Hallo !
die Bilder sind schlecht wenn ich mir Bild 2 anschaue könnte ich mal spekulativ einen Vergleich mit A. augustus vorschlagen , allerdings müsste man in dem Fall auch Deine Geruchsangabe korrigieren 
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
- 
					
 - 
					
Ich hätte noch ein Foto mit den anderen.
Dummerweise habe ich die Pilze gleich "bearbeitet"... :shy:
Hallo !
solche Bestimmungsanfragen lieben wir
Gruß Harry - 
					
Hallo !
ich sehe da verschiedene Pilze aus dem Umfeld von Xerocomellus chrysenteron
Gruß Harry - 
					
Hallo Fredy !
Klasse Foto ..brilliant
Gruß Harry - 
					
Ich darf mich nich mehr verunsichern lassen...nicht von Fredy und nicht von Beorn
Hallo Björn !
oftmals ist der erste Gedanke der beste .. sagt man bei uns
Gruß Harry - 
					
Hallo Jürgen !
bei den von Dir gefundenen würde ich auch auf Lentinellus cochleatus (Anis - Zähling )tippen
Gruß Harry - 
					
Hallo Takumi !
vergleiche dann mal den Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) obwohl ich mit den Farbaspekten auf Deinen Fotos nicht ganz klarkomme .. ich hoffe ich konnte Dir helfen .
Gruß Harry - 
					
Hallo !
die Bilder sind nicht so der Brüller
riechen die Champignons nach Anis oder so ähnlich ?
der Röhrling suf dem letzten Bild unten rechts könnte ein Steinpilz sein ( Betonung auf ...könnte ! ) der andere links daneben zeigt Verfärbungen am Röhrenschwamm ... demzufolge was anderes ..ohne weitere Spekulation sonst ziehe ich den Unmmut anderer User auf mich ... was auch verständlich ist
Gruß Harry - 
					
Hallo Takumi !
Ich denke Du bist an einem Baumstumpf vorbeigelaufen vermutlich im Nadelwald
nein Spass beiseite ( nicht bös gemeint :)) ohne weiterführende Angaben ( z. B. Geruch evtl. nach Fenchel ? ) wirds wohl nichts mit der Bestimmung ...zumal die Bilder m. E. nicht ganz farbecht sind
Gruß Harry - 
					
Hallo Bernhard !
Biist Du wieder auf den Beinen ... würde mich freuen
Gruß Harry - 
					
Hallo Melanie !
ich denke auch an Galerina spec . ..da gibts viele
Gruß Harry - 
					
Hallo MKKJ88 !
da der Stiel keinerlei Aspekt von Grübchen zeigt und Du ja als Fundort unter Fichten angibst denke ich auch an Lactarius deterrimus (Fichtenreizker )
normalerweise sind bei Reizkern die Milchverfärbungen ( auch nach einiger Zeit ) von Bestimmungsrelevanz aber in den Fall bei dem Stiel ohne Aspekte von Grübchen und dem Fundort wohl nicht nötig
Gruß Harry - 
					
1. Cortinarius (Tel.) flexipes, man beachte bei dieser Art den spitzgebuckelten, weißflockigen Hut.2. Cortinarius (Der.) sanguineus, hattest du auch richtig geschrieben.
4. Hygrophoropsis aurantiaca, Falscher Pfifferling.
Hallo Björn !
ich weiss nicht recht bei Pilz 4 wäre ich nie auf Hygrophoropsis aurantiaca gekommen ( womit ich Deine Bestimmung nicht anzweifle ) ich erkenne keine gegabelten Lamellen ....
Gruß Harry - 
					
Hallo !
na der falsche Pfifferling scheint ja das Thema des heutigen Tages zu sein ... nie wurde er so oft gesammelt wie heute
Gruß Harry - 
					
Hallo Björn !
Danke für Deine Bestätigung ... die Cortinarienbestimmung ist für mich zumindest immer noch schleierhaft
Gruß Harry - 
					
Hallo !
heute fand ich eine grössere Ansammlung dieser Cortinarien( kenne mich mit der Gattung nicht aus ).
Fundort : mittlerer Schwarzwald ca. 600 m Seehöhe
Nadelwald Fichte und Douglasie
Grösse : siehe beiliegendes Pilzmesser waren auffallend stämmig sehr kompakter Habitus , verdickter Stiel
Geruch : irgendwie muffig / erdig
Fleisch : siehe Schnittbild
ich vermute was aus Richtung Dickfuss ( Variecolors ) evtl C. variecolor ?
besten Dank schon mal
Gruß Harry - 
					
Hallo !
Ist ein Filzröhrling irgendwas im Umfeld von Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron )
Gruß Harry - 
					Alles anzeigenAlles anzeigen
Würde ich wetten,
so wäre Bild 3 KEIN PFIFFERLING; AUCH TEILWEISE AUF BILD 1Bild 3 sieht aus wie der falsche Pfifferling, auch die Farbe ist ungewöhnlich, wenn sie echt ist,
der Pfifferling besitzt Leisten an der Hutunterseite, der falsche dagegen echte Blätter.Warum zeigst Du nicht die Unterseiten ?
Grüsse
lentiHm hier mal ein neues Foto, diesmal draussen gemacht. Wo gibt es eindeutige Fotos ober und Unterseite vom echtem Pfifferling?
Sorry bin recht neu hier und mit Pilzen.
Hallo !
Na Du hast doch bereits welche eingestellt , die beiden helleren in der Mitte sind echt , die sind ja auch nicht so elastisch wie die anderen und haben auch Leisten ausserdem riechen sie anderst .. eben nach Pfifferling
Gruß Harry - 
					
Hallo !
nur mal richtungsweisend vergleiche mal cortinarius violaceus ( violetter Schleierling )
Gruß Harry - 
					
Hallo Mavo !
das sind falsche Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca )
Gruß Harry - 
					
Hallo !
vergleiche mal den Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes )
Gruß Harry - 
					
ja einige... sind das dann falsche???
Hallo !
wenn sie anstatt von Leisten auch noch Lamellen haben dann schon ( ist auf den Fotos nicht ganz zweifelsfrei klar, zumindest bei einigen davon habe ich einen diesbezüglichen Verdacht )
Gruß Harry - 
					
Hallo !
ich denke Du hast Maronen (Boletus badius ) und Flockenstieliger Hexenröhrling ( Boletus erythropus ) gefunden .irgendwie kommen die Pfifferlinge ? heute bei mir sehr orangefarben an ?
den letzten Pilz solltest Du mit Lepiota aspera ( Spitzschuppiger Stachelschirmling ) vergleichen
Gruß Harry - 
					
Hallo !
sind Deine " Pfifferlinge " nicht etwas elastisch ?
Gruß Hary - 
					
Hallo !
Bild 2 rechts zeigt den Kuhröhrling (Suillus bovinus)
der eingerollte weisse Hutrand verrät ihn , bei mir derzeit ein Massenpilz
links daneben dürfte ien Milchling Lactarius spec. abgebildet sein
Gruß Harry 
