Soweit ich weiß kann man die Plastiksiebe in den Geschirrspüler stellen. Verlängert aber auch nicht unbedingt die Lebensdauer.
Beiträge von Bird
-
-
Hey hey, happy Birthday!
-
Craterelle, denkst Du das bei den Temperaturen noch Frostschnecklinge zu holen sind? Oder hast Du nen Plan für winterpilze ;-)?
-
Dank Euch für die Tipps! Ich benutze momentan ein Gerät von Severin. Hat nur einen Ein-und-Aus-Schalter. Aber nach vielen Jahren guter Dienste brechen langsam die Plastikgitter vom Rahmen ab.
Ich werde mir mal zum Geburtstag Geld für ein neues Gerät wünschen.
Und bitte weiter posten!
-
Wollte heute in den Morgenstunden noch mal ausrücken. Als ich aber den Reif auf dem Rasen und das Thermometer bei 0 Grad sah, hab ich davon abgelassen.
Hatte gehofft, der Frost kommt erst zum Wochenende. -
Ich schiebe das Thema nochmal hoch, denn ich suche auch ein neues Dörrgerät. Und 100 Euro ist Maximum. Bitte auch schlöechte Erfahrungen angeben!
-
Würde gern am Wochenende noch eine Tour unternehmen, aber gern mal ein neues Gebiet kennenlernen. Jemand Lust, Muse und ne Idee?
-
Nix zu danken Craterelle, war ein angenehmer und lehrreicher Sonntag-Vormittag!
-
Bist ja leider morgen nicht mit von der Partie
-
Mein Revier war ganz früher mal Militärgelände. Da trifft man oft auf alte Reste einer Hütte oder Löchern im Boden und auf Gebäudefragmente. Sogar eine Rampe für Autos ist mitten im Wald.
Zum Thema....wer weiß, was alles noch aus dem 2. WK im Wald liegt? Gegenstände, Waffen...oder Geister, die keine Ruhe finden....? Vielleicht auch Schätze?
-
Das bei uns in Brandenburg schöne große Parasole wachsen!
-
Den Parasol kenne ich. Schießen momentan in meinem Revier wie Pilze aus dem Boden
-
Besonders schrecklich: Hühner am Stab, die meinen in Horden laut gackernd
die Ruhe im Wald zu stören, auch abseits der geschotterten WaderwegeJa, Nordic Walking, furchtbar gruselig...
Die heißen bei uns Stockenten.
Kadaver, Blut, Körperteile (Finger...) oder exotische Gegenstände, die nix im Wald verloren haben finde ich gruselig.
Bei uns gibt es Pferde (!!!) im Wald! Wenn da eine Herde angetrabt kommt...oha. -
Wunderbare Bilder! Danke!
-
Zur Ökologie:
Märkische Heidelandschaft mit Sandböden, Kiefernschonungen wechseln sich ab mit Hochwald, Birken und Espen. Fundort war am Boden mit Nadeln übersät.
Und den Kollegen habe ich in der Nähe gefunden:PS: Jetzt ist mir der Download gelungen. Der Rechner hat immer versucht das Dokument mit dem falschen Programm zu öffnen. Danke für die Hilfe!
-
Doch, ich bin angemeldet. Keine Ahnung wo das Problem liegt. Vlt. an Windows 8?
Ohne das ich jetzt gesucht habe...was hat es mit diesen Chips auf sich? Edit: erledigt. Habe gesucht
Danke für die liebe Bewertung, Craterelle.
-
Danke, jetzt komme ich in den Thread rein. Aber wenn ich die pdf downloaden will kommt der oben beschriebene Fehler wieder.
Ich habe mich bisher nie mit Reizkern beschäftigt. Und beim heutigen Ausflug sah ich einige stehen und nahm sie eben mal zur Bestimmung (und ggf. Verspeisung) mit. Wie in meinem Profil steht, sammle ich "für die Bratpfanne". Habe heute viel über Reizker im Netz gelesen und wollte halt nochmal die Expertenrunde fragen.
-
Helmi, wenn ich Deinen Link klicke, sagt mir der Rechner "ungültiger Wert für Registrierung" und bei der Suche mit den Wörtern "Gerd" "Schlüssel" und "Reizker" sagt mir das Suchergebnis, das nichts derartiges zu finden ist.
Noch ein paar Angaben: in der nähe von Kiefern gefunden, Milch ist orangefarben und das Fruchtfleisch bleibt auch in der Pfanne orange. Bissfeste Konsistenz.
-
Entschuldigung, habe die anfrage heute mal kurz reingeklatscht um eigentlich eine Bestätigung meiner Vermutung zu erhalten. Und danke für die Hilfe.
-
-
Im Barnim geht auch noch was. Steinis, Maronen (viele madig), Parasole, Butterpilze, Kuhröhrlinge und sogar einige Pfiffis. Hätte gern noch hallimasch mitgenommen, aber die waren zu alt.
Ich denke mal sobald das Quecksilber dauerhaft unter 10 Grad fällt, wird die Saison ihr Ende finden.
-
Im Barnim findet man zur Zeit sehr viele Parasole!
-
-
Das Rezept habe ich auch wiedergefunden, muss aber erst noch übersetzen.
dann werde ich es hochladen.Darum würde ich sehr bitten! Gerne auch per PN, damit ich es nicht verpasse!
Update Barnim Schönower Heide:
Einige Maronen, Parasole, Kuhröhrlinge. Wenige Steinis und Rotkappen. Es lohnt sich also noch :plate:
-
Fragt doch mal einer den Threadersteller, ob es jetzt wichtig ist, welche Sorte Rotkappe da vorliegt?! Oder einfach nur: Rotkappe ja/nein.