Hallo Sabine,
Zitat von nachtvogel
auch vieles unbekannte und womöglich für manche von euch - leckeres gefunden.
Na ja, bei diesen lustlos ohne jede Zusatzinfos hingeworfenen Bildern (teilweise sogar ohne Sicht auf Hutunterseite und Stiel) empfinde ich nur Frust, deine Bilder anzuschauen und gebürend zu bewerten.
- Weniger Bilder und dafür ein paar Zusatz-Details wären nicht schlecht
Zitat von nachtvogel
so zeig ich euch mal die Hotspots von heute :
1. Dreifarbige Koralle - giftig
- Ja, "Koralle" (Ramaria spec.). Doch ohne Rechtsanwalt lehne ich mich da nicht weiter aus dem Fenster.
2. Wurzelnder Fälbling - Marzipanfälbling und so riecht er auch unverkennbar.
- Eine eindeutige Fehlbestimmung:D
---> Beschäftige dich lieber mit "Russula illota" (Morsetäubling)
3. Semmelstoppel Pilz - essbar - bitter/scharf im Alter nur als Würzpilz
- Ja, ein Stoppelpilz.
---> Aber nicht "Semmel-Stoppelpilz" (Hydnum repandum s.str.), sondern H. rufescens oder H. ellipsosporum.
4. Champion
- Ja, und m.E. einer der "Gilbenden"
5. Ziegelroter Rißpilz?
-Ganz sicher beachte Ringreste kein Risspilz (Inocybe spec.)
6. Zitronen oder Ockertäubling
- Sehe ich (außer 1. nicht bewertbarem Bild) auch so 
7. Rotbrauner Milchling ?
-Hört sich (beachte Hutbuckel) gut an 
8. Schopftintling
- Eindeutig 
9. Marone und 10. auch Maronen
- Einverstanden
11. Gartenriesengiftschirmling ? Oder doch Safranschirmling ?
- Da hast du wenigstens einen "Parasol" (Macrolepiozta procera) dazugeschmuggelt.
- Ansonsten, die Gartenform vom Safranschirmling stelle ich ich mir anders vor.
12. Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter, Schleimpilz
- Bingo 
13. ?? Überhaupt keine Ahnung.
- Ein detaillierter Blick auf den Hutrand (gerieft?) und auf die Stielbasis (mit Volva?) wäre sinnvoll, um diesen Fund z.B. als "Scheidenstreifling" (Amanita spec., Sektion Vaginatae) abzuhaken.
14. Koralle - fast weiß ???
- Ja, "Koralle" (Ramaria spec.).
---> Aber, ohne Rechtsanwalt verweigere ich jede Art-Spekulation.
15. Judasohr ?
- Hmm, halte ich eher für eine Fehlbestimmung.
16. Ziegenlippe oder Filzröhrling
- Eine "Ziegenlippe" (Xerocomus subtomentosus) kann ich hier (kann leide nur die Hutfarbe bewerten) nicht erkennen.
---> Übrigens "Filzröhrling" (Xerocomus) ist ein Gattungsname und kein Artname.
17. Samtfuss Kempling
- da verweigere ich (sicht auf Lamellen und Stiel fehlt) eine Beurteilung.
18. ??? war neben einem Samtfuss Krempling
- Hmm, Zungenförmiger Fruchtkörper mit lateralem gelblichgrünemStielansatz auf Holz.
---> Test einmal gegen "Sarcomyxa serotina" (Gelbstieliger Muschelseitling)
19. Bräunlicher Stäubling, in alt ganz dunkelbraun.
- ???, da keine Details bewertet werden können.
20. Flocken oder Glattstieliger Hexenröhrling - lecker
- Korrekt: Einer der beider von dir genannten Hexenröhrlinge ist das.
21. Alte Krause Glucke oder doch ne Kammförmige Koralle ?
- Und wenn du jetzt diesen "alten Schlappen" mir durch einen Mixer zerkleinert präsentierst, dann ist die Artbestätigung (*)auch nicht schwieriger 
(*) Würde dann natürlich unverbindlich die "Krause Glucke" favorisieren.
22. Irgendein Schwefelkopf ?? Kappe ca 4cm im durchmesser
irgendwie such ich in die falsche Richtung.
---> M.E. kein "Schwefelkopf" (Hypholoma spec.)
---> Versuch's doch einfach mit "Geflecktblättiger Flämmling" (Gymnopilus penetrans)
23. Birkenporling ?
- BINGO, "Piptoporus betulinus" 
24. Rotfussröhrling
- Richtig, aber nur als "Sammelart"
25. Zirpen oder Arvenröhrling
- Zeige mir lieber eine detailreichere Aufnahme, bevor ich mich dazu äußere.
26. Ziegenlippe ? Brauner Filzröhrling ?
- Kann mich mit beiden Arten nicht wirklich anfreunden.
27. Butterpilz ?
- Zweifelsfrei korrekt 
29. - 31.
- Bei derartigen "Schleierlingen" (Cortinarius spec.) halte ich mich vornehm zurück.
Grüße
Gerd
Nachtrag/Ergänzung in blauer Schrift