Hallo Kaetzchen !
Du liegst absolut richtig (Amanita porphyria) , tolle Bilder die typische Stielnatterung ist auch schön zu sehen .
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Pilzfreunde !
Mittlerweile lässt sicch auch an Grosspilzen weider einiges finden
Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciulare
Gold-Mistpilz (Bolbitius vitellinus
Spitzmorchel Morchella conica und Speisemorchel M. esculenta
Maipilz Calocybe gambosa
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Ungewöhnlich früh fand ich heute schon recht stattliche Dachpilze fortgeschrittenen Alters auf Laubholz ( Eiche ) .
Der Sporenabwurf ist auf Bild 2 ersichtlich .
So früh habe ich diese Vertreter dieser Gattung noch nie gefunden ich denke das sind Rehbraune Dachpilze Pluteus cervinus , oder käme noch eine andere Art in Frage ?
Gruss Harry -
Halllo mrtommy !
Ja das ist eine Spitzmorchel Morchella conica .
Rainstorm ( 2 Beiträge zuvor ) hat ne Speisemorchel Morchella esculenta in den Händen , da kannst Du ja mal vergleichen .
Gruss Harry -
Hallo Fiori !
Glückwunsch das sind Spitzmorchel Morchella conica .
Anwachsen werden sie allerdings nicht mehr , Pilze haben nämlich keine Wurzeln sondern Mycelstränge die sind bereits durch entfernen des Fruchtkörpers getrennt :
Gruss Harry -
-
Hallo Franz !
Dann vergleiche mal mit
Scheiben - Lorchel (Gyromitra ancilis)
Gruss Harry -
Hallo Franz !
Hast Du mal dran gerochen ?
Gruss Harry -
Hallo Björn !
Na dann buddel ich beim nächstenmal wenn er auf dem Boden erscheint , letztes Jahr famd ich den auf Holz gewachsen gleich mit mehreren Exemplaren .
Gruss Harry -
Hallo Björn !
Danke für die Bestimmungshilfe
Was ist denn besonderes am Skleotienporling , den finde ich als öfters mal dieser hier stand auf dem Boden hätte ich da vielleicht mal buddeln sollen um das Skerotium zu betrachten ?
Gruss Hary -
Hallo !
Heute hab ich mal meine Morchelfundstellen besucht allerdings lassen die sich noch nicht blicken .
Entschädigt wurde ich durch andere Funde
Sklerotien-Porling (Polyporus tuberaster)
Samtfussrübling Flammulina spec.
Grossporige Datronie und Rindenpilz ( mit denen hab ich mich noch nicht ausreichen beschäftigt , vielleicht kennt den ja jemand
)
Gruss Harry -
Hallo !
Das ist der Kleiiger Haselbecherling - Encoelia furfuracea
Gruss Harry -
Hallo !
Am Wegrand fand ich heute beim Hundespaziergang diesen Pilz .
Den Merkmalen nach zu schliessen bin ich mir sicher das es sich um einen Vertreter der Gattung Faserling Psathyrella handelt .
Erscheinungszzeit und Habitus verleiten mich dazu, den aus makroskopischer Sicht mit Schmalblättriger Faserling PSATHYRELLA SPADICEOGRISEA anzusprechen . Gibts noch Alternativen ?
Danke für Eure MeinungenGruss Harry
-
Hallo !
Was hartgekochte Eier und Ameisen betrifft hab ich noch ne Seite gefunden wünsche viel Spass beim ausprobieren
http://www.heiler-forum.net/in…ad&threadID=5199&pageNo=3
Gruss Harry -
Hallo !
In freier Wildbahn finde ich momentan reichlich Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) vielleicht ist es ja die ...
Gruss Harry -
Hallo Melanie !
Könnte auch Koriander (Coriandrum sativum) sein
Gruss Harry -
Hallo !
Meinen Nickname habe ich mir in einem Kochforum angeeignet , dort schien er mir passend
Gruss Harry -
Hallo !
Ich denke da an Liebstöckel
Gruss Harry -
Hallo Ihr Beiden !
Ja klar ist das ein Morchelbecherling (Disciotis venosa) , hab ich vergessen zu erwähnen
Gruss Harry -
Hallo !
Den habe ich gerade eben gefunden ... beim Gassigehen gerade mal 50 Meter von der Haustüre weg .
Gestern habe ich mal an meinen Morchelfundstellen in den Rheinauen nachgesehen , ausser 2 Wildschweinen die ich aufgeschreckt habe konnte ich nichts finden ...war rascheltrocken dort .
Gruss Harry -
Hallo Robert !
Eschen sind schon mal sehr vielversprechend für Morchelfunde .
Dein gelbes Pflänzchen halte ich eher für Sumpfdotterblume (Caltha palustris), vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes zu Wort ( Kuschel wo bist Du ?:D )
Gruss Harry -
-
Hallo !
den hätte ich auch so angesprochen Melanoleuca cognata
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Heute morgen machte meine Frau beim Blumengiessen auf dem Balkon in südexponierter Lage diesen tollen Fund.
Ich denke diese Raufüsse sind eine Mykorrhiza mit der gemeinen Vogelmiere (Stellaria media) eingegangen .
Leider finde ich in meiner Literatur nichts passendes aber ich denke Ihr könnt mir sicher helfen
Gruss Harry
-
Hallo Uwe !
Das ist ein Pappel Rauhfuss Leccinum duriusulum , bei meiner damaligen Anfrage in einem anderen Forum habe ich den irrtümlicherweise mal als Leccinum carpini angesprochen , deswegen schaut er auch so beleidigt drein
Gruss Harry
