Beiträge von Ralf

    Verwechselbar soll er mit Haarschleierlingen und Riesenrötlingen sein (siehe Wikipedia). Nun ja, die Verwechslung mit Haarschleierlingen schließe ich aufgrund der Farbe des Haarschleierling aus, die Möglichkeit der Verwechslung mit dem Riesenrötling schließe ich aufgrund des sehr präsenten Stielrings beim Reifpilz aus - aber man kann eben nicht vorsichtig genug sein.


    Grüße,
    Ralf


    P. S. Bei pilzepilze.de bin ich dann auch gelandet - irgendwie hatte ich diese Seite gänzlich aus meinem Gedächtnis gestrichen gehabt... ;)

    Ich habe mittlerweile alle Merkmale genauestens verglichen und komme auch zu diesem Schluss. Die Fotos auf Wikipedia sind eher mäßig, im Naturlexikon passen die Farben nicht wirklich (die Bilder sind dort unterbeleuchtet), aber ich werde nun mal noch auf einigen anderen Seiten weitergucken.


    Danke und Grüße,
    Ralf

    Hallo,


    nachdem ich gestern schon einmal diese Art fand und nach erster Bestimmung via Lektüre und Wikipedia beim Reifpilz (Rozites caperatus) landete, bitte ich um Euere Meinung zu dieser Vermutung.


    Gefunden in großer Gruppe nahe Fichten und Kiefern auf Moos, vermutlich saurer Boden da zahlreiche Heidelbeersträucher im direkten Umfeld, leicht schattig mit zeitweiligem Lichteinfall - mehr Information wüsste ich nun nicht zu liefern.


    Schnittbild und Detailfoto der Lamellen kann ich auf Wunsch noch anfügen.



    Grüße,
    Ralf


    OK, ich kann dich nicht davon abhalten, deine Funde zuverspeisen. ABER:
    - Deine Schlussfolgerung ("morgen ab in die Pfanne) und deine hier gestellten Fragen kann ich nur als "bodenlosen Leichtsinn" bewerten.


    Ja, Gerd, da liegst Du schon richtig, aber auch unsere Ärzte benötigen ihre Daseinsberechtigung - also sei nicht so hart mit den Harten :) Was uns nicht tötet macht uns nur noch härter... ;)

    Ich habe mich da an den Stielen und am Geruch und einigen anderen Unterscheidungsmerkmalen orientiert, werde diese Pilze aber definitiv nicht verwerten - die Gefahr ist zu groß.


    Grüße,
    Ralf

    Ausnahmsweise widerspreche ich Dir, Andreas. Ich erkenne auf dem Bild, wenn es auch nicht 100% farbecht sein dürfte, eine Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum), so wie sie auch in meiner Region sehr häufig anzutreffen ist. Für einen Birkenpilz ist mir das Bild und die Beschreibung zu rotlastig mit der beschriebenen Tendenz zum orange-roten hin. Hinsichtlich Stielbeflockung stimme ich Dir allerdings zu.


    Grüße,
    Ralf

    Der Regen ließ nach und selbst wenn es weiter in Strömen geregnet hätte, wären Molly und ich losgezogen. Anfangs wollte sie nicht so recht, denn zeitweise ist ihr scheinbar nicht so ganz klar, dass sie als britischer Hütehund dieses nasse Klima aushalten muss - ich konnte sie dann aber doch bewegen, denn zu einem langen Ausflug sagt sie eigentlich nie nein.


    Molly in Wartestellung - sehr fuchslastig :D


    Als kleine Vorgeschichte des Tages: die erste Nachricht, die ich heute nach der Arbeit hören durfte, lässt sich mit dem Wort "Super-Gau" beschreiben. Unsere Kühltruhe im Keller hat vor zwei, drei Tagen den Geist aufgegeben. Konsequenz daraus: ca. 8 Kilogramm Pilze (der größte Teil meiner in den letzten Wochen angelegten Wintervorräte), davon allein drei bis vier Kilogramm feinste, junge Steinpilze haben sich in einen übelriechenden Matschbrei verwandelt. Sehr unerfreulich und ich hoffe nun, dass sich die Steinpilze in den nächsten Wochen noch einmal so zahlreich sehen lassen. Umso motivierter bin ich jetzt natürlich, dieses Defizit auszubügeln und neue Vorräte anzulegen.


    Es ging quer durch die Wälder des Wellertals und Röhrlingsfunde gab es anfangs nur sehr sporadisch. Die Maronenröhrlinge sind aufgrund der heftigen Regenschauer durchnässt, verschimmelt oder komplett schneckenzerfressen, Sandröhrlinge gibt es derzeit auch nicht in den gewohnten Unmengen, aber andere Arten lassen sich nun sehen. Der Trompetenpfifferling ist massiv auf dem Vormasch und zu meiner Verwunderung habe ich riesige Kolonien des Schafporlings entdeckt - sehr ungewöhnlich.


    Schafporling Kolonie


    Schafporling im Detail


    Schafporling im Detail


    Perlpilze gibt es in Hülle und Fülle, davon nahm ich auch eine große Menge mit, die ich dann unserem Sohn Christian überließ. Ihm schmeckten sie, ich selbst hätte sie sowieso nicht zubereitet, weil das nicht so meine Wellenlänge ist.


    Auch der Pfifferling kehrt so langsam zurück


    Pfifferlinge im Detail


    Pfifferlinge am Wachsen


    und überall findet man violette Lacktrichterlinge. Eine große Menge Stockschwämmchen habe ich auch geerntet. Diese habe ich zuhause bestimmt, die Indikatoren sind recht eindeutig, aber so ganz traue ich der Sache dann doch nicht und ein Selbstversuch auf die Gefahr hin potentiell den Gifthäubling zu verspeisen ist nicht wirklich in meinem Interesse.


    Einige Fichtensteinpilze habe ich gefunden, flockenstielige Hexenröhrlinge, Milchbrätlinge, Kuhröhrlinge und dann waren da noch Arten, auf die ich mich in den letzten Tagen durch Literatur vorbereitet habe. Vermutlich habe ich Reifpilze (Rozites caperatus) gefunden, muss meine Bestimmung aber erst noch abschließen. Dann gab es noch einen Erstfund: vermutlich habe ich einige Exemplare des kleinen Waldchampignon (Agaricus silvaticus) gefunden.


    Kleiner Waldchampignon?


    Kleiner Waldchampignon?


    Kleiner Waldchampignon?


    Auch hier bin ich allerdings noch am Bestimmen.


    Der Hallimasch hält nun Einzug und ich habe die ersten Exemplare gefunden:


    Hallimasch


    Im großen und ganzen kann ich mich nicht beschweren, denn wir waren drei Stunden bei angenehmen, leicht bewölktem Wetter unterwegs und auch die Funde waren annehmbar. Sicherlich werden die nächsten Tage wieder ertragreicher - das wünsche ich mir zumindest, denn die Wintervorräte müssen ja neu angelegt werden.


    Molly durfte sich zwischendurch auch freuen, denn wir haben eine Dame mit einer Australian Shepherd-Hündin namens "Sky" getroffen und die zwei Hundedamen mochten sich auf Anhieb.


    Australian Shepherd-Hündin Sky


    Hier der Rest der Aufnahmen unseres Ausflugs...



    Und hier die Funde des Tages...


    Die Funde des Tages


    Hier einige Fotos (sorry: Kunstlicht) des "Reifpilz"


    Reifpilz?
    Reifpilz?


    So, genug getippt und Bilder eingefügt und beschriftet ;) Viel Spaß am Wochenende, gute Funde und danke für Hinweise bezüglich meiner unbekannten Exemplare...


    Grüße,
    Ralf

    ;) So, selbst wenn ich zeitlebens eine Nachteule bleiben werde wird es für mich Zeit eine Mütze voll Schlaf zu bekommen. Gute Nacht an alle Nachteulen und startet gut in die neue Woche... sie hat bereits begonnen.


    Grüße,
    Ralf

    ;) Jetzt hast Du mich so richtig zum Lachen gebracht und das um diese Zeit. Du scheinst ja auch ein sehr nachtaktiver Mensch zu sein. Wenn ich bedenke, dass ich bereits in 5 stunden wieder aufstehen muss... aber nun ja.


    Grüße,
    Ralf

    Ich plädiere für die Kristallkugel und wo wir gerade dabei sind: könnte ich auch eine bekommen? :D


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Barbara,


    sie köchelt noch... in Ermangelung vieler spezieller benötigter Kräuter habe ich das Rezept ein wenig variiert. Ich werde morgen dann berichten, ob und wie sie geschmeckt hat. Erster Eindruck: nicht schlecht...


    Grüße,
    Ralf

    Hallo PsychoElvis64,


    willkommen im Forum :) Nun, dann mach ich mal den Anfang: die Leidenschaft zu den Pilzen verbindet uns schon mal, dazu gesellt sich der Umstand, dass ich immer sehr begeistert von Meteors, Nekromantix & Co. war und der C-64 ist aus meiner Computer- und Konsolensammlung niemals nie wegzudenken... Alkohol trinke ich zwar, aber Psylos sind dann nicht so mein Ding ;)


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Marion,
    selbstverständlich :) Die kleine Dame hat erst mal schön im Badezimmer auf dem kalten Fliesenfußboden geruht, einige Stunden später gab es dann schönes Fressen (nach B.A.R.F., biologisch artgerechtes Rohfutter) mit einem prima Nageknochen und nun ist sie megazufrieden und liegt zu meinen Füßen, während Herrchen fleißig Pilze putzt. Die Reinigung der Krausen Glucke war ein Alptraum :D Aber das ist es wert, denn nun gibt es eine Kartoffelsuppe mit Krauser Glucke, ein Rezept hier aus dem Forum - Premiere... ;)


    Grüße,
    Ralf

    Letzte Woche erzählte mir mein Vater in einem Telefonat von seinen alten Schwammergründen in einer Gegend, die ich selbst schon als Jugendlicher häufiger mal aufgesucht hatte. Er hatte dort in der letzten Woche zahlreiche Röhrlingsfunde gemacht und weil uns am letzten Sonntag für unseren Geschmack zuviele Leute in unserem Lieblingswaldabschnitt begegnet waren, ging es heute in "seinen" Wald.


    Von einem Bahnübergang ausgehend


    Bahnübergang
    Molly
    Raupe


    begaben wir uns entlang des Waldrands, der von Feldern umrahmt ist, in einen Mischwald aus Birken, Buchen und Kiefern. Keine Minute später folgten uns zwei Damen mittleren Alters, die uns während der gesamten Tour irgendwie ständig auf den Fersen blieben, bewaffnet mit zwei großen Körben. Nun ja, die Körbe waren zwar sehr groß, aber blieben dann doch relativ leer. Während Erika und ich in einem schlecht begehbaren, steilen Hohlweg


    Erika im Hohlweg


    die ersten Steinpilze einsammelten, mussten diese Damen sich mit Maronen- und Rotfußröhrlingen begnügen.


    Dann die erste Überraschung des Tages: Totentrompeten (Craterellus cornucopioides) - im August?! Sehr ungewöhnlich... mich hat es gefreut, weil ich endlich ein wirklich kontrastreiches, farbechtes, lichtstarkes Foto davon machen konnte...


    Totentrompeten


    In direkter Nähe fand ich diese Exemplare - vermutlich eine Tintlingsart:


    Tintlinge?


    Molly war brav wie immer und lief immer fleißig zwischen Erika und mir hin und her - bei den warmen Temperaturen nicht wirklich sehr geschickt:


    Molly in der Sonne


    Aber sie ist ja eine Schnelle und deswegen kann sie auch mal eine Ruhepause einlegen, verschnauft einen Augenblick und rennt uns dann mit einem Affenzahn wieder hinterher.


    Molly pausiert


    Auf diesem Hang


    Molly am Hang


    fanden sich gigantische Steinpilze.


    Zu alt zur Verwertung, aber gut zum Aussporen für neue Mycele...


    Alter Steinpilz
    Alter Steinpilz


    Was für ein Typ Flugzeug da zwischendurch über uns seine Runden drehte weiss ich nicht, aber es wirkte irgendwie ungewöhnlich:


    Flugzeug am Himmel


    Nach gut vier Stunden ging unsere Tour zu Ende und wir können uns auch heute nicht beschweren. Die Funde waren erneut bunt gemischt und zum ersten Mal habe ich heute bewusst den Bruchreizker (Craterellus cornucopioides) wahrgenommen und einige Exemplare davon gesammelt.Es ist ein schwach giftiger Pilz aus der Familie der Täublingsartigen und zählt zur Gattung der Milchlinge (Lactarius). Im rohen Zustand leicht giftig, aber getrocknet und pulverisiert ein aromatischer Würzpilz, der stark nach "Maggi" oder Liebstöckel duftet.


    Neben diesem Erstfund haben wir noch zahlreiche Butterröhrlinge, Fichtenreizker, Fichtensteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Kuhröhrlinge, Lärchenröhrlinge, Maronenröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Perlpilze, Pfifferlinge, Rotfußröhrlinge, Sandröhrlinge, Totentrompeten und Violette Lacktrichterlinge heimgebracht.


    Die Ausbeute von heute
    Detailfoto Pfifferlinge & Totentrompeten


    Diese werde ich nun putzen, schneiden und gefrierfertig machen. Zeitgleich koche ich dann die eigentlich bereits für gestern angedachte Kartoffelsuppe mit Krauser Glucke und dann neigt sich dieses Wochenende so langsam seinem Ende zu. Aber gut war's...


    Ich wünsche Euch allen eine erfolgreiche Woche und weiterhin gute Funde.


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Heidschnucke,


    willkommen im Forum ;) Und ja, im Moment mit Sicherheit ernten - zumindest ist es in meiner Ecke so. Ich suche mir wirklich aus was in den Korb kommt und habe mich selbst schon dabei ertappt, dass ich zu faul war den halben Meter zur nächsten Marone zu laufen und mich zu bücken, weil es einfach soooooooooo viele Röhrlinge im Moment gibt. Fundbericht von heute folgt in kürze...


    Grüße,
    Ralf


    Ich hab mich z.B: immer gefragt als ich in Hockenheim war, an der Rennstrecke was wohl in dem Wald innerhalb der Strecke zu finden sein muss.


    Ich habe fast jedes Wochenende in den Jahren 1992-1994 in Mannheim verbracht, fuhr per Anhalter dort hin und war oft am Rastplatz Hockenheim. Auch die Wälder dort habe ich das ein oder andere Mal erkunden und durchforsten dürfen. Kurze Antwort: vergiss es. Es ging nicht viel dort. Und zu den sonstigen Stellen, die dieses Thema berühren könnten sage ich aus Selbtschutz nichts :D Nee, Späßle gemacht.


    Grüße,
    Ralf

    Das war schon ernst gemeint :) Ich habe die auch mal eingelegt - in Öl, mit Kräutern, halbierten Knoblauchzehen und die wurden leider auch nicht so positiv von meinem Umfeld angenommen. Zuletzt habe ich sie dann im Schrank vergessen und warf sie vor paar Wochen weg, weil das Öl ranzig geworden war. Aber das passiert mir nicht noch einmal.


    Grüße,
    Ralf

    Eine turbulente Woche ging gestern zu Ende und ich habe mich am Nachmittag mit Molly



    zur Einstimmung auf das Wochenende auf die Piste begeben. Es gab dazu auch einen wichtigen Anlass: mein Opa wurde gestern 91 Jahre alt und weil er derjenige war, der mich vor 35 Jahren in die wunderbare Welt der Pilze einführte hatte ich beschlossen für ihn einen Schwung Pilze zu sammeln, weil er aus verständlichen Gründen nicht mehr in den Wald gehen kann.


    Der gestrige Ausflug dauerte ca. 2 Stunden und mein Korb war relativ schön gefüllt –“ sicher nicht in den massiven Mengen wie in den Tagen zuvor, aber dennoch eine gute Ausbeute, als da waren: Butterröhrlinge, Fichtenreizker, Fichtensteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Körnchenröhrlinge, Kuhröhrlinge, Lärchenröhrlinge, Maronenröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Perlpilze, Pfifferlinge, Raufußröhrlinge (Rotkappe), Rotfußröhrlinge, Sandröhrlinge, Schafporlinge und Violette Lacktrichterlinge. Was will man mehr?


    Heute ging es dann erst gegen Mittag los und die Sonne brannte wirklich sehr herunter. Es war zwar nicht soooooo heiß wie vor einigen Wochen, aber nach den angenehm milden Temperaturen der letzten Wochen war es mir schon zu warm. Dies bekommt auch den Pilzen nicht wirklich gut und ich habe bewusst Stellen angesteuert, bei denen es aufgrund des dichten Baumbewuchs schattiger ist. Schon nach wenigen Metern durfte ich (genau wie noch wenige Minuten vorher im Gespräch mit meiner Frau Erika gewünscht) dies hier finden:



    Nach diesem schönen Auftakt ging es weiter, immer tiefer in den Wald, Molly treu neben mir und keine Menschenseele weit und breit. Die Ruhe währte nicht lange, als mir mitten im tiefsten Dickicht ein Sammler samt Frau entgegenkam. Es waren Leute aus Zwickau, die hier ihre Pilzvorräte für den Winter sammeln und sie waren ganz neidisch auf meine Krause Glucke. Nach einem kurzen Gespräch bewegten sich Molly und ich weiter in die Tiefen dieses Waldes, wo wir wirklich schöne Funde machen durften.



    Genau wie gestern habe ich wieder eine große Palette an Pilzen finden dürfen –“ die selben Arten wie gestern, insgesamt sechzehn an der Zahl, nur mit der Ausnahme, dass ich dann noch drei schöne Milchbrätlinge fand. Es waren aber durchaus noch mehr Arten wahrzunehmen: Scheidenstreiflinge, Trompetenpfifferlinge, immens viele verschiedene Täublinge und eine Menge mir unbekannter Pilze.


    Dieser Gigant stellte sich uns zuletzt noch vor - leider bereits sehr verwurmt, aber dennoch imposant anzusehen:



    Ganz in der Nähe durfte ich dann noch zahlreiche Hexenröhrlinge finden, die unsere regionalen Sammler zu verschmähen scheinen. 15 sehr junge, knackige Exemplare, die den Korb wunderbar bunt machten :D


    Unsere Tour führte uns heute drei Stunden kreuz und quer durch die Wälder und nun heisst es erst einmal Pilze putzen, denn vielleicht werde ich heute noch das schöne Rezept für eine Kartoffelsuppe mit Krause Glucke ausprobieren –“ mal sehen–¦


    Hier noch ein paar mehr Aufnahmen von heute:








    Viel Erfolg an alle Sammler und viel Spaß für den Rest des Wochenendes wünscht


    Ralf

    Hallo Charleston,


    da merkst Du mal wie bescheuert manche Leute sind. Ich war heute auch auf der Piste und da ich mir immer Rückzugsgebiete offen halte, wo sich kein Mensch hinverirrt war meine Ausbeute gut. Die Steinpilzfunde halten sich zwar in Grenzen, aber im großen und ganzen war es recht brauchbar und vor allem sehr vielfältig. Habe eben meiner Schwiegertochter einen Schwung Pilze bunt gemischt mitgegeben und werde dann mal einen kleinen Fundbericht verfassen.


    Grüße,
    Ralf