Beiträge von Harzpilzchen

    Hallo Pablo


    ich habe deiner gelungenen Dokumentation nichts hinzuzufügen, auch für mich erst mal etwas Unbekanntes.
    Vielen Dank für die Zusendung.


    Diese Aufsammlung wird demnächst mit sequenziert, Peter und ich haben auch schon fleißig gesammelt.


    Sporen [95% –• 15 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 3,7 - 4,6 - 5,4 x 3,6 - 4,1 - 4,6 µm


    LG Harzi














    [hr]

    So oder eben etwas anders. Bei dem hier bin ich jedenfalls verwirrt, keine Ahnung, wo der einzuordnen wäre.
    Jedenfalls eher nicht bei einer der vier Arten, die ich bisher kenne, und auch die kürzlich beschriebene Tulostoma palatinum erscheint mir eher unwahrscheinlich.


    das siehst du richtig, das dieser nicht so einfach zuzuordnen ist. Tulostoma palatinum hat viel größere Sporen.


    LG Harzi

    Hallo Björn


    Sehr schön, sie sehen in der Tat sehr ungewöhnlich aus. Du kannnst sie mir gerne schicken, ich mache ein paar Aufnahmen und übergebe sie dann Peter zum sequenzieren.


    LG Harzi


    Zum vergleich, die Sporen von Octospora neerlandica sehen bei mir so aus:


    Noch zwei ungestackte Mikros. Diese Sporen zu stacken ist wegen des feinen Ornaments recht schwierig, oft verschwindet es beim Zusammensetzen. Auch muß das Präparat so gemacht sein, daß sich nichts bewegt.




    LG Harzi


    Die Blaunuss und der wohlriechende Korkstacheling haben es mir besonders angetan.
    Vielleicht dürften wir das eine oder andere Bild in das Thema Mikroskopieren für Anfänger entführen und dort genauer besprechen?


    Moin Moin
    schön das es dir gefallen hat :) ach.. vielleicht siehst du ja einiges demnächst im Harz.
    Klar kannst du einige Bilder entführen..


    LG Harzi
    [hr]


    Moin Pablo


    ja (leider) ist es nicht die Technik, sondern üben üben.. Mit einer alten Breukhoven Kamera und einem Olympus CX21 sowie Combine arbeite ich nicht mit Wundersachen. ;)


    Nee es waren schon Kirschrote Saftlinge, vielleicht ist der Blickwinkel nicht ideal.


    Camarophyllopsis micacea ist sehr gut möglich, aber ich glaube in der Gattung hat sich viel getan, und ich will die Pilze zum sequenzieren schicken. Ein Pilzfreund hat mir Hilfe angeboten.


    LG Harzi


    Glückwunsch zu diesem WAHNSINNSfund, Harzi!
    Superportrait mit tollen Mikrofotos! :thumbup:
    Wird Zeit, dass ich mir mal wieder ein paar Lindenäste anschaue.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Moin Nobi
    Besten Dank. An Linde finde ich derzeit am meisten. Oft sehen die Pilze gleich aus, aber unterm Mikro sind es dann doch verschiedene Arten. Absolut spannend.


    LG Harzi
    [hr]


    Hallo Stefan,
    Hallo Frank,


    ihr seid nicht so ganz up-to-date bzgl. der Taxonomie von Pilzen, denn laut ICBN gilt schon seit einigen Jahren "one fungus = one name". Das greift vor allem bei den Arten, bei denen bisher zwei unterschiedliche Morphotypen mit zwei unterschiedlichen Namen benannt wurden, z.B. Nectria/Tubercularia, Trichoderma/Hypocrea, Valsa/Cytospora und etliche weitere. Ihr müsst die öffentlich verfügbaren Artikel der SiM blättern, dort ist auch die hier von Hartmut gut in Szene gesetzte Helminthosporium oligosporum abgebildet und beschrieben.


    Hallo Björn
    Besten Dank für deine ausführliche Antwort. Da bin ich leider Anfänger. So sehr will ich mich da auch nicht vertiefen, umsomehr erfreue ich mich aber über die Mikrostrukturen.
    LG Harzi
    [hr]


    Hallo Hartmut,



    Danke für deine tollen Bilder und den tollen Beitrag.


    Gern geschehen :)
    [hr]


    sehr gut Dokumentation! Ich verstehe ja nicht viel von dieser Pilzgruppe, muß aber taxonomisch auch diese pflegen.
    Die Gattung Helmithosporium und Corynespora stehen doch beide für anamorphe Ascomyceten. Aus welcher Literatur hast du die Synonymie von Helmithosporium oligosporum und Corynespora olivacea? Bei Index fungorum und Mycobank sind beide getrennt.


    Beste Grüße und alles Gute für 2018
    Frank


    Hallo Frank
    Besten Dank. Wünsche dir auch noch alles Gute für 2018. Björn hat ja freundlicherweise ausführlich geantwortet, das hätte ich so nicht gekonnt.
    LG Hartmut
    [hr]
    Die Sporen dind ungewöhnlich variabel. Die zumeist länlichen Sporen habe ich folgendermaßen vermessen:
    Sporen [95% –• 6 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 55,2 - 59,3 - 63,4 x 10,2 - 12,2 - 14,1 µm

    Moin Moin liebe Pilzfreunde
    wünsche noch ein gesundes neues Jahr.


    Heute will ich einen Pilz zeigen, den ich zweimal hinternander, in kurzer Zeit, im NSG Selketal finden konnte.
    Es handelt sich um Helminthosporium oligosporum, der an abgefallenen Lindenästchen wächst.
    Funddaten: 26.12.2017 NSG Selketal ca. 1km östlich der Selkemühle
    30.12.2017 NSG Selketal zwischen III. und IV. Hammer


    Entfernung der Fundstellen ca 4km.


    Der Pilz scheint häufig zu sein, man findet ihn aber nur mit gezielter Suche.
    syn. Corynespora olivacea (Wallr.) M.B. Ellis 1960


    http://www.pilze-deutschland.d…cea-wallr-mb-ellis-1960-1



    Er ist recht unscheinbar, die Freude kommt erst unterm Mikroskop.














    LG Harzi

    Moin Christian


    Vielen Dank ür die schöne Zusammenstellung. Schön, das wir uns kennenlernen konnten, es fehlte quasi nur noch das Abschlußbier. Und vielen Dank für deine vielen Zusendungen.


    LG Harzi




    Contumyces rosellus Binnendüne Klein Schmölen MP Oktober 2017
    [hr]

    Hygrocybe coccinea Benneckenstein Oktober 2017





    Geoglossum cookeianum Tanne 28.10.2017
    [hr]

    Microglossum tenebrosum Oktober NSG Schierberge



    Camarophyllopsis spec. Oktober NSG Schierberge



    Hygrocybe ovinus Oktober NSG Schierberge



    Ramariopsis spec. Oktober NSG Schierberge
    [hr]


    Mycenella salicina Auleben November 2017




    Microglossum nutipes Auleben November 2017




    [hr]

    Octospora itzerottii Ditfurt Dezember 2017



    Gymnopilus flavus Ditfurt Dezember 2017



    [hr]
    So... nun habt ihr es bald geschafft ;)


    noch paar dunkle Punkte



    Helminthosporium oligosporum an Linde 25.12.2917 Harzgerode






    Massaria inquinans an Ahorn 26.12.2017 Harzgerode





    Tja das große Rätsel noch, Stöckchen sind nach Björn unterwegs
    an Linde 26.12.2017 Harzgerode



    Lophiotrema rubi an Baumhasel 30.12.2017 an Baumhasel
    [hr]
    So liebe Pilzfreunde, dann wünsch ich euch noch einen Guten Rutsch, kommt gut rein.


    ach ja das Abschlussfoto für 2017 heißt Octospora neerlandica (Danke an Torsten für die Zusendung

    Moin Moin, nun muss ich mich aber sputen, das Jahr ist fast vorüber ;)




    Peziza saccardiana Blankenburg August 2017





    Zum Pilzfreundetreffen Sophienhof hatte ich jede Menge unbestimmter Entolomen. Einiges habe ich aufgenommen und getrocknet, so wie diese drei Arten
    [hr]


    zum Pilzfreundetrffen wurde non NOBI ja schon ausführlich gepostet :)






    Plicariella scabrosa September 2017
    [hr]

    Igelstäubling Lycoperdon echinatum



    Peziza michelii Gelbfleischiger Lilabecherling




    Geastrum triplex Halskrausenerdstern
    [hr]
    Mit unserem neuen Familienmitglied BOTAN gings dann im September in den Jahresurlaub, nach Prerow (Ostsee) mit einem Nationalpark gleich vor der Haustür.






    [hr]
    Natürlich hat HARZI den Nationalpark "auseinandergenommen", viele Arten müssen noch bestimmt werden



    Ramaria myceliosa




    Kiefern-Habichtspilz (Sarcodon squamosus)



    Heide-Schleimfuß (Cortinarius mucosus)



    Cortinarius spec.




    Lyophyllum leucophaeatum Gerberei Rasling
    [hr]
    ein kleiner unkommentierter Einblick (auch für Rätselfreunde)














    Die meisten Krustis und Porlinge haben so dermaßen unspektakuläre Sporen, da tut diese Abwechslung für's Auge so gut.


    Moin Pablo. ja deshalb mag ich die Dinger nicht so ... nur wenn es garnichts gibt. LG Hrzi
    [hr]

    Im Gegenteil, es ist super. Besten Dank. Zur Natur gehört doch alles, nur kann man sich leider nicht mit allem, zumindest nicht intensivst, beschäftigen. Daher umso schöner, wenn solche Aufnahmen gezeigt werden.


    Hallo Thomas, vielen Dank
    auf naturgucker.de (Link habe ich eingefügt) unter Bilder, wurden die meisten Schmetterlinge von Spezialisten bestimmt. LG Harzi
    [hr]


    Besten Dank lieber Nobi. Jahresende 2017 kommen dann nochmal solche Punkte. Zwischendurch werde ich ein paar Großpilze einwerfen
    [hr]
    weiter gehts mit ein paar Sommerfunde.. das Pilzjahr 2017 war recht gut, aber nicht das beste (2007 und 2014 sind schwer zu toppen)




    Russula melliolens Honigtäubling, mit unverkennbaren Ornament



    Octavianina asterosperma - Sternsporige Laubtrüffel



    Russula aurata Goldtäubling



    Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling



    Ramaria rubripermanens Rosaspitzige Koralle



    Lactarius volemus Brätling. Dieses Jahr Massenvorkommen, promt landeten einige in Harzis Pfanne, sehr lecker



    Ramaria formosa Schöne Koralle
    [hr]
    [hr]

    Elaphocordyceps rouxii Weißstielige Kernkeule



    im NSG Kramershai




    Vibrissea truncorum Abgestutztes Fadenkeulchen



    Phaeocollybia jennyi



    Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling



    Russula taigarum Taigatäubling



    Chamonixia caespitosa - Blauende Bergnuss



    https://www.dgfm-ev.de/publika…-the-netherlands/download
    mit mein schönster Fund 2017 ... natürlich Kramershai
    Pseudobaeospora pyrifera


    n8i Harzi .. bis morgen oder übermorgen

    jetzt mal ein sanfter Übergang von schwarzen Punkten auf Natur / normale Pilze :haue:





    Brockenbett Moor im Oberharz
    Rhytisma andromedae
    [hr]
    im Mai waren wir ein paar Tage im Taubertal unterwegs








    Gyromitra melaleuca Vielen Dank an Rudi fürs Zeigen
    leider noch nicht ganz reif gewsen
    [hr]






    Peziza phyllogena Frühlingsbecherling, immer wieder schön - Mai 2017 Gernrode Harz
    [hr]
    Im Urlaub im Mai (Hessen) gab es leider keine Pilze, es war zu trocken, musste man sich eben mit was anderem beschäftigen













    bitte entschuldigt diesen pilzlosen Einwurf. Wer sich näher dafür interessiert:
    http://naturgucker.de/?gebiet=1347778531
    [hr]
    im Juni gab es u.a. Peziza lividula fast vor meiner Haustür






    [hr]
    Juni 2017 Scutellinia trechispora bei Questenberg Südharz




    Och, das Ersatz - Döschen ist ja auch nicht schlecht:


    Das zählt auch. ;)


    Moin Pablo
    ja eines der schönsten Schnupftabackdosen, die ich bisher gesehen habe.

    [hr]


    Stimmt genau Pablo! Sag mal Harzi, kannst Du vielleicht die Namen Deiner Schönheiten an die Fotos schreiben


    Liebe Claudia
    schon geschehen ;) un in Zukunft geb ich mir mehr Mühe . LG Harzi
    [hr]

    Verpa bohemica Böhmische Verpel April bei Quedlinburg




    Gyromitra parma Questenberg Südharz




    eine nicht bestimmte Leptosphaeria, 14.04.2017 Kramershai





    Hysterographium fraxini an Esche


    js der April hatte sehr viel zu bieten :)
    [hr]



    diesen hübschen Pilz fand ich in einem Bachlauf am Auerberg. Björn hat in mir bestimmt als Pleospora rubelloides




    Splanchospora ampullacea an Linde
    [hr]

    Splanchnonema foedans an Ulme
    [hr]



    Acanthostigma spec. habe ich auch Björn geschickt, er arbeitet wohl noch daran :)
    [hr]

    Phragmoporthe conformis an Schwarzerle

    Ja liebe Pilzfreunde. Es ist wieder soweit. In loser Folge werde ich Bilder einfügen. LG Harzi
    [hr]


    Pseudovasla lanciformis an Birke, hab ich diese Jahr etliche male gefunden
    21.01.2017





    Hapalocystis berkeleyi var kickxii an Platane Kleerspark Quedlinburg
    11.02.2017




    Amphisphaerella xylostei 12.02.2017 vor der Haustür in Neudorf



    Splanchnonema phorcioides Maulbeerbaum-Kugelpilz 26.02.2017 Ochsenkopf Quedlinburg
    [hr]

    die ersten Urnen waren am 25.02. schon zu entdecken
    Schwarzer Kelchpilz (Urnula craterium)


    und Hypogäen, danke an Günther

    Tuber brumale Wintertrüffel



    Tuber spec.



    Hymenogaster luteus Gelbe Erdnuss
    [hr]


    Eingerissener Tulpenbecher (Microstoma protractum)






    Moin Moin
    Komm einfach vorbei, einen kleinen Bugalow haben wir.
    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Gestern habe ich wieder mit Holzschnitzen angefangen und wurde sofort fündig.
    Pleomassaria siparia an Birke , 25.11.2017 Neudorf (Harz) direkt vor meiner Haustür.
    Ich freue mich schon sehr auf die Winterpilzsaison.



    Fruchtkörper :haue: Schnitt



    Anamorphe




    LG Harzi


    Hi,


    freut mich sehr, dass ihr noch einen tollen Fund hattet. Danke fürs Zeigen. Ich hoffe sehr, dass wir uns bald wiedersehen. :)


    l.g.
    Stefan


    Moin Stefan
    klar sehen wir uns bald wieder. LG Harzi
    [hr]


    Hallo Harzi!
    Herzlichen Glückwunsch! Auf jeden Fall ist er sehr hübsch, Euer Fund. <3 Ich mag das samtige Aussehen des Kleinen. Ich habe mal für die Nichtfachleute wie mich nachgegoogelt und fand den Namen Rosa Zystidennabeling. Kann man den so stehen lassen?


    Liebe Tuppie


    Sorry das ich jetzt erst antworte, ichschaue zu selten rein. Als ich den Pilz fand, dachte ich gleich, das es was Besonderes sein muss. Auch der samtige Hut ist mir sofort aufgefallen.
    LG Harzi


    hallo jan-arne,
    mein erstfund letztes jahr ist im rasenstück einer bushaltestelle gewesen... die lieben es wohl wirklich ungewöhnlich.
    hallo pablo, danke für deine einschätzung, ich werd mal anfragen.
    lg joe


    Hallo Joe


    Sehr schön. Hast du den Pilz eventuell noch. Gern schaue ich ihn mir auch an.
    LG Harzi

    Daß das nur über Sporenornament und Streuung der Sporengröße läuft, kann ich mir fast nicht vorstellen.
    Eine große Streuung bei der Spoerngröße findet man ja auch gerne bei Pilzen, die von irgendwas befallen sind oder sonstwie in der Entwicklung behindert wurden.


    Moin Moin


    ein aktueller Nachweis aus Hessen, zugesendet als Tulostoma fimbriatum von Dieter Eser.
    Sporen [95% –• 15 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 3,9 - 6,8 - 9,7 x 3,5 - 6,1 - 8,7 µm










    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    diesen hübschen Pilz habe ich gestern in Mecklenburg Vorpommern auf einer Binnendüne gefunden. Zuerst denkt man es wäre ein Lacktrichterling, jedoch schnell kommen Zweifel. Nach dem Mikroskopieren muß man ganz schön suchen, was es ist. Eine Gemeinschaftsbestimmung mit Matthias Lüderitz Klaus Büchler und Erhard Ludwig . LG Harzi








    Kaulozystiden



    Cheilozystiden





    HDS


    Vielen Dank Ralf
    man glaubt eigentlich kaum, das die Art selten ist. Auf mehrere km habe ich diese Pilze entfeckt, überall wo Kaninchen gekackt hat. Muß mal wieder in die Dosen gucken, aus Zeitggründen waren diese jetzt über eine Woche zu.
    LG Harzi
    [hr]


    Lieber Nobi
    besten Dank. Torsten Richter hat diesen Pilz vor einem Jahr auch in Prerow gefunden. Wieder mal kein Erstfund
    für MecPom :haue:


    LG Harzi


    Moin Pablo


    ja sehr gerne würde ich dich und andere mal treffen. Klappt bestimmt mal. LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde
    zwei Büchsen Dung habe ich natürlich auch mitgenommen, einmal Kaninchendung von der Nordküste Prerow (Nationalpark) und etwas Wildschweindung vom NSG Ahrendshooper Holz. Pilze tummeln sich darauf, und einiges werde ich in Kürze zeigen. LG Harzi
    [hr]
    Bombardioidea stercoris ?


    Liege ich mit dieser Bestimmung richtig? Die Sporen sind allerdings etwas kleiner als angegeben. Dieser Pilz soll nach Pilze Deutschland selten sein, aber diese relativ großen Perithezien waren überall zu finden. Ich wüßte derzeit nicht, was noch in Frage käme. LG Harzi









    Sporen [95% –• 7 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 31,3 - 35,4 - 39,6 x 16,6 - 18,2 - 19,7 µm