Beiträge von Malone

    (Ups - vorhin war mein Beitrag doch noch da...
    Also nochmal:)


    Ahoi, Melanie,


    Danke für die schönen Impressionen!


    Und: Formitopsis pinicola, ja der Name hat was...


    LG
    Malone

    Ahoi zusammen,


    auf diesen bin ich heute in einem f...trockenen Laubmischwald
    beim Bärlauchsammeln gestoßen.


    Prangte ganz prall und weiß (wie Bild 2) auf der Schnittfläche
    eines, äh, einer...ach, Mist, hab mir Substrat nicht gemerkt.
    Ca. 5-6 cm Durchmesser und ca. 2 cm Höhe.


    Beim Antesten war er ganz weich und gab diese gelartige, champagnerfarbene Masse frei.






    Vielleicht ist er ja so typisch, daß ihn trotzdem jemand bestimmen kann.


    Es dankt
    Malone

    Aloha,
    und vielen Dank für die vielen Welcome's!!




    ja deine Probe ist bei mir angekommen. Auf dem Dung habe ich Ascozonus woolhopensis gefunden und das Weichbecherchen konnte ich als Mollisia lividofusca bestimmen, hab allerdings die Fotos auch zu Andreas Gminder geschickt, auf dessen Antwort ich bis heute warten muss...deshalb hab ich dich auch noch nicht angeschrieben.


    Fotos kann ich dir übrigens gerne zuschicken, ich veröffentliche nicht alles hier im Forum.


    Fotos? aber sehr gerne doch!
    Ich bedaure immer, daß ich an die Kleinen nicht näher rankomme mit meiner Ausrüstung. Aber, wer weiß, mit steigendem Fieber wird die irgendwann vielleicht auch noch erweitert.
    Sponsoren bitte per PN melden, Danke!



    Wie das Bild bringt nicht mehr Klarheit? Ich hab den Satz überlesen weil ich dachte, dass es jetzt endlich geklickt hat...das IST der Gezonte Ohrlappenpilz, jetzt hör auf damit, der 1. April ist erst morgen.


    ...schade, hab den blöden Satz einen Tag zu früh rausgehauen...:D



    Die aufgestöberte Larve ist übrigens von Pyrochroa coccinea, dem Scharlachroten Feuerkäfer. Das Imago macht seinem Namen alle Ehre.
    Hast dem armen Tierchen das Rindendach weggenommen.:)


    Ich wollte doch nur Pilzchen finden...:shy::evil:


    Habe gegooglet:
    Soso, gehört also zu den Kardinälen.
    Ich dachte, die leben im Zölibat?
    Verstecken also Ihre unehelichen Kinder unter Baumrine, aha!:cool:



    Den gezonten Ohrlappenpilz wollte ich ja auch so gern mal finden! Vor drei Tagen stehe ich nebenan bei den Fliegern, ungelogen 300 Meter neben unserem Haus, und sehe an der Bank (ein gespaltener und dann gestrichener Stamm auf zwei Holzklötzen) dort total vertrocknete Dinger.
    Ich schaue und denke ich seh nicht recht. Das muss er sein! Es ist fast nur noch die geaderte Unterseite zu sehen, ganz plan an dem Holz anliegend, sieht aus wie glattgestrichene Judasohren, nur zwei kleine hatten noch sowas wie einen Hut, total eingetrocknet. Jetzt wo es regnet könnte er doch....ist das wie bei den Judasohren? Kriegt der seine Form zurück? Es ärgert mich ja ganz ordentlich, dass ich nicht früher nachgeschaut habe, was dort wächst X(


    Leg' ihn doch mal in Wassser...



    Aus dem Froschtümpel könntest du auch gut ein Suchspiel machen. "Wieviele Frösche seht ihr?" :D


    Na? Und? wieviele denn?:evil:



    Die Hummel finde ich spitze! Wenn ich sie knipsen will, bleiben sie einfach nicht sitzen oder summen in irgendeins der vielen Mauselöcher, tsss ;)


    Es war auch noch sehr kalt an jenem Tag, das hat es leicht gemacht.




    auch wenn es keiner wissen will, das ist der Brandkrustenpilz (Hypoxilon deustum) - denke ich.


    Danke, Ohr, das dachte ich auch.



    ... wenn ich demnächst mal wieder rauskomme, muss ich doch glatt die Stellen überprüfen, wo ich Vertrocknete gefunden habe!!!


    Aber erst nach dem nächsten Dauerregen.


    Tja, auf den warten wohl Alle, insbesondere die Morchelsuchenden...



    LG
    Malone

    qbwergen


    Siehste, genau das passiert, wenn wochenlang die Technik,
    auf die man sich bisher verlassen hat, einfach in Urlaub geht:
    die Gedächtnisnotizen vom Wald werden irgendwohin geschoben
    und Du weißt nicht mehr, ob das nu der Ohrlappenpilz oder die hirsutum war.
    (Normalerweise mache ich die Einpflegung ja tagesaktuell).


    Da wird nu auch das folgende Bild nicht mehr Klarheit bringen:





    By the way: ist denn meine Probe angekommen,
    und war es tatsächlich das Aschgraue Weichbecherchen?



    LG
    Malone


    Mag schon gar nicht mehr mit meinen billigen aufnahmen hier erscheinen.
    LG.Gerhard


    Du, Gerhard,


    komm mal ganz schnell wieder raus aus Deinem Loch:


    Glaub' mir, wir haben alle mal klein angefangen
    und lernen auch immer noch dazu.


    Also: immer her mit Deinen Bildern,
    das Forum lebt unter Anderem von Vielfalt.


    Wenn Du mehr wissen willst, schau Dir mal die Profile
    der richtigen "Cracks" an, da erfährst Du schon etwas
    über die Technik, die zum Einsatz kommt;
    ansonsten kannst Du Fragen stellen oder per PN plauschen.:)


    LG
    Malone

    ... suchen und noch keine finden ist das Thema dieses
    kleinen Schnelldurchlaufes.


    Die besagten 20 Tage war ich vom Rest des Universums abgeschnitten,
    und Schuld war der hessische Zwergtapir.
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-ein-paar-stunden-wald
    Der mag es anscheinend gar nicht, wenn er von mehr als einem Menschlein
    am Monitor beobachtet wird.
    Dann bringt er Grafikkarten zum Durchbrennen und schreddert Netzteile u. Ä. m.
    Folglich war ich dann 3 Wochen lang damit beschäftigt, den Rechner wieder aufbauen zu lassen...:rolleyes:
    Die Kamerakarte gespickt mit Bildern, und ich konnte sie noch nicht einmal am Monitor sichten.


    Nu is wieder alles zurechtgeflickt und so zeige ich zum Wiedereinstieg
    eine klitzekleine Auswahl.



    Hallo erstmal.




    Ein Satz warme (trockene) Ohren



    Keine Ohren, aber endlich mal die Striegelige Tramete
    Trametes hirsutum von unten...
    Edit:Gezonter Ohrlappenpilz, Danke an bwergen



    ... und wie so oft von oben.




    Ihre Majestäten, die Winzigkeiten, mit aufgestöberter Larve.








    Austern.
    Alt, jung und prall, blutjung und schon vertrocknet,
    Alle am selben Tag und im selben Waldsegment.






    Stairway To Heaven.




    Ungeschliffene Edelsteine.




    Wer ist das???




    Ach ja... ist ja Frühling...



    Wie war das noch gleich?
    Wer eine Morchel finden will, muß viele Frösche küssen oder so ähnlich...




    Die Probe mit den vermutlich Aschgrauen Weichbecherlingen.
    Das winzige Holzstück hat Besucher.
    Einen davon seht Ihr in der Bildmitte. Ich glaube, dieses "Monster"
    von gigantischen 0,5 mm
    hat uns nobi dieser Tage schon sehr viel größer gezeigt.





    Und damit Schluß
    und viel Spaß bei der Pirsch.


    LG
    Malone


    Mir macht das Spinnenzeugs und so nicht soviel aus allerdings hatte ich vor ein paar Jahren mit ner Kreuzspinne mal so ein..ähm..Erlebnis. Ich war auf dem Dachboden am Fensterputzen und mir plumste eine in den Nacken..und was macht das dumme Ding? Beisst zu!!! und das hat ganz schön weh getan..hatte ich gar nicht für möglich gehalten bei so einem kleinem Tier..war dann so richtig angeschwollen..na ja...wieder um ne Erfahrung reicher;-)


    Ahoi, mentor,


    seltsam:
    nach meinen bisherigen, sicher lückenhaften Kenntnissen über Spinnen
    gibt es in unseren Breiten nur eine einzige Art, die in der Lage ist,
    die menschliche Haut zu durchbeißen.
    Die Kreuzspinne ist es allerdings nicht...


    Nachdenklich
    Malone

    Ahoi, Andreas,


    Benutzt Du ein Tele oder lassen sie Dich wirklich so nah ran,wie es scheint?


    Klasse Fotos, selbstredend.:thumbup:


    LG
    Malone


    Nicht lachen, bitte: ich weiß nicht mehr wo das Viech steht!


    Wieso lachen? Das ist doch zum Weinen!:cool:


    :D


    Nee, im Ernst:
    Du kannst Deine Bilder getrost als obengenannten Pilz archivieren.
    Hab es eben nochmal mit eigenem Material abgeglichen.
    Zeigen will ich's in diesem Thread aber nicht (wenn Du willst-PN);
    Dein Knut ist doch zu putzig!


    Pelzig
    Malone

    Hallo, Aconymar,


    tja, auf die Morcheln werden wir ja wohl noch warten müssen.
    Einstweilen gilt es, das Beste draus zu machen.
    Das hast Du ja.
    Danke für den Tripp.


    Deine 19 halte ich für Kartoffelbovist.
    Deine 32 will wohl Weidenröschen werden.


    LG
    Malone

    Ahoi, zusammen!


    Heute hat's mich wieder gerissen und ich musste raus.
    Ich sag's gleich: Morcheln konnte ich keine finden,
    aber einige vielversprechende Stellen, die ich im Auge behalten werde.


    Ein paar Nettigkeiten und eine Sensation kamen trotzdem zusammen.
    Hier sind sie:


    Als Erstes lief mir ein Gespinst zu;
    ich vermute einen ganz bestimmten Spinner.
    Hat jetzt bei mir Asyl, bis das Geheimnis gelüftet
    und der Schmetterling geschlüpft ist.


    9776893shi.jpg



    Kreuzfahrtschiff, hat sich wohl verfahren...


    9776894fch.jpg



    Überstandige Austerseitlinge


    9776892jzb.jpg



    Schöne Überraschung: der Orangeseitling, bei uns eine Seltenheit.
    [pers. Zweitfund]


    9776895mgl.jpg



    Schneeglöckchen. Kuschel, welche Sorte?


    9776897fed.jpg



    Bei dem steh ich auf dem Schlauch...


    9776898nwx.jpg



    Riesen an Buche: der Große hatte eine Breite von 38 cm.
    Insgesamt also einen halben Meter.


    9776899xno.jpg



    Und hier kommt sie:
    die wissenschaftliche Sensation.
    Der südhessische Zwergtapir.
    [pers. Erstfund]


    9777235gad.jpg


    Tapir ist eigentlich eine irreführende Bezeichnung,
    denn er ist der Waldspitzmaus viel näher verwandt
    und zeichnet sich auch durch eine ähnliche Lebensweise aus.


    Seit den 60er Jahren galt er als verschollen für Hessen und,
    wie mir die Forschungsanstalt Senckenberg mitteilte,
    wurde er hier überhaupt noch nicht nachgewiesen.
    Der bisher nördlichste Nachweis stammt von 1953 südlich Darmstadt.
    Offenbar dehnt er seinen Lebensraum nach Norden aus.
    Auch ein Klimawandelgewinnler?



    Viel Spaß bei der Pirsch;)
    LG
    Malone

    Sieht mir verdächtig nach Lurchlaich aus (was für ein Wortgetüm)


    Also Frosch- Unken- oder Krötenlaich. Froschlurche somit.


    These 1: Ein Tier(Vogel) hat gefischt, und danach dieses von sich gegeben.


    These2: Ein Tier(Vogel) hat einen Lurch (s.o.) gefischt und den noch im Mutterleib befindlichen) Laich wieder von sich gegeben.
    Dafür sprechen die rötlichen Einfärbungen (Blut).


    War ein Gewässer in der Nähe?


    Malone