Hallo Wirderer,
danke, Du liegst richtig,
vG, Bernhard
Hallo Wirderer,
danke, Du liegst richtig,
vG, Bernhard
mein Vorrat reicht bald für 2012/2013...
Schleiereule hat das Morcheljahr 2012 fett und groß hervorgehoben - mit recht!!!
Mein gestriger Fund mit Zeigepflanzen:
1.
2.
3.
Herbstzeitlose
4.
Hohe Schlüsselblume
5.
Seidelbast
6.
mein Vorrat
url=http://w[ww.abload.de/image.php?img=7agbjhm.jpg][/url]
7.
der Frosch langweilt sich
8.
Sumpfdotterblume mit Herbstzeitlose
9.
Einbeere
10.
Mauerzimbelkraut auf Esche
11.
Schachtelhalm nach dem Aufwachen
12.
Gefleckter Aaronstab
13.
Wildsautritte
14.
und was ist das??
vG, Bernhard
hallo kuschel...mal sehen?!
Nun hab ich endlich einen passenden Namen für meinen Sherpa.
Ein Pilzfreund schlägt den tipetanischen Vornamen vor:
"Kenan".
So wird er nun heißen!!
vG, Bernhard
Hallo Mausmannm, Fredy, Ingo,
den verwachsenen Pilz löste ich von einem Kiefernstumpf. Da ich insbesondere das Relief bewunderte, vernachlässigte ich eine sehr genaue Untersuchungen. Der Pilz war ca. 20 cm rund/breit und ca. 3 -4 cm dick. Auf der Unterseite war nur am Rande noch ein Pilzrand zu erkennen, das übrige war Holzsubstrat und Moos. Gerochen hat es nach meiner Erinnerung doch leicht fenschel/fruchtig. Fredy und Ingo haben wieder einmal alles auf die Füße gestellt.
vG, Bernhard
hallo Mausmann,
das wird dann wohl ein Eichen-Feuerschwamm sein, ich hatte schon darauf getippt war aber noch unsicher.
vG, Bernhard
Hallo Marion,
könnte sein, dass bei meinem Versuch zu viel Luft drin war?! Ein zweiter Versuch könnte klären, ob dann der Garungsprozess schneller abläuft. Übrigens hatte diese "Garmethode" ein französicher Physiker (?) in "Arte" vorgeführt.
mG, Bernhard
hier wird man fündig - warum "barthütler"
http://www.pilzforum.eu/board/…-drei-neue-pilze-entdeckt
vG, Bernhard
Herr Bert, aufwachen -
das waren die Morcheln aus 2011 !!!!
vG, Bernhard
Hallo,
also das mit den Eiern ist kein Märchen, natürlich nicht mit Eigenurin sondern die Würze kommt durch Ameisenpippi. Entschalt dauert es nicht so lange, aber uns Kinder hat das ganz gut geschmeckt, war mal ne Abwechslung und auch spannend....
vG, Bernhard
Hallo,
"Anemone nemorosa L."?
vG, Bernhard
Hallo Mausmann,
das müssen gekochte Eier sein, man läßt sie über Nacht bei den Ameisen. Die Säure dringt dann durch die Schale. Wer das nachmachen will hat allerdings einiges zu beachten. Die Eier müssen sehr vorsichtig der Ameisenobhut übergeben werden, d.h, keine Ameise darf sich dabei verletzen. Wenn doch ist sofort Erste Hilfe zu leisten, notfalls muss ein Arzt, der sich auf diesem Gebiet spezialisiert hat, hinzugezogen werden.
bitte Nachmachen, Bernhard
Hallo,
dann hab ich das halt mal nachgemacht - vor Monaten verfolgte ich sehr interessiert eine "Artesendung": Garen in der Spülmaschine.
Ich füllte in zwei Bratschläuche ein kleines und ein großes Stück Rostbeef mit Pilzen und Gemüse. Die Öffnungen der Bratschläuche faltete ich siebenmal (das war die Vorgabe!!) und verschloss sie anschließend mit Heftklammern.
Das Ergebnis war nicht ganz befriedigend - das größere Stück musste nachgegart werden, das kleinere mundete!
Nachteilig war nur, dass ich Wochen später entdeckte, dass sich eine Heftklammer selbständig gemacht hatte und einen nachhaltigen Rostfleck hinterließ (natürlich in der Spülmaschine).
guten Appetit (trotzdem!!), Bernhard
Nach Ostern stelle ich ein Bildchen von einem Ei im Ameisenhaufen vor - als Kinder deponierten wir sie in der Osterzeit da drauf, sie schmeckten dann aufregender...
hallo mausmann,
wie schon bemerkt, riecht gut = wohlriechendes Veilchen, riecht gar nicht = "Hundsveilchen".
Das letzte Gewächs könnte ein Holunder, schwarzer oder roter sein. Rich mal dran - das Mark des schwarzen Holunder ist weiß...usw.
vG, Bernhard
hallo alex,
um Koblenz herum in einem klitzekleinen Auenwald und auf einem Grab mit Rindenmulch. Es ist noch sehr trocken, warte auf Regen...
vG, Bernhard
Hallo,
auch hier bei mir ist dringend Regen nötig, dann kann es erst richtig losgehen!
vG, Bernhard
Hallo,
so einen Stäublingsschleimpilz hatte ich auch einmal gefunden, so um die Osterzeit. Ich stand davor, rätselte, sezierte ein bischen und kam zu dem Schluss, dass da wohl ein Kid einen Puddingklops dagegen geschmissen hatte.
Erst als ich dann so nen Klops auch an einen meiner Pilzplantagenstämmen fand war es mit dem Klops vorbei. Ich wurde nach dem Einstellen der Bilder von einem "Kenner" belehrt:
1.
Bilder aus dem Wald,
2.
3.
4.
ein Klops am Pilzplantagenstamm,
vG, Bernhard
Hallo Karl,
entschuldige bitte, dass ich erst jetzt auf Deine Frage gestoßen bin - ich hab mit den Becherlingen null Probleme. Ich wasche sie kurz in kaltem Wasser, sie nehmen bei weiten nicht soviel Wasser auf wie ander Pilze. Danach trockne ich sie "papiertrocken" mit meinem Dörrex. Wie bei den Steinpilzen oder den Morcheln verlieren sie nicht am Geschmack, im Gegenteil.
lG, Bernhard
Hallo Kuschel,
versprochen!!
Aber Du musst noch etwas warten bis die Nüsse in das entsprechende Stadium herangewachsen sind, da habe ich keinen Vorrat mehr,
lG, Bernhard
man gönnt sich ja sonst nichts...
hier ein Bildchen von meinem heutigen Nachtisch:
Walnußeis, Walnüsse, Kirschen aus dem Glas, dünn aufgeschnittene grüne Nüsse, Sahne, süße Pfifferlinge und Mikadozimstangen. Man könnte das auch noch mit frischen Aprikosenstückchen oder Aprikosenstückchen aus dem Glas, Pinienkerne und Chilifäden aufmotzen.
guten Appetit, Bernhard
Hallo,
in der so pilzarmen (essbar) Zeit etwas fürs Auge und Herz zur Aufmunterung:
1.
Schmetterlingseier an einem Weinrebenblatt,
2.
Schmetterlingseier?
3.
Russischer Bär,
url=http:/[/www.abload.de/image.php?img=p1020398grjlo.jpg][/url]
4.
Heuschrecke leistet mir Gesellschaft,
5.
grün und schwarz,
6.
7.
fl... Dreier,
url=http:/[/www.abload.de/image.php?img=186hkrl.jpg][/url]
8.
innige Liebe,
9.
des Pilzsammlers Fluch,
10.
ein Pilzsammler aus früheren Zeiten,
schon sieht die Welt bunter aus...
vg, bernhard