Ja Laura,
Benni hat das Problem ja wenigstens angerissen:
Bei der Anzahl an violletten, lilanen oder bläulichen Pilzen die es gibt, wird dir da ohne Fotos und Standortangaben wohl niemand weiterhelfen können.
- Und wenn man es noch genauer nimmt, reichen nicht einmal ein Foto und die geforderten Srtandortangaben, wenn man eine Pilzart einigermaßen belastbar bestimmen möchte.
---> Schaue einmal HIER, welche Merkmale man für eine einigermaßen korrekte Pilzbestimmung benötigt. Und ich kann dir versichern, dass dies eigentlich nur die "Spitze des Eisbergs" ist und rel. häufig nicht einmal (ohne mikroskopische Nach-Überprüfung) ausreicht, eine Pilzart sicher zu bestimmen.
Grüße
Gerd
PS.:
- Herzlich willkommen im Forum.
---> Und lass dich bitte nicht allzu sehr davon beeindrucken, wenn du ohne Bild gegen eine Wand rennst und mit Recht sich keiner aus dem Fenster lehnt und dir eine Bestimmung oder gar eine Essenfreigabe (bekommst du leider hier eh nicht) gibt.
---> Kauf dir ein "Pilzbuch", beschäftige dich mit den wichtigsten Pilzmerkmalen und ich bin sicher, dass wir dir dann einige Bestimmungshinweise geben können.
- Übrigens, insbesondere Anfänger der "Speisepilz-Fraktion" sollten sich mit "Röhrlingen" beschäftigen, da es hier keine letale Pilzarten gibt und in vielen Fällen eine Verwechslung mit ähnlichen, auch essbaren Arten unschädlich ist.
- Trotzdem kann ich dir dennoch nur folgenden Rat geben:
(1) Verspeise nie einen selbst gesammelten Pilz, den du nicht sicher kennst oder durch einen Pilzsachverständigen vor Ort hast bestätigen lassen.
---> Denn auch eine "gastrointestinale (Magen/Darm testende) Intoxikation", eine "individuelle Pilzunverträglichkeit" oder eine "Lebensmittel-Vergiftung" durch Genuss von vergammelten Pilze kann ziemlich heftig sein.
(2) Ansonsten kauf dir deine "Speisespilze" besser im Supermarkt!!!