Beiträge von hopsing17

    Hallo Mina !
    ein Ziegenfuss - Porling Albatrellus pes-caprae ist das sicher nicht , dessen Poren sind grösser ( deutlich sichtbar ) , ausserdem hat der einen gelben Fuss
    Gruß Harry

    Hallo Pilzner 11 !
    die überstehende Huthaut erkennt man auf Bild 3 ganz gut ich denke auch das es sich um L. duriusculum handelt zumindest der 1. Pilz den gibts bei mir oft , er hat besonders festes Fleisch ( am Stiel besonders auffällig )
    Gruß Harry

    Hallo Swiss Pilz !
    für einen Waldchampignon ich denke Du meinst was in Richtung Agaricus langei sind die Verfärbungen beim Schnittbild m. E. nicht ausgeprägt genug .
    zu weiteren Bestimmungsversuchen solltest Du noch paar Angaben machen z. B. Geruch
    Gruß Harry

    Hallo Beorn !
    für mkich ist das einer aus der Ecke silvicola .
    ein Arvensis ist das m. E. nicht der hat einen viel stämmigeren Habitus und eine anderen Ring
    Gruß Harry

    Hallo Schrat !
    ich nehme mal an Deine Bestimmungsanfrage bezieht sich auf den Pilz rechts .. also einen Riesen - Träuschling erkene ich da nicht , wuchs der auf Holz ?
    Gruß Harry

    Hallo Rentabader !
    m.E. ist das ne Breitblättrige Glucke Sparassis brevipes
    bezgl. der Verzehrsfreigabe beachte meine Signatur
    es gibt sicher auch giftige Glucken aber die sind meines Wissens nicht unbedingt im mykologischen Bereich angesiedelt:D
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    das der Fomitopsis pinicola ja ein ziemlicher Verwandlungskünstler ist weiss ich ja schon .
    aber heute habe ich zum ersten mal einen mit recht auffälligem Sporenabwurf gefunden ( wenn meine Bestimmung passt :) )

    so kenne ich den (auch heute gefunden )



    hier ist der angesprochene ob der Sporenabwurf mit den Tierchen zusammenhängt )?
    bin mal gespannt auf Eure Meinungen :)
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    nach meinem Urlaub am Bodensee ( dort sehr wenige Pilze gesichtet ) hab ich heute bei mir im mittleren Schwarzwald mal wieder nach dem rechten gesehen .
    Erst dachte ich der Regen ist vielleicht noch nicht unten angekommen aber dann wurde ich eines besseren belehrt .

    Rotgelbe Semmelstoppelpilze Hydnum repandum var. rufescens gabs reichlich

    Herbsttrompeten Craterellus cornucopioides fand ich auch ein paar

    und diese hier gabs natürlich auch
    Gruß Harry

    Hallo Zusammen !
    natürlich hat Fredy recht .. ein Pilz lässt sich aufgrund eines solchen Bildes nicht eindeutig bestimmen , allerdings ist es für einen Bestimmungsanfragenden schon manchmal hilfreich wenn jemand Ihm auf die Sprünge hilft und so in etwa schreibt ...vergleiche deinen Pilz doch mal mit XY .
    Im übrigen schliesse ich mich Dietmars Meinung an man sieht halt manchmal einen Pilz den man auch gut kennt und gibt halt eine nicht 100 % belastbare Vermutung ab ( der ich mich anschliesse ) .
    Fehlbestimmungen per Net gibt es m. E. auch unter Einhaltung aller bestimmungsrelevanter Merkmale des Anfragenden .
    Allerdings geht es hier bei Bestimmungsanfragen ja auch nicht um Leben oder Tod ( man beachte die Signatruren ) , ich kann mir auch nicht vorstellen das jemand aufgrund einer Internetbestimmung einen Pilz in die Pfanne haut :D
    Gruß Harry

    Hallo !
    möglicherweise werden uns ja auch 2 Pilze gezeigt . bei Bild 1 ist keinerlei Blauen der Röhren erkennbar , dafür der bereits erwähnte weisse Hutrand ( typisch für B. edulis ) , auf Bild 4 blaut der Pilz dann plötzlich ( und das gar nicht schlecht ), auch der Stiel ist um einiges kürzer geworden .
    im übrigen gebe ich Deerhunter recht :
    Pilzbestimmung ist kein demokratischer Prozess :)
    Aufklären kann das wohl nur Judith....
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    Bei der Trockenheit gibts im Moment nicht allzuviel zu finden allerdings stolperte ich gestern über einen grösseren Trupp dieser Champignons in unserem Bügerpark .Dabei machte ich die Erfahrung das es gar nicht so leicht ist andere Leute ( die wollten die Dinger gerade einsammeln ) von der Art zu überzeugen ... die glaubten doch glatt ich wollte ihnen den Fund streitig machen ich hatte selbst gar keinen Korb dabei ... die waren auch recht beratungsresistent :)
    wie verhaltet Ihr Euch denn in solchen Fällen ?
    Gruß Harry


    Hallo Lutine !
    Schweinsohern sind sehr viel kompakter wie die Herbstttöten (die sind sehr dünfleischig ) und haben keinen hohlen Stiel .
    Schweineohren haben auch richtig bis zur Stielbasis herablaufende Leisten ( sogar fühlbar )
    Gruß Harry