Hallo Karinsche !
die Bilder sind irgendwie farbverfälscht ....
vergleiche Pilz 2 mal mit Hypholoma capnoides ( Rauchblättriges Schwefelköpfchen )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
- 
					
- 
					Hallo Chris ! 
 vergleiche mal den
 Eichenwirrling ( Daedalea quercina )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Luardess ! 
 Du hast nicht zufällig einen davon aufgeschnitten ?
 möglich wäre nämlich auch ein Reizker .
 bei Pilz 2 denke ich an einen Russula ( Täubling )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Mathias ! 
 Lerberreischling ( Fistulina hepatica ) ist das definitiv keiner .
 vergleiche mal den Zottigen Schillerporling (Inonotus hispidus)
 Gruß Harry
- 
					Hallo SINS ! 
 also ich konnte an dem Pilz noch nie einen Geruch feststellen .. aber ich habe auch kein gutes Näschen 
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 vergleiche doch auch mal den
 Goldgelber Zitterling Tremella mesenterica
 Gruß Harry
- 
					Hallo Tom ! 
 ja ist derselbe und wächst auch wieder typischerweise an der Schnittfläche
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 Pilz 1+2 hast Du korrekt bestimmt
 bei Pilz 3 käme m. E. was ganz anderes in Frage ( Lamellen verschiebbar , evtl. Mehlgeruch , Farbe des Sporenpulvers ? ) da mangelt es wie bei den restlichen auch an Angaben , vielleicht kannst Du diesbezüglich ja noch was sagen ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 rein spekulsativ mehr lassen die Bilder leider nicht zu tippe ich bei dem letzten Bild auf den Tränenden Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda )
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 bin mir sehr sicher das hier der Pappel - Schüppling, Pholiota Populnea gezeigt wird , ganz typisch ist übrigens das Wachstum an den Schnittlächen des Substrates .
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 probiere mal die Lamellen zu verschieben die Bilder sind zwar schlecht und teilweiise überbelichtet aber vergleiche mal mit Lepista nuda ( Violetter Rötelritterling )
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 die Bestimmung isit sicher nicht möglich wenn ich mir Bild 1 und die braunroten Sporenpulverrückstände am Stiel so anschaue käme was aus Gattung Cortinarius ( Haarschleierlinge ) in Betracht .. da gibts viele unbekömmliche Vertreter darunter
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 da würde ich sogar drauf wetten
 Pholiota populnea ( Pappelschüpplinge )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Rübezahl ! 
 Du hast Pholiota populnea ( Pappelschüpplinge ) gefunden
 ich zweifle das Substrat an
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 ich denke hier auch an Hallimasch , die Schuppen sind wohl vom Regen abgewaschen .
 aufgrund der gelben Aspekte am Ring würde ich empfehlen die mal mit Armillaria Gallica ( Fleischfarbener Hallimasch ) zu vergleichen .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Nati ! 
 Als Wiesenchampignon ( A. campestris )wurde der im anderen Forum auch nicht bestimmt
 http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=228627
 Gruß Harry
- 
					Hallo Uwe ! 
 Hutfarbe scheint ins olivbraune zu gehen ( ohne Velumreste ) , der Stiel scheint mit etwas weissflockig ( wenn auch etwas abgegriffen ) zu sein , Volva hat rechts oben schon gräuliche Aspekte ... da sollte man an Amanita submambranacea denken .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Lothar ! 
 das Rätsel mit Deinen Pilzen wird wohl nur der Björn lösen können ... wo ist er überhaupt ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo Lothar ! 
 ohne das ich eine weiterführende Idee hinsichtlich der bestimmung habe denke ich das es sich um mindestens 2 verschiedene Pilzarten handelt .
 bei Bild 2 b glaube ich einen Ringrest erkennen zu können ....
 evtl.verbirgt sich dahinter ein kleiner Schirmling ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo Andrei ! 
 wenn ich die Lamellenfarbe auf Bild 2 ( rosaatönung ? ) richtig interpretiere handelt es sich vermutlich um einen Dachpilz ( Pluteus spec. )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Nati ! 
 Willkommen im Forum
 das sind definitiv Champignons ( Agaricus spec. )
 Agaricus campestris ( Wiesenchampignon kannst Du ebenfalls definitiv ausschliessen )
 Deine sollten übrigens schon nach Anis oder Marzipan riechen
 Gruß Harry
- 
					Hallo Jan Arne ! 
 hast Du korrekt bestimmt 
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 hast Du richtig bestimmt Perlpilze ( Amanita rubescens )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Heidewind ! 
 der wuchs an Eiche noch nicht abgestorben
 Gruß Harry
- 
					Hallo Jürgen ! 
 vergleiche den Miilchling mal mit
 Eichen-Milchling (Lactarius quietus)
 Gruß Harry

 
		 
		
		
	