Beiträge von Gerd

    Hallo Lutine,



    ich stelle mal ein paar fotos ein, vielleicht ist jemand sicher.
    meine fragen dazu:
    sind es semmelstoppelpilze, und womit könnte man sie verwechseln


    - Wenn du "Semmel-Stoppelpilz" (Hydnum repandum s.lat.) als "Sammelart" betrachtest, hast du deinen Fund korrekt bestimmt.


    - Verwechselt könntest du dann, wenn du auf die von dir angesprochene "Pfifferlingsform/-farbe", die "Stacheln" und das brüchige, gelbliche Fleisch achtest, m.E. höchstens sehr blasse Arten noch mit dem "Weißen Stoppelpilz" (Hydnum albidus).


    - Und andere Stachelpilz-Gattungen (z.B. Pseudohydnum, Hydnellum, Sarcodon, Auriscalpium, Bankera, Phellodon) dürften auch von einen Anfänger (es sei denn, er ist völlig blind) keine anlass für eine Verwechslung bieten.
    -----------------


    Zwischenzeitlich (darum brauch sich ein Speisepilzsammler nicht zu kümmern) wurde die "genannte Sammelart" in 3 nicht untereinander kreuzbare Arten aufgeteilt:


    (1) "Semmel-Stoppelpilz" (Hydnum repandum s.str.)
    (2) "Rotgelber Stoppelpilz" (Hydnum rufescens)
    (3) "Ellipsoidsporiger Stoppelpilz" (Hydnum ellipsosporum)


    - Und da kann man m.E. aufgrund deiner Bilder (Habitus, Standort) und der Größenangabe ---> (1) bereits ausschließen.


    - Auch mit (2) kann ich mich nicht so Recht anfreunden und halte deine Mini-Fruchtkörper für ausgewachsene (3)


    Grüße
    Gerd


    ---> Zusatzinfos gibt es HIER nachzulesen.



    Nachtrag:
    ---> Link zugefügt

    Hallo Harald,



    Wuchs der Schüppling eher hoch, oder unten am Baum?


    Mir sieht das eher wie der Pinsel-Schüppling, Pholiota jahnii aus.


    Gruß Harald



    - Bingo, so schätze ich Fund (*) auch ein.
    ---> Beachte die spitz zulaufenden etwas abstehenden Hutschüppchen mit dunklen Spitzen und den Fundort in Bodennähe.
    ----------------


    @Alle:
    - Ihr könnt davon ausgehen, dass es sich um einen "Schüppling" (Pholiota spec. aus der Sektion Adiposae) handelt.


    ---> Doch leider wird in der Literatur insbesondere iin dieser Sektion so ziemlich alle Arten miteinander verwechselt, fehlinterpretiert oder zusammengewürfelt beschrieben. Einen kleinen Eindruck vermitteln u.A. folgende Diskussionen:


    bescheidene-funde-unbekannte-t-2908.html#pid21617


    pilze-auf-baumstumpf-t-3068.html#pid19125
    ------------------


    @ Lutine:
    - Wer hat dir denn und nach welcher Literatur wurde dein Fund bestimmt?
    ---> Und kannst du bitte ein größeres Bild (800x600Pixel) einstellen, damit ich die Hutschuppung besser bewerten kann, bevor ich mich aus dem Fenster lehne und das Bild als eher fehlbestimmt bewerte. :cool:



    Grüße
    Gerd


    Vertrauenwürdige Literatur:


    J. Holac (2001): The genus Pholiota in central and western Europe; IHW-Verlag; Libri Botanici vol. 20.

    Hallo Wishmaster,


    Bild 1 sollte Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda) zeigen.
    ---> Dürfte passe und sollte (nicht unangenehm) süßlich parfümiert riechen.


    Bei Bild 2 bin ich einigermaßen ratlos, tippe auf Ockerbraune Trichterlinge (Clitocybe gibba).
    ---> Ohne Beurteilung der Lamellen und Details vom Hut kaum zu beurteilen. Ich werfe da mit Vorbehalt "Lepista flaccida = L. gilva" (wasserfleckiger Rötelritterling = Fuchsiger Rötelritterling in den Ring.


    Bild 3: Safranschirmlinge, meiner Meinung.
    ---> :thumbup:


    Das vierte Bild sollte einen Stahlblauen Rötling (Entoloma Nitidum) zeigen.
    ---> Standort (saurer, feuchter Nadelwald), Hutbuckel und dünner Stiel würden passen.
    - Eine unwahrscheinlichere Alternative wäre "Entoloma bloxamii (Blauer Rötling), der im Ulmer Raum z.B. auf flachgründigen "Trockenrasen/Wacholderheiden" über Jurakalk vorkommt.


    Beim letzten Bild habe ich nicht die geringste Ahnung.
    ---> "Kopf Kratz": Hier "spekuliere" wild auf "Zähling" (Lentinellus spec.)


    Grüße
    Gerd

    Hallo zusammen,


    für mich ist das schlicht ein "Safran-Riesenschirmling"


    - Lasst euch nicht von der Hutgröße täuschen:


    (1) Zuerst wird der Stiel gestreckt und dann erst der Hut aufgeschirmt.
    ---> Kann man gut beim jungen "Parasol" beobachten


    etc.


    (2) Und "Kümmerformen" gibt es übrigens bei Trockenheit nicht einmal selten


    Grüße
    Gerd


    Ich bin heute auf einen mir völlig unbekannten Pilz gestoßen. Ich habe ihn mitgenommen, um ihn zu bestimmen. Leider habe ich in meinen Büchern nichts gefunden


    - Deinen "Goldschimmel" haben wir gerade erst HIER ausgiebig diskutiert.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Vitalinka,



    Nun möchte ich trotzdem euch fragen, was für einer das ist.
    Für Sauberkeit der Bestimmung schreibe ich extra keinen von mir gefundenen Namen. Das tue ich später, nach ein Paar antworten.


    - Ok, ein "Kahler Krempling" (Paxillus involutus s.lat.)
    ---> Eine frühere Sammelart, die zwischenzeitlich in mehrere Arten aufgeteilt wurde.


    Grüße
    Gerd


    Diese hier würde ich für Helmlinge halten. Und falls das überhaupt stimmt, ggf. welche?


    - Ich halte das auch für Helmling, bei denen du 1 Bild hoffnungslos überbelichtet hast.


    - Bei einer Artbestimmung derartig grauer Fruchtkörpern nach Bild halte ich mich allerdings vornehm zurück.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Andreas,



    vermutlich handelt es sich um einen jungen Riesenporling (Meripilus giganteus).


    - Sehe ich auch so, sofert das Substrat "Buche" ist und die Poren sich beim Ärgens "Schwärzen"


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    Ich hatte heute gleich zweimal eine Diskussion über die Giftigkeit der Grünlinge. Eiinmal im Wald und einmal mit einer älteren Nachbarin,


    Keiner ließ sich von mir überzeugen. Die Antworten: "Die habe ich schon immer gegessen"
    "Jetzt bin ich alt, da ist es egal an was ich sterbe" usw.


    Ich habe es dann sein lassen. Aufgeklärt habe ich, mein Gewissen ist rein.


    - Das ist genau so überflüssig/frustrierend als zu versuchen einem "Osteuropäer" auf ein "Paxillus-Syndrom", das bisher zu wenigen Todesfällengeführt hat, hinzuweisen.


    ===> Mein Fazit:
    - "Augen zu und durch" und kein Sammelgut im Wald zu inspizieren/kontrollieren.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Carsten,


    Webflier
    Nicht, daß ich weiterhelfen könnte, aber kannst du mal den Ring zeigen oder beschreiben, also hängend oder rechtwinklig abstehend, evtl. außen mit doppeltem Rand?


    - Soweit man das beurtelen kann ist der Ring sicher nicht "komplex" und hat keinen doppelten Rand/Laufrille.


    - Viel interessanten wäre etwas über die Hutgrüße/Stiellänge und den Geruch zu erfahren.


    ---> Denn ich werde den Verdacht nicht los (derzeit noch Spekulation), dass es sich um einen "Jungfern-Schirmling" (Leucoagaricus nympharum = Macrolepiota puellaris) handeln könnte.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Botschgo,



    Danke, diese Seite
    VAPKOXandersBrief05.php
    war perfekt für mich als Neuling. Unglaublich, wie verschieden die Lamellen sein können.


    - Ich kann dir nur empfehlen alle Briefe durchzulesen.
    ---> In dieser geballten, leichtverständlich geschriebenen Form
    wirst du kaum etwas Besseres finden.


    Grüße vom Alb-Donau-Kreis (gleich um deien Ecke)
    Gerd


    - Übrigens gibt es demnächst zwei Pilzausstellungen:


    (1) 2. -3.10.2010 in der "Lindenhalle" EHINGEN


    (2) 09. - 10.10.2010 im Rahmen einer großen "Apfelausstellung mit mehr als 100 Apfelsorten" im Autohaus Wuchenauer, Neu-Ulm.

    Hallo Lutine,



    ach und dann noch so ein kleiner zusatz: ist das ein schopftintling? bessere fotos gibt es nicht, ich hab ihn stehen lassen.


    - Njein, ist ein Tintling aber kein Schopftintling (Coprinus comatus).


    ---> Du zeigst m.E. einen recht alten "Specht-Tintling" (Coprinus picaceus). Hier ein jungen Exemplar:



    Grüße
    Gerd


    Der erste ist ein Jungfern-Riesenschirmling und der andere ist vielleicht ein Zironenblättriger Täubling!


    Für mich hast du hier zwei Fehlbestimmungen abgeliefert: :cursing:


    Bilder 1. - 3.
    - Bereits ein Größenvergleich (Hutdurchmesser vs. Blätter /Nadeln) und auch die Ausprägung der Hutschuppung/des Huts zeigt, dass dies kein "Jungfernschirmling" sein kann.
    - Die Art wurde zwischenzeitlich von zugeschlagen und wird aktuell als "Leucoagaricus nympharum = Macrolepiota puellaris" bezeichnet.
    ---> Kurz: Ich würde hier auf "Safran-Riesenschirmling" (Macrolepiota rachodes) tippen


    Bilder 4. - 6.
    - "Täubling" (Russula spec.) ist sicher korrekt.
    ---> Aber "Ocker-Täubling" (Russula ochroleuca), beachte Hutfarbe und Lamellen inkl. Schneide) ist definitiv falsch.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Alex,



    Das ist keine gewöhnliche Hudsrute (Mutinus Caninus), da passt die Farbe nicht. Es gibt eine Art mit rotem Stiel, die Himbeerrote Hundsrute (mutinus Ravenelli), die aber angeblich sehr selten ist. In diesem Fall hast du eine echte Rarität im Garten, Glückwunsch.


    [hr]
    Entschuldigung, da war ich wohl zu voreilig, M. Ravenelli müsste auch einen roten Kopf haben, es ist wohl doch die gemeine Hundsrute (M. Caninus).


    - Bingo, dein Vorschlag (Himbeerrote Hundsrute; Mutinus ravenelli) , beachte die Stiel- und Hutfarbe, fiel mir beim Betrachten der Bilder spontan auch ein.


    ---> Und nachdem du ihn zurückgezogen hast, werfe ich ihn als potentielle Alternative nochmals in den Ring.
    -----------


    ---> Deinen Hinweis auf die Farbe des Kopfes ist zu relativieren:


    Auf Bild 1, 2 siehst du nur die "sporentragende" Gleba und die ist wie bei der "Gemeinen Hundsrute" (M. caninus) auch "dunkeloliv"


    Auf Bild 3 siehst du die von dir vermisste "Kopf"-Farbe.
    ------------------------


    Für mich (egen fehlender Details und Geruchsangabe) nicht eindeutig bestimmbar.
    ---> Aber der angegebene Standort spricht immerhin eher gegen die "Gemeine Hundsrute".


    Grüße
    Gerd


    Mutinus caninus (sehr jung):


    Danke erst einmal für die Hinweise. Leider finde ich es immer Schade solche Einzelstücke zu killen - Bild 1 und 2.
    Vielleicht hat noch jemand ein Tip und ich könnte ja noch im I-net selber weiter nach schlagen.


    Mein Tipp:
    ---> Versuch's einmal, wenigstens ein Minimum der HIER gelisteten Merkmale zu zeigen bzw. zu beschreiben.
    ----------


    Übrigens noch ein Kommentar zu "Lyophyllum connatum" (weißer Rasling):
    - "Lerchensporn" riecht "süßlich".
    - Der Frchtkörper färbt sich mit "Eisensulfat" violett.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hecla,


    "das sieht für mich wie Cordinarius praestans (Schleiereule) aus der Gruppe der Schleimköpfe (Phlegmaticum) aus."


    - Für mich mehr als gewöhnungsbedürftig: Eine "Schleiereule" (Cortinarius praestans) mit Stielring und Röten beim Ärgern !!!
    ----> Für mich leider eine Fehlbestimmung.
    -------------


    Übrigens hatte "Frauentäubling" m.E. mit Riesenschirmling den Finger schon in die Wunde gelegt :P


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jürgen,



    kommt ein Pilzbuch mit - mit Knipsen alleine ist es wohl nicht getan.


    - Wichtiger wäre möglichst viele der HIER genanntten Merkmale in Bild und Wort fest zu halten.
    ---> Denn wer sagt dir, dass dein nächster Fund überhaupt in deinem Pilzbuch beschrieben/abgebildet ist???


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jutta,



    ich habe schon die unterschiedlichsten Milchlinge gefunden, die in ihren orangetönen variieren; bisher waren sie vom Geschmack her immer würzig und delikat.
    In den Fachbüchern wird immer von einem "Heringsgeruch" geschrieben, den ich noch nie nachvollziehen konnte :9
    Entweder habe ich mein Geruchs- und Geschmacksinn verloren, oder die Bücher müßten mal neu geschrieben werden;)


    - Aber HALLO, dann hast du noch nie einen "Milchbrätling" (Lactarius volemus) in der Hand gehabt.


    - Und glaube mir, die Bücher müssen, was den Geruch angeht nicht umgeschrieben werden :thumbup:


    Grüße
    Gerd

    Hallo Lothar,


    Zitat von Lothar Monshausen


    ich glaube, dass ich heute in einem Laubwald (Eichen, Buchen), an der Stammbasis einer alten Eiche, einen Klapperschwamm (Grifola frondosa) ... gefunden habe.


    - Ja, so stelle ich mir einen "Klapperschwamm" (Grifola frondosa) vor.
    ---> Zur Sicherheit solltest du überprüfen, dass die Poren bei Druck nicht "Schwärzen".



    Zitat von Lothar Monshausen


    Der zweite Pilz ist mir unbekannt, zufällig wächst dieser bei mir Zuhause auf dem Rasen. Er hat einen markant glockigen Hut und war im jungen Alter kugelförmig. Der Stiel hat einen kleinen Ring. Geschmack und Geruch unauffällig. Der komplette Fruchtkörper ist weiss.


    - Sieht für mich wie ein "Egerlingsschirmling" (Leucoagaricus spec.) aus


    Grüße
    Gerd