Beiträge von barthütler (†)

    Hallo Hamburger,


    dann tret ich halt noch mal rein...


    1.


    auf einer Almwiese (1900 m) im "Rosengarten"


    p1060982h95lm.jpg


    2.


    über den Wolken in der '"Brenta"


    p1070191yowu7.jpg


    3.


    Rauchschwalben werden gefüttert


    2009_0808elliottoschw2h3s7.jpg


    4.


    mein "Lieblingsbild", wir rosten alle !!!


    wirrostenallek3wn5.jpg


    5.


    "Rosengarten" am Tag


    p1070639n74n2.jpg


    6.


    ... in der Dämmerung


    p1070796323ma.jpg


    7.


    Liebe, mal anders rum


    dscf9135dhv7l.jpg


    8.


    vielel Augen richten sich auf dich, Froschlaich


    16ydayy.jpg


    vG, Bernhard


    PS:
    Mitte April bin ich mit Freunden übers Wochenende in HH, Seemannsheim Altona!!![hr]
    Hallo Kuschel,


    das Bild hab ich in meinem früheren Garten im Taunus (400 m) aufgenommen, es liegt einige Jahre zurück. Ich dachte, ich spinne und sehe Kolibris, aufgeregt griff ich die Kamera und knipste los. Später habe ich dann nachgeblättert und wurde fündig. Größer kann ich das Bild nicht mehr machen, es ist schon ein Ausschnitt.


    Vermute, dass das Taubenschwänzchen sehr viel weiter nördlich vorkommt. Es "reist" ja von Süden nach Norden und wieder zurück.


    vG, Bernhard

    hallo gerhard,


    gehe mal davon aus, dass du in berlin wohnst, hier ein link...


    1.
    Re: Re: Berlin und Umland


    2.
    und hier noch ein link für eine andere "lauchpflanze", rund um berlin:


    board_entry.php?id=174&page=2&order=last_answer&category=all


    ansonsten kannst du auch nach "geruch" suchen, ab märz bis mai strömen sie einen starken geruch aus, den du als wanderer, vorausgesetzt der bärlauch ist auch irgendwo in der umgebung, unweigerlich riechst.


    bist du mobil, auf urlaubsreise, dann im wuttachtal im schwarzwald oder:


    Nettersheim Tour - Natur pur - Wanderwege und Radwege bei Urlaub in Rheinland-Pfalz


    oder google halt - da wirst du bestimmt fündig...


    viel glück, bernhard

    Hallo,


    war heute in einem meiner Morchelwälder, Bärlauch war genügend da und, nachdem ich einige Blätter wegräumte, fand ich Myzelspuren, genau an der Stelle, an der ich letztes Jahr Morcheln gefunden hatte. Ob es nun Morchelmyzel ist, kann ich natürlich nicht sagen - :



    9799353emd.jpg


    9799328gwy.jpg


    vG, Bernhard

    Hallo,


    mein Beitrag ist insbesondere für die "Neuen, Unbedarften":
    Da traf ich im Wald auf einen ergiebigen Hexenring voll bester Anischampigons. Im Ring befanden sich aber auch zwei weiße Knollenblätterpilze. Selbst mir lief erstmals der Schrecken über den Rücken. Es nützt nichts, ich/man ist dringend gehalten, sich in der Tat jeden einzelnen Pilz genau anzusehen (gerade wenn es um Champignons geht). Das Bild zeigt nur den Anischampignon-Hexenring, leider in nicht guter Qualität, aber hier geht es ja nur um einen wichtigen Warnhinweis:


    nh10jju2.jpg


    vG, Bernhard

    Hallo,


    ich ergänze mal die herrlichen Bilder von Andreas. Letztes Jahr musste ich mehrfach meinen Sherpa bitten, mir beim Transport zu helfen.


    1.


    1cczm2.jpg


    2.


    die Morchelbecherlinge halte ich für noch schmackhafter, ihr starker Chlorgeruch verliert sich beim Kochen/Braten vollständig


    morchelbecherlinge004woj39.jpg


    vG, Bernhard

    Hallo Pilzwanderer,


    das Wetter war hier in Mainz ideal, ich machte mich auf in den Hunsrück. Fichtzenzapfenrüblinge waren das Ergebnis


    1.


    1s4dgc.jpg


    2.


    2bwf7r.jpg


    und - eine Weltneuheit!!!? Ein weißer kleiner Pilz (2 - 3 mm) auf einem Tannenzapfen? Sehr vorsichtig näherte ich mich,


    4.


    3hkeh9.jpg


    ich wollte mehr wissen - sezierte den Pilz, das war die Unterseite,


    5.


    6esiey.jpg


    durch die kleine Scheide musste ich durch! Zu meiner Überraschung entpuppte sich der Pilz zu der Hülle einer Insektenkinderstube - das wars dann mit der Welturauffindung!


    6.


    87ndql.jpg


    vg, Bernhard

    das Rätsel, woher der Becherling die rote Farbe bekommt, ist aufgeklärt -abkupfern und Mimikry!


    Nachgewiesenerweise stehen sehr viele Becherlinge nicht weit von diesem roten Plastikschrott. Damit scheint bewiesen, dass der Becherling die Mimikry der Tiere ebenfalls gut beherrscht. Er täuscht zudem den Betrachter, er sei nur Müll - also uninteressant!


    1.


    136aa9y.jpg



    2.


    25brb8n.jpg


    3.
    ganz wenig gemogelt


    26z7lri.jpg


    4.


    27v0aha.jpg


    5.
    Becherling auf vorgefundenem Zwiebelmusterdeckel:


    1705lv6.jpg


    6.


    90vuop.jpg


    7.


    8y8uma.jpg


    8.
    etwas gemogelt:


    7r3uj8.jpg


    9.
    noch mal gemogelt:


    6pju8t.jpg


    10.
    nach der Tour stand die richtige Bank für mich da.


    162uju.jpg


    Vg Bernhard


    PS:


    der größte Mimikrybecherling hatte sage und schreibe 20 cm Durchmesser!!
    [hr]
    und da hätte ich fast die Kuriosität vegessen, auf der Oberfläche wuchert es weiter...


    22tbzx0.jpg


    vg, Bernhard[hr]
    und das ist nicht gemogelt!!!


    11irutd.jpg


    vG, Bernhard

    Hallo Melanie,


    sehr eindrucksvolle und schöne Aufnahmen hast Du da mitgebracht. Ich lege noch zwei Aufnahmen dazu, hoffe, dass sie zu Deinem Beitrag auch passen:


    falrhs.jpg


    boeqvi.jpg


    liebe Grüße, Bernhard