Ich hab ja nun nicht den Erfahrungsschatz, aber grade A. albidus schau ich mir auf jeder Probe genau an. Ich warte nämlich auch auf diesen A. roseopurpurascens, der aber nicht erscheinen will.
Die Trennung von A. albidus und A. saccariferus dürfte doch nicht das Problem sein. A. saccariferus hat immer wesentlich mehr Asci, als A.albidus und ist m.M. nach schon unter der Stereolupe von A.albidus abgrenzbar.
Exemplare, wie hier von Matthias gezeigt, haben bei weitem nicht die Anzahl Asci von A. saccariferus.
Ascobolus saccariferus



Ich würde den von Matthias gezeigten sogar als "gut, aber nicht unnormal" bestückt bezeichnen. A. albidus reift nach meinen Beobachtungen auch meist sehr ungleichmäßig, so dass die Zahl der Asci mit reifen Sporen denen mit unreifen stets stark unterlegen ist. Nur manchmal reifen viele Asci gleichzeitig heran, wohlmöglich abhängig von den Bedingungen und sehen dann etwas reicher besetzt aus als üblich.
Die Ornamentation der Sporen ist nach meinen Beobachtungen ebenso variabel, sogar in einem Apothecium, wie die Sporengröße. Die reicht bei meinen Funden von 21,0-23,3 x 9,3-11,7 bis 26,8-29,3 x 12,2-14,6 µm.
Was ich bisher noch nicht finden konnte, sind intrazelluläre Pigmente. Wohl aber verfärbte Apothecien in allen möglichen Tönen, sicher bedingt durch Alter und Substratfeuchte.
Für mich ist das, was Matthias da zeigt, ein klarer A. albidus.