Beiträge von Pfalzpilz

    Hallo Pilzfreunde


    Ein Fund von gestern will partout seinen Namen nicht preisgeben. Wer kann mir dazu weiterhelfen ?


    Oberseite etwa 5-6 cm Gesamtdurchmesser


    Unterseite


    Das Substrat war ein liegender Laubholzast mit etwa 5 cm Durchmesser.


    Gruß aus dem Pfälzerwald
    Dieter

    Ich frage mal meinen Bekannten, der auch die Mikrobestimmungen gemacht hat und der sich sehr mit Erdsternen beschäftigt, ob er Interesse an den Detaildaten hat. Sein Entwurf für den Artikel im Tintling liegt mir auch schon vor.
    [/quote]


    Ja Rainer, bin sehr daran interessiert. Das bastel ich in den Fundbericht noch ein. Bitte auch die Info-Quelle nennen.


    Gruß Dieter

    Hallo Mynona


    Nach dem Großen BLV-Pilzführer von Ewald Gerhardt könnte das ein Riesen-Becherling (Peziza varia) sein. Google das mal mit dem lateinischen Namen und mache Vergleiche ob Dein Fund hinkommt.
    Ich habe diesen Pilz in natura noch nicht gesehen.


    Gruß aus der Pfalz

    Hallo Hansflo


    Ja, das war mal ein etwas blasser Sommersteinpilz. Er reichte aus für die Zubereitung von 2 kleinen "Jägerschnitzel".


    Hallo Carolin


    Das meiste Moos an den Baumstämmen befindet sich an der sonnenabgewandten Seite, also an der Nordseite. Du brauchst keinen Kompass.


    Gruß aus dem Pfälzerwald

    Hallo Carolin


    Als "alter Hase" mit mehr als 50 Jahren Sammlererfahrung folgender Tip: Verleg mal Deine Suche vorzugsweise auf südliche Hanglagen mit Mischwald, abseits von Touristen- und Wanderpfaden und weiter weg von der Zivilisation. Anfänglich mehr in Tallagen, später höher hinauf und auch Ost- und Westlagen. Nordlagen sind wenig ergiebig. Schau Dir Deine Fundorte genau an, dann lernst Du unter welchen Bedingungen bei Euch was zu finden ist.
    Meine Suche beginnt Ende Mai und beschränkt sich fast ausschließlich auf Waldwegen in diesen Lagen, die ich mit dem Rad anfahre. In den Wald gehe ich nur hinhein, wenn ich was vom Weg aus erblicke.
    Bis jetzt habe ich fast bei jedem Gang (bis zu 5 Stunden) mindestens eine Mahlzeit mit Pilzen erster Güte nach Hause gebracht. Das Wetter muß man allerdings auch noch einschätzen.


    Gruß aus dem Pfälzerwald

    Hallo Carolin


    Das (Pilz)Jahr ist noch nicht zu Ende.

    Im Eurem benachbartem Odenwald müßte es doch auch genug geben ? Dort regnet es mehr als bei uns. Bei uns im Raum KL war es zu trocken. Deshalb gab es, mit Ausnahme des Mai-Pilzes und dem Riesen (28.10.09), bei uns nur größere Mengen Steinpilze in einem Zeitrahmen von etwa 3 Wochen. Anbei auch ein Foto von meinem diesjährigen maximalen Steinpilzfund vom 22.9.09


    pilzforum.eu/attachment/19635/


    Danach fand ich meist nur noch vereinzelte Steinpilz-Exemplare.


    Hallo Irmgard


    So klein war der versteckte Steinpilz gar nicht, die Hexenröhrlinge waren nur sehr groß.


    Gruß aus dem Pfälzerwald

    Hallo Carolin


    Das (Pilz)Jahr ist noch nicht zu Ende.

    Im Eurem benachbartem Odenwald müßte es doch auch genug geben ? Dort regnet es mehr als bei uns. Bei uns im Raum KL war es zu trocken. Deshalb gab es, mit Ausnahme des Mai-Pilzes und dem Riesen (28.10.09), bei uns nur größere Mengen Steinpilze in einem Zeitrahmen von etwa 3 Wochen. Anbei auch ein Foto von meinem diesjährigen maximalen Steinpilzfund vom 22.9.09


    pilzforum.eu/attachment/19635/


    Danach fand ich meist nur noch vereinzelte Steinpilz-Exemplare.


    Gruß aus dem Pfälzerwald

    Hallo Pilzfreunde


    Möchte Euch meine diesjährigen schönsten Steinpilzfunde präsentieren:
    Steinpilz im Mai, mein Erster

    mein Kleinster

    mein Größter

    mein Schönster mit Hutdurchmesser ca.15 cm

    Mein Skurrilster

    Vater + Sohn

    Zwilling

    Dressman

    Gut getarnter, beinahe übersehen


    Gruß aus dem Pfälzerwald

    Hallo Pilzfreunde


    Ich möchte an dieser Stelle mein am 28.10.09 gefundenes Exemplar dagegen halten. Das Taschenmesser ist exakt 14,7 cm lang.
    Dieser Steinpilz war absolut schnecken- und madenfrei, das Fleisch war reinweis. Ich habe ihn nicht mitgenommen da die Huthaut schon angeschimmelt war. Ich hatte auch schon eine Mahlzeit allererster Güte im Korb.


    Gruß aus dem Pfälzerwald