.Gruß
Sigi -
Hallo Jojo
also ich war vor 10 Tagen in der Eifel. Steinis so weit das Auge reichte.
In knapp 1 1/2 Std. gute 2,5 kg . Die meisten so zwischen 120 u. 300 g schwer.
Allerdings diente 3/4 der äußerlich sehr gut aussehenden und festen Prachtexemplaren
als vorzügliches Wurmhotel. Das Frühjahr war wohl zu naß.
Außerdem gab es Unmengen an Perlpilzen.
Nächste Woche geht's dann noch mal an anderer Stelle weiter.Gruß
Sigi -
Letzte Woche in Nordbrandenburg zwischen Gransee und Lychen herum 9kg Pfifferlinge an meinen Hot Spots.
-
ich war gestern in der Eifel,außer ein paar Bovisten -absolut NICHTS-
Sigi
-
Hallo
die Eifel ist gut gefüllt, sowohl Steinis als auch Sammler. Für jeden was dabei.
Heute Morgen gabs gut 1,5 kg Steinis etliche Maronen und einen schönen Parasol.
Perlpize wohin das Auge schaut, doch die waren heut nicht dran.Gruß
Sigi